„Oceania“ lautet die verschlüsselte Botschaft, die auf der Forschungsstation Landvik eingeht. Der Name des hoch geheimen Forschungsprojektes, an dem Flavias Eltern vor ihrem Verschwinden beteiligt waren! Hat der Leiter des mächtigen Uranus-Konzerns die beiden entführen lassen, um ihr Wissen für seine Zwecke zu missbrauchen? Flavia muss verhindern, dass die Forschungsergebnisse in falsche Hände geraten. Doch da ist auch noch Chris, um den ihre Gedanken ständig kreisen. Wird sie ihn jemals wiedersehen? Der dritte Band der bewegenden Saga um Flavia und Chris und eine Welt, für die es sich zu kämpfen lohnt.
Hélène Montardre Reihenfolge der Bücher
Hélène Montardre schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und greift dabei oft auf fast vergessene Mythen, Legenden und Volksmärchen zurück, um sie für moderne Leser wiederzubeleben. Ihre Prosa ist voller Vorstellungskraft und einer nostalgischen Sehnsucht nach der Vergangenheit. Durch ihre Werke möchte sie Hoffnung und die Kraft des Lebens vermitteln und gleichzeitig auf die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz und die Bedeutung von Erinnerung hinweisen. Ihr Ansatz in der Kinderliteratur ist tiefgründig und wird durch ihre zweite Doktorarbeit über die Darstellung weiblicher Charaktere belegt.






- 2011
- 2011
Alles verändert sich. Alles gerät aus den Fugen. Außer meiner Liebe zu dir. Selbst wenn es kälter wird, wenn der Strand unter Wasser steht und Schnee mein Land bedeckt - ich weiß, du bist irgendwo da draußen, du lebst und du denkst so stark an mich, dass ich deine Gefühle fast greifen kann. Ich brauche nur die Augen zu schließen, um dich zu sehen und zu hören. Chris. „Weißer Horizont“ ist der spannende zweite Teil der Trilogie, in der sich fantastische Elemente und aktuelle Umweltfragen mit einer gefühlvollen Liebesgeschichte verbinden.
- 2011
Außergewöhnliche Fotografien gewähren faszinierende Einblicke in die atemberaubende Lebenswelt von Tierkindern der Arktis und Antarktis. Stimmungsvolle Nahaufnahmen renommierter Fotografen entführen ins ewige Eis und zeigen, wie Tierkinder dort auf die Welt kommen, gefüttert werden und aufwachsen. Kurze, leicht verständliche Infotexte und Steckbriefe zu den verschiedenen Polartierarten liefern spannendes Hintergrundwissen.
- 2010
Die Klimaveränderung führt zu einem steigenden Meeresspiegel, woraufhin die USA einen Schutzdamm errichten. Flavia, 16 Jahre alt, flieht von Frankreich nach Amerika und trifft auf Wissenschaftler, die geheimes Wissen über den Klimawandel transportieren. Doch ein Sturm bringt sie in Gefahr. Wird sie Oceania rechtzeitig erreichen?
- 2009
Ende des 15. Jahrhunderts erkundeten die ersten europäischen Siedler die Küsten Nordamerikas. Nur knapp 200 Jahre später erreichte der Sklavenhandel in den Überseekolonien seinen Höhepunkt. Vor allem in Nordamerika war der Sklavenhandel über Jahrhunderte hinweg ein einträgliches Geschäft: Wie kam es zu dem System der Sklaverei, mit welchem Recht wurden Menschen als Eigentum behandelt, und wie wuchsen Kinder auf, die in die Sklaverei geboren wurden? Sachkundig und berührend schildert Hélène Montardre das Leben der Sklaven, die Tricks der Händler und die Gewohnheiten der Schiffskapitäne bis hin zu den Anfängen der Widerstandsbewegungen.
- 2009
Pferdeliebe: Hufe, Mähne, Schweif, Nüstern, Vorhand, Hinterhand: Um den Körper eines Pferdes zu beschreiben, verwendet man ganz spezielle Ausdrücke. Junge Pferdefreunde erhalten in diesem handlichen Lexikon wissenswerte Informationen über das Leben und Verhalten dieser eleganten und beliebten Tiere. Sie lernen die verschiedenen Pferde- und Ponyrassen kennen; erleben, wie ein Fohlen seine Kindheit verbringt und wie es im Reitstall zu und her geht. Auch über die Pflege wird ausführlich berichtet. Dies dürfte vor allem für Mädchen faszinierend sein. Erstaunlich, wie vielseitig Pferde eingesetzt werden können: bei Rennen, in der Manege, bei der Arbeit oder bei olympischen Disziplinen. Damit verbunden sind zudem interessante Pferdeberufe, wobei Reitlehrer/-in zweifelsohne zu den Favoriten zählen dürfte. Mit leicht verständlichen Texten gewährt dieses prächtige Tierlexikon einen umfassenden Einblick in das vielfältige Pferdeleben. Über hundertfünfzig faszinierende Farbfotos, von zahlreichen Fotografen aufgenommen, schmücken diesen Band, der sich auch sehr gut als Nachschlagewerk eignet. Ab 4 Jahren, *****, Silvia Zanetti.
- 2007
Im Jahr 1620 verlässt das Segelschiff Mayflower mit 102 Passagieren an Bord die englische Küste in Richtung Amerika. Manche Auswanderer verlassen Europa aus religiösen Gründen, weniger gläubige Familien erhoffen sich ein besseres Dasein in der Neuen Welt. Sie alle wollen in Amerika ein neues Leben beginnen und fahren in eine ungewisse Zukunft. Spannend und anschaulich beschreibt die Autorin Hélène Montardre aus der Sicht des Mädchens Margaret die Reise der Auswanderer mit dem heute berühmt gewordenen Schiff. Sie ist sehr gespannt auf die neue Heimat und hat viele seltsame Geschichten im Kopf, die sie über die Menschen dort gehört hat ob diese wohl wahr sind? Nach langer, strapaziöser Reise in Amerika angekommen, gründen die Siedler eine Kolonie und sehen sich konfrontiert mit dem Indianerstamm, der dort lebt. Doch nach einer Zeit der gegenseitigen Skepsis schließen sie einen Friedensvertrag miteinander. Einer der indianischen Krieger ist Hobomok, der gemeinsam mit seinen Stammesmitgliedern von den Siedlern zum Erntedankfest eingeladen wird. Aus diesem ist der wichtige amerikanische Feiertag Thanksgiving entstanden. Die Geschwister John und Sarah leben mit ihren Eltern in der neu gegründeten Stadt Plymouth und helfen ihnen bei den täglichen Arbeiten und den Vorbereitungen für den nächsten Winter: beim Beeren sammeln, Holz hacken und Unkraut jäten. Sarah liebt den schönen Garten der Familie. Das Mädchen Elisabeth kommt mit ihren 16 Jahren schon bald ins heiratsfähige Alter, doch den passenden jungen Mann dazu hat sie noch nicht gefunden. Diese und andere anschauliche Geschichten erzählt Hélène Montardre über die Neuankömmlinge auf dem fremden und aufregenden Kontinent Amerika.

