Marina Abramović ist eine Pionierin der Performance als visuelle Kunstform, die die Grenzen des menschlichen Körpers und Geistes erforscht. Ihre Werke, oft ritueller Natur, befassen sich mit Themen wie Schmerz, Erschöpfung und Selbsttranszendenz auf der Suche nach emotionaler und spiritueller Transformation. Eine bedeutende Phase der Zusammenarbeit mit Ulay (1975–1988) konzentrierte sich auf die Dynamik der Dualität, gefolgt von ihrem anhaltenden Erfolg in Soloprojekten. Abramović gründete das Marina Abramović Institute (MAI) als Plattform für immaterielle und lang andauernde Arbeiten, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.
Die Publikation zur ersten Retrospektive von Marina Abramovic in Europa bietet einen umfassenden Überblick über ihr Werk der frühen Jahre bis heute: Film, Photographie, Malerei, Objekte, Installationen und Archivmaterial.
Die Autobiografie – zum 70. Geburtstag am 30. November 2016 Sie hat die Grenzen der Kunst gesprengt: sich gepeitscht, mit einer Glasscherbe ein Pentagramm in den Bauch geritzt, ein Messer in die Finger gerammt. Sie ist 2500 Kilometer auf der Chinesischen Mauer gegangen, zwölf Jahre in einem umgebauten Citroën-Bus durch die Welt gefahren und hat ein Jahr bei den Aborigines in Australien gelebt. Spätestens seit »The Artist is Present« – ihrer berühmten Performance 2010 im New Yorker Museum of Modern Art - gilt Marina Abramović in der ganzen Welt als Kultfigur. Robert Redford schwärmt für sie genauso wie Lady Gaga. Vom »Time Magazine« wurde sie zu den 100 wichtigsten Menschen des Jahres 2014 gewählt. In ihren Memoiren blickt Abramović zurück auf sieben Lebensjahrzehnte als charismatische Künstlerin und Grenzgängerin. Von ihrer strengen Kindheit im kommunistischen Jugoslawien, wo sie bei ihren der politischen Elite nahestehenden Eltern im Schatten Titos aufwuchs – bis hin zu ihren jüngsten Aktionen, bei denen sie die Seele von Millionen von Menschen mit der Kraft ihres Schweigens berührte. Ausstattung: Mit 141 Schwarz-weiß-Fotos und 16 Seiten Farbbildteil
Herausgegeben Von Sabine Breitwiesser. Catalog Of Exhibition Held At Generali Foundation, Vienna From 11 May Till 12 August 2001. Includes Bibliographical References (p. 230-236) German And English.
Mit diesen 30 Karten mit Anleitungen von Marina Abramović erlernen Sie die Methode, mit der die weltbekannte Künstlerin selbst nach einem höheren Bewusstsein strebt und den Herausforderungen des Lebens begegnet. Die Methode besteht aus den Übungen, die Marina Abramović entwickelt hat, um sich auf ihre legendären Performances vorzubereiten. Sie hilft auch Ihnen, sich zu konzentrieren, mit dem Hier und Jetzt wieder in Kontakt zu treten und Ihr volles kreatives Potenzial zu entdecken und es zu nutzen. Enthält ein Booklet mit beschreibenden Texten und Werken der Künstlerin - 30 Karten mit Anleitungen zu jeder Übung - Von einer populären Künstlerin, die mit provozierenden Performances weltweit von sich reden macht. 30 farbig illustrierte Karten mit Booklet in Box.
Die innerdeutsche Grenze und die Berliner Mauer trennten Familien, Freunde und Kollegen und führten im Osten des Landes zu einem Mangel an Reisefreiheit sowie zur Verweigerung des Rechts auf freie Wahl des Arbeits- und Wohnortes. Der Versuch, das Land illegal zu verlassen, konnte mit dem Tod bestraft werden. Am Abend des 9. November 1989 wurde die Mauer jedoch im Rahmen einer friedlichen Revolution auf Druck der DDR-Bevölkerung geöffnet und bald darauf abgerissen. In einer Ausstellung im Schloss Biesdorf präsentieren die Kuratoren auf zwei Etagen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Ost und West, die sich mit der Berliner Mauer und ihren Folgen auseinandersetzen. Sie stellen auch Bezüge zu heute noch existierenden Mauern weltweit her und regen zur Diskussion über deren Bedeutung an. Die Ausstellung umfasst eine genreübergreifende Präsentation aus Fotografie, Installationen, Film und Aktionskunst, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven erlebbar zu machen. Mauern existieren überall, sie können abgrenzen, einsperren oder schützen. Sie symbolisieren Grenzen zwischen Arm und Reich, Gesellschaftssystemen und Personen, sowie zwischen Gedanken und Gesprächen. Mit künstlerischen Beiträgen von renommierten Künstlern wird die Vielfalt der Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
• DAS Kunstbuch des Jahrzehnts • Nie gezeigte Bilder und neue Einblicke, die aus dem exklusiven Zugang zu Marina Abramović und ihrem persönlichen Archiv resultieren • Erscheint zeitgleich mit der Eröffnung von Marina Abramovićs Ausstellung in der Royal Academy – der ersten großen Schau einer Künstlerin in der 250-jährigen Geschichte der Akademie Dieses Buch kombiniert exklusive Interviews, nie zuvor gezeigte Bilder und faszinierende Ephemera aus Marina Abramovićs persönlichen Archiven und schafft so eine visuelle Landschaft ihres persönlichen und künstlerischen Lebens. Mit mehr als 700 Fotografien gibt Abramović Einblick in ihre wichtigsten Werke und einige ihrer schwierigsten persönlichen Erfahrungen mit der für sie typischen Emotion und dem ihr eigenen Witz. Dieses Buch lässt die Grenzen zwischen Künstlerin und Kunst verschwimmen und ist nicht weniger als ein Meilenstein im Leben einer der bedeutendsten Performance-Künstlerinnen der Welt.
The child of Communist war-hero parents under Tito's regime in postwar Yugoslavia, Marina Abramović was raised with a relentless work ethic. Even as she was beginning to build an international artistic career, she lived at home under her mother's abusive control, strictly obeying a 10 p.m. curfew. But nothing could quell her insatiable curiosity, her desire to connect with people, or her distinctly Balkan sense of humor -- all of which informs her art and her life. Marina's story, by turns moving, epic, and dryly funny, is a vivid and powerful rendering of the unparalleled life of an extraordinary artist --
Marina Abramovic was a pioneer in the use of performance art as a visual art form. The body has always been both her subject and medium. Exploring the physical and mental limits of her being, she has withstood pain, exhaustion, and danger in the quest for emotional and spiritual transformation. This volume documents Abramovic's Balkan series of video installations and performances created in the period from 1997 to 2005. The works confront us with the gaps between hope and total destruction, with heroism, idealistic passion, human warmth, and almost unbearable static situations. In her latest work, Balkan Erotic Epic, Abramovic creates new, surprising perspectives on archaic rituals that used erotic powers to influence fate and fortune. These powerful images talk to us about the disavowal of ancient practices, and about something buried deep in our consciousness.