Asiatische Kampfkunst trifft auf deutsches Mittelalter. Jan Zeller hat eine Entdeckung gemacht, dass man innerhalb der Zeit reisen kann. in seinem Laboratorium macht er erste Versuche und landet im beginnenden 11. Jahrhundert. Dort wird er umgehend von zwei Rittern der nahegelegenen Burg Schreckstein gefangen genommen und in den Kerker gesteckt. Zum Glück konnte er noch eine Nachricht an seine Freunde Lin, Paul und Ronny absetzen. Die drei Kampfsportmeister sind nun gefordert, um Jan aus dem Kerker der Burg zu retten. Mit Hilfe der Geächteten aus einem Lager außerhalb Schrecksteins Machtbereich und dem Grafen von Meserich sowie König Heinrich können sie schließlich die Schrecksteiner überlisten, Heinrichs Truppen können die Raubgrafenburg stürmen und die drei können Jan endlich nach ein paar turbulenten Tagen aus dem Stinkenden Kerker der Burg herausholen. Ronny lernt in diesen Tagen seine große Liebe Frascha, eine Magd im Dienste eines leibeigenen Bauern Schrecksteins, kennen.
Siegfried Müller Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Valeska Gert
Von Berlin bis Kampen auf Sylt
Berlin, New York, Provincetown, Sylt – das waren die wichtigsten Lebensstationen der Tänzerin und Jüdin Valeska Gert (1892–1978). Als berühmteste Grotesk-Tänzerin der Weimarer Republik hatte sie eine europaweite Ausnahmestellung inne. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, eröffnete sie in New York ein Kabarett, in dem sich viele amerikanische und exilierte Künstler trafen. 1947 kehrte sie nach Europa zurück. Zunächst in der Schweiz, dann in Berlin betrieb Valeska Gert ein Künstlerlokal. 1951 eröffnete sie in Kampen/Sylt mit dem „Ziegenstall“ einen einzigartigen Nachtklub, der auch Prominenz anzog. Ihre Bedeutung für die Tanz-, Kabarett- und Filmkunst würdigte Volker Schlöndorff 1976/77 mit einem Film über ihre Person und ihre Kunst. Siegfried Müller folgt ihr auf ihren Lebensstationen und bindet die spezielle Art ihrer Performance in die jeweilige Zeit ein.
- 2017
Kultur in Deutschland
Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung
Diese deutsche Kulturgeschichte entwirft ein grossartiges Panorama des kulturellen Lebens zwischen 1870 und der Wiedervereinigung. Darin finden nicht nur die Gipfelleistungen der Hochkultur in Literatur, Musik und Bildender Kunst ihren Platz. In den Blick geraten ebenso die Kultur des Alltags, aber auch die kulturgeschichtlichen Leistungen und Wirkungen der Technik, des Ingenieurskonnens und naturwissenschaftlichen Denkens. Der Autor legt dabei grosstes Gewicht auf das eingangige Arrangement seines Stoffes, den er in ubersichtliche Kapitel anordnet und ausserst knapp prasentiert. So eroffnet und ermoglicht er einen facettenreichen Rundgang durch die Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, deren wegweisende Etappen zur Orientierung des Lesers mit praziser Pragnanz beleuchtet werden.
- 2015
Demo, Derrick, Discofieber
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Die siebziger Jahre in der Bundesrepublik--Profil einer Epoche / Siegfried Müller -- Die RAF und der Staat / Michael Reinbold -- Protest auf allen Ebenen, oder: "Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt" / Michael Reinbold -- Bürgerliche Wohnkultur / Michael Reinbold -- Positionen des Designs in den Siebzigern / Michael Reinbold -- Luigi Colani und das Design der Siebziger / Gerd Siekmann -- Melitta-Service-- ein Resonanzkörper der Siebziger Jahre / Natalja Salnikowa -- Essen und Trinken / Michael Reinbold -- Schule und Bildung / Siegfried Müller -- Literatur / Siegfried Müller -- Drama und Theater / Siegfried Müller -- Musik / Siegfried Müller -- Film und Fernsehen / Siegfried Müller -- Sport / Siegfried Müller -- Barbie, Barbapapa, Bonanzarad-- im Kinderzimmer wird es voll / Corinna Wodarz
- 2014
Das Handbuch bietet Studierenden im Bauingenieurwesen praxisnahe Kenntnisse im Trockenbau und liefert Ingenieuren praktikable Lösungswege. Berufsschullehrer und Lernende profitieren von einem Lernfeldnavigator für lehrplanmäßige Aufgaben. Leser können Trockenbauteile eigenständig mit Lösungsbeispielen erarbeiten.
- 2012
Zehn Jahre Ernährungsberatung und sieben Jahre Erfahrung mit einem vom Autor entwickelten Abnehmprogramm haben seine Sicht auf Übergewicht und dessen Behandlung grundlegend verändert. Er ist überzeugt, dass niemand sein Gewichtsproblem allein durch Ernährungsumstellung oder Sport lösen kann. Um schlank zu werden und zu bleiben, müssen verschiedene Lebensbereiche betrachtet und gegebenenfalls angepasst werden. Anstatt sich auf das Abnehmen als schwieriges Problem zu konzentrieren, sollten individuelle, machbare Lösungen gefunden werden. Es gibt keinen universellen Weg, weshalb Ernährungsberatung, die von den Vorlieben der Berater oder bestimmten Lehrmeinungen geprägt ist, oft scheitert. Auch eine Ernährungsumstellung macht wenig Sinn, wenn das Verlangen nach Süßigkeiten, etwa aufgrund schwieriger Lebensumstände, nicht kontrolliert wird. Das Prinzip eines sinnvollen Gewichtsmanagements lautet: „Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch.“ Es geht nicht um Verbote oder strenge Regeln, sondern darum, das Leben zu genießen und gleichzeitig auf die Balance zu achten. Das Buch bietet zahlreiche Hilfen und 150 Tipps zum Abnehmen, ergänzt durch Ratschläge zur praktischen Umsetzung.
- 2011
Internationale Bahnreformen - Erfahrungen und Analyse
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Diplomarbeit untersucht Aspekte der Industrieökonomik mit einem speziellen Fokus auf die Versicherungswirtschaft. Sie analysiert relevante wirtschaftliche Theorien und deren Anwendung in der Praxis, wobei die Ergebnisse der Forschung klar strukturiert und nachvollziehbar präsentiert werden. Der Autor bietet eine umfassende Diskussion der Themen und zieht dabei praxisnahe Schlussfolgerungen, die für die Branche von Bedeutung sind. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre wissenschaftliche Tiefe und die klare Argumentation aus.
- 2010
75 ... na und!
Faszination Leben
Das Erstlingswerk dieses Autors ist eine sicherlich ungewöhnliche, erweiterte Autobiographie mit Erlebnissen, die von unwahrscheinlich bis faszinierend alle Facetten eines Lebens ab 1935 bis in die heutige Zeit widerspiegeln. Einen Menschen, der als Krüppel geboren, mit nur einer Grundschulausbildung zum Ingenieur ernannt wurde, und mit Wissen und Billigung der deutschen Justiz eine zeitlang in Deutschland gleichzeitig mit zwei Frauen verheiratet war, lohnt es, näher zu betrachten.
- 2009
100 Jahre, 100 Objekte
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Mobilität und des Tempos, der technischen Entwicklungen, der Weltkriege, der Eroberung der Luft und des Weltalls, des Konsums und bedeutender literarischer Leistungen. Begeben Sie sich mit diesem Buch auf eine faszinierende Zeitreise durch die deutsche Kulturgeschichte dieses facettenreichen Jahrhunderts! 100 Einzelobjekte, eines für jedes Jahr thematisch ausgewählt, stellen die Ereignisse in den Mittelpunkt, die damals wie heute prägend waren und sind: bahnbrechende Erfindungen, Sternstunden des deutschen Films, Sportereignisse, Skandale, Pioniertaten, Kurioses und Sensationen, bei denen Zeitzeugen den Atem anhielten. Zu den spannendsten Wegmarken zählen beispielsweise Wrackteile des Zeppelins „Hindenburg“, der Endspielball vom ‚Wunder von Bern’ oder Rubiks ‚magischer’ Zauberwürfel.
