Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rüdiger Lohlker

    7. Juli 1959
    Transnationale Aspekte von Salafismus und Dschihadismus
    Der Buchstabe bāʾ - Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs
    Muslime in Österreich
    Geschichte des islamischen Denkens über Herrschaft
    Die Salafisten
    Dschihadismus
    • 2024

      Lohlker analysiert die Unzulänglichkeit der Dichotomie von Religion und Säkularität in der Geschichtsdarstellung des Islam. Er untersucht die Idee von Herrschaft im islamischen Denken und integriert bisher unberücksichtigte Quellen sowie Perspektiven aus China und Südostasien.

      Geschichte des islamischen Denkens über Herrschaft
    • 2017

      Die Salafisten

      Der Aufstand der Frommen, Saudi-Arabien und der Islam

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Begriffe, Irritationen, Ordnungsversuche Ursprung und Geschichte des Salafismus Salafismus, Wahhabismus und Saudi-Arabien Bewegungen und Netzwerke in der islamischen Welt Salafismus in Europa Salafismus in Deutschland Die salafistische Internationale Theologie des Salafismus Abgrenzungen Vom Wahhabismus zum Dschihadismus Perspektiven des Salafismus Wege durch das Labyrinth Anmerkungen Quellen und Literatur Glossar Personenregister

      Die Salafisten
    • 2016

      Die von Ibn al 'Arabi begründete sufische Richtung, die später als die der „Einsheit des Seins“ bekannt wurde, ist eine der wichtigsten Strömungen der islamischen Mystik bis in die Gegenwart. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu dieser Richtung, die auch versuchen, vom Ausgangspunkt der Einsheit des Seins weiterzudenken; in Übersetzung werden aus dieser Strömung auch Texte wiedergegeben.

      Der Buchstabe bāʾ - Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs
    • 2016

      Salafismus und Dschihadismus machen nicht Halt an nationalstaatlichen Grenzen. Der Report untersucht die Transnationalität dieser unterschiedlichen Phänomene anhand von drei Aspekten: Welche zentralen Akteure gibt es? Welche Rolle spielt die Sprache und die Vernetzung über das Internet? Er beschreibt Reisebewegungen beider Strömungen, u. a. die Ausreisewelle deutscher Dschihadisten nach Syrien und den Irak. Konkrete Handlungsempfehlungen schließen den Report ab.

      Transnationale Aspekte von Salafismus und Dschihadismus
    • 2016

      Theologie der Gewalt

      Das Beispiel IS

      Rüdiger Lohlker schöpft in seiner Darstellung aktuellen dschihadistischen Denkens hauptsächlich aus arabischen Originalquellen. Die Besonderheit seiner Analyse des schriftlichen und audiovisuellen, vor allem im Internet verbreiteten Propagandamaterials liegt darin, dass der religiöse Anspruch des IS ernst genommen wird, ohne ihn als Ausdruck des Islams im Allgemeinen zu nehmen. Damit bietet er notwendiges Wissen, um das Phänomen IS in seinem Kern zu verstehen.

      Theologie der Gewalt
    • 2012

      Muslime in Österreich

      Geschichte – Lebenswelt – Religion. Grundlagen für den Dialog

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit der evangelischen Theologin Susanne Heine, dem Orientalisten Rüdiger Lohlker und dem Experten für Religionsrecht, Richard Potz melden sich in diesem Buch drei der renommiertesten Kenner der Situation der Muslime in Österreich zu Wort. Anhand von Statistiken, Daten und den Schlagwörtern „Parallelgesellschaft“ und „Islamophobie“ stellen sie zunächst die demografische und soziologische Situation in Österreich vor, bevor sie einen fundierten Einblick in die Geschichte der Muslime in Österreich geben. Im Anschluss daran wird die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich als gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft und die islamischen Verbände, Organisationen und Strömungen vorgestellt. Der nächste Themenblock ist der Lebenswelt der Muslime gewidmet: der Arbeitsplatz, das Krankenhaus, beim Bundesheer. Stichwort Kopftuch: Kollidiert die Freiheit der Religionsausübung mit der Privatsphäre der Arbeitgeber? Was gilt es beim Bau von Moscheen, Gebetsstätten bzw. Friedhöfen zu beachten? Das Ehe- und Familienverständnis der österreichischen Muslime, ihre Speisegebote und Bekleidungsvorschriften, ihre Festtage und der Fastenmonat, aber auch die bevorzugten Medien, ihre Musik und das islamische Finanzgebaren werden angeführt, angereichert mit Studienergebnissen und repräsentativen Statements der Betroffenen. Um sich interreligiös zu verständigen, braucht es auch das Wissen um die eigene Religion. Deshalb werden im dritten Teil die wichtigsten Glaubenspositionen des Christentums und des Islams kurz beschrieben und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben, Formen gemeinsamer spiritueller Praxis erwähnt und die Institutionen angeführt, die bereits seit Jahren einen Dialog führen.

      Muslime in Österreich
    • 2012

      Islamisches Recht

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das islamische Recht wird in den meisten Fällen mit Blick auf die einzelnen Rechtsbestimmungen und Rechtsgebiete betrachtet. Erst eine Beschäftigung mit den Methoden des Rechts ermöglicht es aber, die Denkweisen von Scharia-Gelehrten vom Grunde her zu verstehen. Neben sunnitischen Ansätzen werden in diesem Band auch schiitische Gedanken mit einbezogen, genauso wie neben den Ausführungen älterer Scharia- Gelehrter auch die aktuelle muslimische Diskussion berücksichtigt wird. Eine Fülle an Auszügen aus Originalquellen – erstmals in deutscher Übersetzung – zeigen unter anderem Aspekte des theologischen Hintergrundes und die Rolle der Sprache beim Argumentieren der Gelehrten.

      Islamisches Recht
    • 2009

      Die umfangreiche Literatur der Hadithe, der Überlieferungen des Propheten Muhammad, ist eine wenig erforschte Literaturgattung. Tilman Nagel hat einige wesentliche Beiträge zu diesem Gebiet geliefert. Somit ist der Band diesem hervorragenden deutschen Islamwissenschaftler gewidmet. Der Bogen der Beiträge ist weit gespannt. Der große islamische Mystiker Ibn al-Arabi hat in seinem Werk immer wieder Hadithe verwendet, ein wenig beachteter Bereich. Die Form, in der sie in seinen Gedichten auftreten, wird genau analysiert. Der Literat al-Dschahis hat sich ebenfalls solcher Überlieferungen bedient, um die arabische Sprachkunst zu demonstrieren. Die Haltung der türkischen Religionsbehörde und ihre Position zu verschiedenen Fragen ist ein Thema. Die Sammlung des Korans und die sie tragenden Überlieferer werden behandelt. Die Hadithwissenschaft erlebte im 18. Jahrhundert im Marokko einen Aufschwung. Dieser Aufschwung wird näher betrachtet. Auch spezifische Probleme der Islamwissenschaft werden genau analysiert. Eine aktuelle Erklärung muslimischer Religionsgelehrter an die christlichen Kirchen wird untersucht. Und Marokko ist auch Gegenstand eines weiteren Beitrages, der die moderne Hadithdiskussion in Marokko behandelt. Der Bogen spannt sich zwischen religiösen und literarischen Themen. Historische Beiträge verbinden sich mit aktuellen Fragestellungen. Beteiligt sind IslamwissenschaftlerInnen aus verschiedenen deutschen Universitäten, aus Frankreich und Österreich. Es wird ein vielfältiges Bild einer wichtigen Literaturgattung der islamischen religiösen Diskussion gezeichnet.

      Hadithstudien - die Überlieferungen des Propheten im Gespräch
    • 2009

      Eine Auswahl bestimmter dschihadistischer Dokumente, hier erstmals ins Deutsche übersetzt und wissenschaftlich kommentiert, geben einen Einblick in den Diskurs der dschihadistischen Bewegungen. Es werden Diskussionen aus Onlineforen wiedergegeben, Gedichte bzw. anaschid (agitatorische Lieder), die gezielt zur Mobilisierung eingesetzt werden sowie Erklärungen zu dschihadistischen Aktionen, Videos, militärisch-praktische Schriften und biographische Texte geboten.

      Dschihadismus
    • 2008

      Islam

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Diese Ideengeschichte rekonstruiert die Entwicklungen in verschiedenen Feldern des islamischen Wissens ( Mystik, Koran, Theologie, Philosophie u. a.). Der Autor zeigt zugleich auf, wie jeweils versucht wird, die Diskurse, was unter islamisch zu verstehen ist, zu beherrschen. „Islam“ wird als dynamischer Prozess begriffen, in dem sich die muslimischen Gemeinschaften als soziale konstituieren. Dieser kulturwissenschaftliche Zugang bezieht die neuesten Erkenntnisse der Forschung mit ein, berücksichtigt weniger präsente Regionen (Indien, Indonesien) und informiert über aktuelle Phänomene (Dschihadismus, Islam und neue Medien, Islam und Hiphop u. a.).

      Islam