Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicolas Michaud

    Iron Man vs. Captain America and Philosophy
    Frankenstein and Philosophy
    Die Philosophie bei "Die Tribute von Panem"
    • Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der „Tribute von Panem“, ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das „Kapitol“, das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden überleben darf. Die Helden der Trilogie (Katniss, Peeta und Katniss' Jugendfreund Gale) kämpfen mit schrecklichen Entscheidungen und moralischen Dilemmas - Grund genug, sich vor dem Hintergrund der Philosophie zum Beispiel mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen: - Sind normale moralische Regeln in der Arena überhaupt gültig? - Darf Unterhaltung auch gefährlich sein? Und wenn ja, warum kann es uns gefallen, anderen dabei zuzusehen, wie sie leiden? - Wie können wir zwischen Realität und Fiktion unterscheiden? - Kann Philosophie Katniss helfen, sich zwischen Peeta und Gale zu entscheiden? Das vorliegende Buch bedient sich der Lehren der bedeutendsten Philosophen, wie Platon, Aristoteles, Kant, Locke und Darwin, um einen tiefen Blick in die Geschichte und Themen der Bücher und Filme zu werfen: z. B. Opferung, Altruismus, moralische Entscheidungen, soziale Klassen und Geschlecht.

      Die Philosophie bei "Die Tribute von Panem"
    • Frankenstein and Philosophy

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(17)Abgeben

      Ever since it was first unleashed in 1818 the story of Victor Frankenstein and his reanimated, stitched-together corpse has inspired intense debate. Can organic life be reanimated using electricity or genetic manipulation? If so, could Frankenstein’s monster really teach itself to read and speak as Mary Shelley imagined? Do monsters have rights, or responsibilities to those who would as soon kill them? What is it about music that so affects Frankenstein’s monster, or any of us? What does Mel Brook’s Frau Blucher say to contemporary eco-feminism? Why are some Frankenstein’s flops and others historic successes? Is there a true Frankenstein? Why are children, but not adults, drawn to Shelley’s monster? And what is a “monster,” anyway? Frankenstein and Philosophy calls 25 philosophers to stitch together these and other questions as they apply to history’s greatest horror franchise. Some chapters treat the Frankenstein films, others the original novel, and yet others the many comic books, novels, and modern adaptations. Together they pay tribute to perhaps the most enduring pop culture icon and the fundamental fears, hopes, and puzzles it raises.

      Frankenstein and Philosophy
    • Acknowledgments Clash of the Archetypes How Captain America and Iron Man Embody America JOHN ALTMANN Believing the Impossible in a World of Compromise MATTHEW WILLIAM BRAKE Captain America and Iron Man: The Gods of Marvel GERALD BROWNING Avengers Dissemble! COLE BOWMAN Trust Only... číst celé

      Iron Man vs. Captain America and Philosophy