Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Köhler

    Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    Bürgerliches Gesetzbuch
    BGB, Recht der Schuldverhältnisse 1
    BGB, Recht der Schuldverhältnisse 2
    Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht
    BGB, allgemeiner Teil
    • 2024

      Bürgerliches Gesetzbuch

      mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, Produkthaftungsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz und Erbbaurechtsgesetz - Rechtsstand: 1. Juli 2024

      • 904 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Sammlung wichtiger deutscher Gesetze, darunter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Produkthaftungsgesetz und das Wohnungseigentumsgesetz. Es ist auf dem neuesten Stand bis zum 1. Juli 2024 und dient als wertvolle Ressource für Juristen, Studierende und Interessierte, die sich mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auseinandersetzen möchten. Die klare Struktur und die präzisen Erläuterungen erleichtern das Verständnis der komplexen rechtlichen Materie.

      Bürgerliches Gesetzbuch
    • 2024

      Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

      GeschGehG, PAngV, UKlaG, DL-InfoV, P2B-VO, VDuG

      Das Standardwerk von Köhler/Feddersen bietet umfassende Kommentare zu relevanten Gesetzen im Wettbewerbsrecht, einschließlich UWG und GeschGehG. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Änderungen durch das Digitale-Dienste-Gesetz. Es ist unverzichtbar für Juristen und bietet eine detaillierte Übersicht über Rechtsprechung und relevante Fälle.

      Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    • 2020

      Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Helmut Köhler 86. Auflage 2020 Bürgerliches Gesetzbuch mit EinführungsG, Allgemeines GleichbehandlungsG, ProdukthaftungsG, UnterlassungsklagenG, WohnungseigentumsG, BeurkundungsG, ErbbaurechtsG, Rom I bis III, VOen (EG). Zur Neuauflage: Die Neuauflage bringt u. a. die Änderungen durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivilrecht u. a., das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht und das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser.

      Bürgerliches Gesetzbuch. 86. Auflage
    • 2020
    • 2014

      As is well known, the German system of general education is a segmented one: After leaving the compulsory primary school, pupils (i. e. their parents) have to opt for one branch of secondary schooling among three main alternatives: Hauptschule (upper grades of elementary school, non-selective), Realschule (middle school, modestly selective), Gymnasium (high school, highly selective). The data handbook »General education in the Federal Republic von Germany 1949-2010« presents detailed statistical information (time series, tables and graphs) about the great transformation which took place since the late 1960s: sharply rising enrollments in high schools (and middle schools) accompanied by similarly declining enrollments in elementary schools. In particular, topics dealt with include: institutional history, participation in schooling (enrollments by institutions, by grades, by gender, by percentages of age cohorts, etc.), graduates (by leaving certificates and institutions).

      Allgemein bildende Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 - 2010
    • 2012

      Zum Werk Das Recht gegen unlauteren Wettbewerb (Wettbewerbsrecht =Lauterkeitsrecht) regelt das Marktverhalten von Unternehmen. Den Kern des deutschen Wettbewerbsrechts bilden die Vorschriften des UWG. In zunehmendem Maße wird dieses Rechtsgebiet durch das Unionsrecht, insbesondere die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG, beeinflusst. Diese Tatsache und die rasante wirtschaftliche und technische Entwicklung stellen den Wettbewerbsjuristen ständig vor neue Fragen. Der vorliegende Band enthält 20 Fälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen. Inhalt - Geschäftliche Handlungen, Wettbewerbsverhältnis - Verkaufsförderungsmaßnahmen - Schutz Minderjähriger - Unzumutbare Belästigung - Rechtsbruch - Abgrenzung zum Markenrecht und zum Kartellrecht - Allgemeine Marktstörung - Irreführung - Anschwärzung, Boykott - Schadensersatz, Aufwendungsersatz für Abmahnkosten - Erwerbswirtschaftliche Betätigung von Gemeinden - Preisbindung, Verhältnis von Kartell- und Wettbewerbsrecht - Vertragsstrafe - Preisangaben Vorteile auf einen Blick - ausführliche Lösungen - Übersichten und Schemata - renommierte Verfasser Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Fälle zum Wettbewerbsrecht
    • 2009

      Zum Werk Wer kurz vor einer Klausur steht braucht eine knappe Zusammenfassung des Prüfungsstoffes. Das vorliegende Werk stellt sich dieser Herausforderung und behandelt auf knappem Raum das wirklich prüfungsrelevante Grundwissen quasi als Kondensat seines großen Lehrbuchs. Das prägnant geschriebene Wiederholungsbuch behandelt den Allgemeinen Teil des BGB und damit die Grundlagen des Zivilrechts. Die kompakte Darstellung macht den Band zur perfekten Hilfe zur Wiederholung vor einer Klausur. Enthalten sind die wichtigsten Themen des Allgemeinen Teils des BGB, die durch kleine Fälle und Prüfungsschemata erläutert werden. Besonderer Wert gelegt wurde auf die Auswahl der wirklich prüfungsrelevanten Grundlagen, die alle Studierende „im Schlaf“ beherrschen müssen (sog. „Mitternachtswissen“). Vorteile auf einen Blick - BGB AT-Wissen zur Wiederholung an einem Tag - renommierter Autor - günstiger Preis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk auf den aktuellen Stand Juni 2019 von Rechtsprechung und Literatur gebracht. Eingearbeitet wurden insbesondere neue Entwicklungen im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Überarbeitet wurden die Kapitel 2 (Willenserklärung) und 3 (Willensmängel). Zielgruppe Für Studierende, Referendare und alle, die kurz vor einer Prüfung mit Bezügen zum BGB AT stehen oder die dieses Rechtsgebiet noch einmal in kurzer Zeit wiederholen wollen.

      BGB AT kompakt