Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Azadeh Moaveni

    Azadeh Moaveni befasst sich mit der Schnittstelle von Geschlechterfragen und Konflikten und stützt sich dabei auf ihre umfassende journalistische Erfahrung im Nahen Osten. Ihre Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen persönlichen Erzählungen und breiteren politischen Dynamiken. Durch ihre Schriften und Forschungen bietet sie tiefe Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen von Konflikten, insbesondere auf Frauen. Ihr analytischer Ansatz betont die Bedeutung des Verständnisses der menschlichen Dimension in globalen Krisen.

    Viaggio di nozze a Teheran
    Mein Iran
    Lipstick Jihad
    Honeymoon in Tehran
    Guest House for Young Widows
    • Guest House for Young Widows

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1903)Abgeben

      SHORTLISTED FOR THE BAILLIE GIFFORD PRIZE FOR NON FICTION AND THE RATHBONES FOLIO PRIZE. A GUARDIANAND OBSERVERBOOK OF THE YEAR. An intimate, deeply reported account of the women who made a shocking decision: to leave their ordinary lives behind and join the Islamic State. These women, some still in school, some with university degrees, many with cosmopolitan dreams of travel and adventure, left their homes and lives in the West to join what they thought would be a movement of justice and piety. Instead, they found themselves trapped in the most brutal terrorist regime of the twenty-first century. Azadeh Moaveni tells their stories with little intervention, providing just enough context for us to see how and why they were pulled into this world.

      Guest House for Young Widows
    • Honeymoon in Tehran

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(77)Abgeben

      In "Honeymoon in Tehran," Azadeh Moaveni, a Middle East correspondent, returns to Iran amid the rise of President Ahmadinejad. While covering the nation's struggles for freedom, she unexpectedly falls in love and contemplates starting a family, ultimately facing the harsh realities of life in Iran and the decision to leave for her family's future.

      Honeymoon in Tehran
    • Lipstick Jihad

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,7(4544)Abgeben

      The story of the Iranian-American author's search for identity between two cultures torn apart by a violent history paints a portrait of Iran's next generation.

      Lipstick Jihad
    • Mein Iran

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,2(277)Abgeben

      Seit Jahren setzt sich Shirin Ebadi für eine Reform der iranischen Gesellschaft von innen heraus ein. Mit nicht einmal dreissig Jahren wurde Shirin Ebadi 1975 als erste Frau im Iran zur Richterin ernannt und übernahm schon bald den Vorsitz des Teheraner Gerichts. Im Zuge der islamischen Revolution enthob man sie 1979 ihres Amtes und degradierte sie zur Sekretärin. Sie entschloss sich, Anwältin zu werden und widmete ihr Engagement vor allem den Rechten von Frauen und Kindern. Im Jahr 2000 wurde sie aufgrund ihrer Tätigkeit als Verteidigerin vor Gericht angeklagt und schliesslich verhaftet. Doch weder Einzelhaft noch Berufsverbot konnten Shirin Ebadi von ihrem Kampf für Freiheit und Menschenrechte abhalten, für den sie 2003 den Friedensnobelpreis erhielt. Ihre Autobiographie gewährt Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen ihres Landes, das zur tickenden Zeitbombe im Nahen Osten geworden ist.

      Mein Iran