Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Koch

    22. November 1941
    Speed Reading fürs Studium
    Gleims Scherzhafte Lieder Und Die Sogenannten Anakreonteen: Ein Beitrag Zur Ihrer Charakteristik...
    Die christliche Wahrheit der Barmer Theologischen Erklärung Nr. 22
    Günther Koch liest Günther Koch, Der Ball spricht
    Der Ball spricht
    Survival Guide Referendariat
    • 2023

      Survival Guide Referendariat

      Praxistipps für den Vorbereitungsdienst

      Das Referendariat ist die schwerste Phase der Lehramtsausbildung. Neben der hohen Arbeitsbelastung kämpfen angehende Lehrkräfte mit der Schwierigkeit, den unterschiedlichen Ansprüchen der Seminarleitung, der Schulleitung, der Eltern und Schüler:innen sowie den Anforderungen der Unterrichtsrealität gerecht zu werden. Dieser Ratgeber hilft mit praktischen Tipps: Leser:innen erfahren, worauf es wirklich ankommt beim Unterrichten, Umgang mit schwierigen Kindern, Elterngesprächen, Problemen im Kollegium und Arbeiten unter Zeitdruck. Grundlage sind echte Erfahrungsberichte aus dem Referendariat. Günther Koch hat jahrelange Erfahrung im Unterrichten und in der Lehrerbildung. Seine Ratschläge helfen nicht nur zu „überleben“, sondern die Herausforderungen des Referendariats erfolgreich und mit Gewinn zu meistern. utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Checklisten und Arbeitsblätter für praktische Übungen als digitales Zusatzmaterial. Erhältlich über utb.de.

      Survival Guide Referendariat
    • 2020

      Das Referendariat ist die schwerste Phase der Lehramtsausbildung. Neben der hohen Arbeitsbelastung kämpfen angehende Lehrkräfte mit der Schwierigkeit, den unterschiedlichen Ansprüchen der Seminarleitung, der Schulleitung, der Eltern und Schüler*innen sowie den Anforderungen der Unterrichtsrealität gerecht zu werden. Dieser Ratgeber hilft mit praktischen Tipps: Leser*innen erfahren, worauf es wirklich ankommt beim Unterrichten, Umgang mit schwierigen Kindern, Elterngesprächen, Problemen im Kollegium und Arbeiten unter Zeitdruck. Grundlage sind echte Erfahrungsberichte aus dem Referendariat. Günther Koch hat jahrelange Erfahrung im Unterrichten und in der Lehrerbildung. Seine Ratschläge helfen nicht nur zu „überleben“, sondern die Herausforderungen des Referendariats erfolgreich und mit Gewinn zu meistern.

      Survival Guide Referendariat
    • 2020

      Studieren mit Köpfchen

      clever lernen, entspannt planen, leichter punkten

      Erfolg im Studium erreicht man nicht, indem man bis spät in der Nacht am Schreibtisch sitzt, sondern durch kluge Lerntechniken, gute Organisation und die richtige Strategie. Studieren Sie lieber clever, statt lange zu pauken! Günther Koch erklärt, wie Sie optimal von Vorlesungen profitieren, Ihre Notizen organisieren und wie Sie mithilfe der richtigen Lese- und Erinnerungstechniken für Ihre Hausarbeiten, Prüfungen und Klausuren Bestnoten bekommen. Und das alles geht auch noch ganz leicht, wenn man weiß, worauf es im Studium wirklich ankommt. utb+: Leser:innen erhalten als digitales Bonusmaterial zusätzlich zum Buch Vorlagen und Checklisten zur Zeitplanung. Erhältlich über utb.de.

      Studieren mit Köpfchen
    • 2019

      Motivieren, individualisieren, Selbstkontrolle ermöglichen - so klappt's mit der eigenverantwortlichen Prüfungsvorbereitung! In Ihrem Deutschunterricht sitzen stärkere und schwächere Schüler. In dieser bunten Mischung sind Vorwissen, Methodenkompetenzen und Leistungsbereitschaft sehr unterschiedlich ausgeprägt – auch dann noch, wenn es auf die Abschlussprüfungen zugeht. Dieser Band unterstützt Sie dabei, jedem Schüler differenzierte Lernangebote zu machen. Das vielseitige und flexibel einsetzbare Material ist auf die grundlegenden Kompetenzen Sprechen und Zuhören , Schreiben , Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Lesen abgestimmt. So werten Ihre Schüler Karikaturen aus, wiederholen grundlegende Rechtschreibthemen wie Großschreibung, Dehnung und Schärfung, bereiten sich gründlich auf mündliche Prüfungen vor oder erschließen sich Sachtexte Schritt für Schritt. Die Aufgaben liegen auf drei Schwierigkeitsstufen vor, sodass jeder Schüler auf seinem eigenen Niveau arbeiten kann. Zudem können sich die Jugendlichen leicht selbst korrigieren – damit Sie von den notwendigen Korrekturen entlastest sind!

      Freiarbeitsmaterialien für die 9. + 10. Klasse: Deutsch
    • 2019

      Die Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie speziell für Lehramtsstudierende. Günther Koch bietet alles Wesentliche an Basiswissen u.a. zu Erziehung und Bildung, Lehr- und Lernstrategien sowie Unterrichtsprinzipien. Reflexionsaufgaben, schulpraktische Beispiele und Literaturhinweise helfen bei Referaten, Hausarbeiten, Schulpraktikum und eigenem Unterricht.

      Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende
    • 2018

      Freiarbeitsmaterialien für die 8. Klasse: Deutsch

      Alle Kompetenzbereiche - drei Differenzierungsstufen - flexibel einsetzbar

      Motivieren, individualisieren, Selbstkontrolle ermöglichen - so klappt's mit Referat, Geschäftsbrief, Zeiten und Co.! In Ihrem Deutschunterricht sitzen stärkere und schwächere Schüler. In dieser bunten Mischung sind Vorwissen, Methodenkompetenzen und Leistungsbereitschaft sehr unterschiedlich ausgeprägt. Dieser Band unterstützt Sie dabei, jedem Schüler differenzierte Lernangebote zu machen. Das vielseitige und flexibel einsetzbare Material ist auf die grundlegenden Kompetenzen „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ sowie „Lesen“ abgestimmt. So bewerben sich Ihre Schüler beispielsweise um einen Praktikumsplatz, setzen sich mit der Rechtschreibung von Fach- und Fremdwörtern auseinander, beschäftigen sich mit zentralen Autoren des 20. Jahrhunderts oder üben, Aktiv und Passiv richtig zu verwenden. Die Aufgaben liegen auf drei Schwierigkeitsstufen vor, sodass jeder Schüler auf seinem eigenen Niveau arbeiten kann. Zudem können sich die Jugendlichen schnell und unkompliziert selbst korrigieren – damit Sie von den notwendigen Korrekturen entlastest sind!

      Freiarbeitsmaterialien für die 8. Klasse: Deutsch
    • 2017

      Freiarbeitsmaterialien für die 7. Klasse: Deutsch

      Alle Kompetenzbereiche - drei Differenzierungsstufen - flexibel einsetzbar

      Motivieren, individualisieren, Selbstkontrolle ermöglichen - so klappt's mit Getrennt- und Zusammenschreibung, Textsortenmerkmalen und Co.! Dieses Szenario ist Ihnen sehr vertraut: Stärkere und schwächere Schüler sitzen gemeinsam in Ihrem Deutschunterricht. Sie bringen unterschiedliches Vorwissen mit und ihre Methodenkompetenzen und ihre Leistungsbereitschaft sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Jedem Schüler sollen Sie differenzierte Lernangebote machen – genau hierbei unterstützt Sie dieser Band gezielt. Abgestimmt auf die grundlegenden Kompetenzen „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ sowie „Lesen“ erhalten Sie hier flexibel einsetzbares Material zu den grundlegenden Themen der 7. Klasse . Ihre Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Sprachformen auseinander, analysieren ihre jeweiligen Fehlerschwerpunkte, werten Diagramme aus, beschäftigen sich mit den Merkmalen der Wortarten und lösen abwechslungsreiche Aufgaben zu Balladen und Sachtexten. Die Aufgaben liegen auf drei Schwierigkeitsstufen vor, sodass stärkere und schwächere Schüler jeweils auf ihrem eigenen Niveau arbeiten können. Zudem sind die Aufgaben so angelegt, dass sich Ihre Schüler möglichst schnell und unkompliziert selbst korrigieren können. Das entlastet Sie stark von den notwendigen Korrekturen.

      Freiarbeitsmaterialien für die 7. Klasse: Deutsch
    • 2017

      Freiarbeitsmaterialien für die 6. Klasse: Deutsch

      Alle Kompetenzbereiche - drei Differenzierungsstufen - flexibel einsetzbar

      Motivieren, differenzieren, individualisieren - so klappt's mit Sachtexten, Zeichensetzung und Co.! In Ihrem Deutschunterricht sitzen stärkere und schwächere Schüler, die unterschiedliches Vorwissen mitbringen und deren Methodenkompetenzen und Leistungsbereitschaft unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Sie sollen individuell auf jeden einzelnen Schüler eingehen und differenzierte Lernangebote machen. Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützt Sie das Material aus diesem Band: Abgestimmt auf die grundlegenden Kompetenzen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie Lesen erhalten Sie hier flexibel einsetzbares Material zu den grundlegenden Themen der 6. Klasse. Die Schüler üben u. a., die eigene Meinung zu äußern und zu begründen, bestimmen Satzglieder, gestalten Satzanfänge oder beschäftigen sich mit diskontinuierlichen Texten. Sämtliche Aufgaben liegen auf drei Schwierigkeitsstufen vor. So wiederholen schwächere Schüler die Grundlagen, während sich die Stärkeren neue Inhalte selbstorganisiert aneignen können. Zudem sind die Aufgaben so angelegt, dass sich die Schüler möglichst schnell und unkompliziert selbst korrigieren können. Das entlastet Sie stark von den notwendigen Korrekturen.

      Freiarbeitsmaterialien für die 6. Klasse: Deutsch