Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Böhm

    Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär
    Verfassung des Freistaates Bayern und ergänzende Bestimmungen
    Erinnerungen aus meinem Leben
    Halbjahresschrift 2021-2022
    Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
    Kurzgefasste geschichte der Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Volksschulwesens
    • Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das historische Werk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Herausgabe solcher Nachdrucke spezialisiert und legt großen Wert darauf, das kulturelle Erbe in gutem Zustand zu bewahren. Dies ermöglicht Lesern, in die Geschichte einzutauchen und die zeitgenössischen Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit zu erfahren.

      Kurzgefasste geschichte der Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Volksschulwesens
    • Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien

      Zeitungsstrukturen und politische Schwerpunktsetzungen

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Konflikte zwischen den nationalsozialistischen Erneuerungsbewegungen und den traditionellen Volksgruppenführungen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien zwischen 1933 und 1940. Dabei werden die oft polemischen Artikel der liberal-konservativen und nationalsozialistischen Presse sowie die Gleichschaltung der deutschen Medien in diesen Ländern beleuchtet. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Dynamiken dieser Zeit.

      Einfluss des Nationalsozialismus auf die Presse der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien
    • Neben drei wissenschaftlichen Aufsätzen, die sich dem Nationalsozialismus bzw. seinen Folgen in Rumänien und Jugoslawien widmen, findet sich ein Zeitzeugeninterview mit Ekkehard Hallensleben, der das Rumänien der späten Sechzigerjahre im diplomatischen Dienst kennengelernt und fotografisch festgehalten hat. Anton Sterbling stellt in seinem Essay die Frage, inwieweit der Realsozialismus ein "modernes" Phänomen war. Alle Beiträge finden Sie auch online unter www.halbjahresschrift.de.

      Halbjahresschrift 2021-2022
    • In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.

      Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär
    • Das Buch wurde auf einer breiten Basis von bislang kaum einschlägig ausgewertetem offiziellem Quellenmaterial, zeitgeschichtlichen Dokumentationen und Einzeldarstellungen, von Tageszeitungen, Zeitschriften und Kalendern, von Privatarchiven und Zeitzeugenaussagen erstellt. Es informiert über die politische, kulturelle und wirtschaftliche Lage der Deutschen im Unabhängigen Staat Kroatien und im serbischen Banat von 1941 bis Ende 1944. Die Untersuchung konzentriert sich auf die innere Organisation der beiden deutschen Volksgruppen und ihrer NS-Volksgruppenführungen, auf ihr Eindringen und ihre Einbindung in weitere gesellschaftliche Systeme sowie auf den Personenkreis, der die strategische NS-Führung der Volksgruppe in Kroatien und im Banat innehatte. Betrachtet werden weiterhin die radikale Militarisierung der deutschen Bevölkerung in Kroatien und im serbischen Banat und ihre Ausrichtung auf die Grundwerte des Soldatentums. Thematisiert werden das Ustascha (Ustaša)-Regime in Kroatien, der Zugriff der Waffen-SS auf deutsche wehrfähige Männer in Kroatien und im serbischen Banat sowie die Aufstellung und der Einsatz der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division «Prinz Eugen» und ihre Beteiligung an der brutalen Bekämpfung jugoslawischer Partisanen.

      Die deutschen Volksgruppen im unabhängigen Staat Kroatien und im serbischen Banat
    • Ziel dieses Buches ist es, dem zeitgeschichtlich interessierten Publikum eine gut lesbare Bestandsaufnahme anhand des vorhandenen Quellenmaterials anzubieten und dabei Aufsehen erregende Ereignisse und typische Vorgehensweisen der beteiligten Protagonisten in den innenpolitischen Kämpfen der «Partei der Deutschen» und des «Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes» mit der jugoslawischen Regierung und den unteren Staatsorganen darzustellen. Thematisiert wird auch der Einfluss des nationalsozialistischen Deutschland auf die deutsche Bevölkerung in Jugoslawien nach 1933 und die daraus entstandenen Konflikte zwischen der nationalliberalen bzw. nationalkonservativen deutschen Volksführung und der nationalsozialistischen Erneuerungsbewegung. Einbezogen wird auch die Art und Weise der Beseitigung der bewährten donauschwäbischen Volksführung und die rücksichtslose nationalsozialistische Propaganda der Erneuerungsbewegung gegen alle, die den Nationalsozialismus ablehnten.

      Die deutsche Volksgruppe in Jugoslawien 1918 - 1941
    • Der rasante Ablauf der Ereignisse im deutschen Siedlungsraum von Rumänien in der Zwischen- und Kriegszeit bilden den Rahmen dieses Buches. Thematisiert werden das Eindringen des Nationalsozialismus und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen zwischen den politischen Gruppierungen der Deutschen in Rumänien sowie das Verhältnis der Evangelischen Kirche A. B. zu den sich bekämpfenden Gruppen von 1932 bis 1940. Behandelt wird auch die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe durch Volksgruppenführer Andreas Schmidt nach 1940.

      Nationalsozialistische Indoktrination der Deutschen in Rumänien 1932 - 1944