Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst-Dieter Radke

    1. Jänner 1953
    Lebensgleise
    Buchführung
    Sagen & Legenden aus Franken
    Kostenrechnung
    Geheime Orte in Mittel- und Oberfranken
    Räuber und Räuberbanden im deutschsprachigen Raum
    • 2025

      Lebensgleise

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Zu Beginn der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts machten die beengten Wohnverhältnisse das Miteinander schwierig. Familien fanden oft erst nach und nach wieder zusammen- wenn überhaupt. Um die Mutter zu entlasten, wurden die Kinder zu Tante und Onkel, zu den Großeltern geschickt. Ohne Auto. Zu Fuß, mit dem Rad und wie in diesem Roman, auch mit dem Zug. So wachsen sie in eine aufregende neue Zeit hinein. Die Geschichte begleitet Eva-Maria Bernsdorf und Thijs van Hove durch ihre Kindheit, Jugend bis in die Zeit, als sie längst schon über fünfzig Jahre alt sind.

      Lebensgleise
    • 2024

      Das Buch erzählt Sagen und Legenden von Fürsten, Königen, Räubern und Geistern, die in Schlössern, Burgen sowie in Dörfern und Städten spielen. Es beleuchtet das fränkische Adelsgeschlecht derer von Hohenlohe und lädt ein, die Geschichten im Gebiet zwischen Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall zu entdecken.

      Sagen & Legenden aus Hohenlohe
    • 2024

      In Nürnberg haben Kaiser und Könige Reichstag gehalten und Gericht gesessen. Die Stadt hat eine reiche Sage, die bis in die Römerzeit zurückreicht, und erzählt von Fürsten, Rittern, Mönchen und Bürgern. Ein Spaziergang durch die Stadt und die umliegenden Orte Fürth und Erlangen offenbart ihre faszinierenden Geschichten.

      Sagen & Legenden aus Nürnberg
    • 2024

      Eine Reise um den Bodensee ist immer eine lohnende Angelegenheit. Machen Sie sich mit Hilfe dieses Buches auf, das ›Schwäbische Meer‹, dessen Ufer aber auch Österreich und die Schweiz berühren, auf einer sagenhaften Reise zu umrunden. Lernen Sie das Nebelmännle und den Poppele kennen, erfahren Sie, was Paracelsus in St. Gallen erlebt hat und wie ein Kind in einem Kessel aus einem brennenden Schloss gerettet wird. Wandern sie über die Inseln Reichenau und Mainau und erleben Sie, wie es in alten Zeiten dort zuging.

      Sagen & Legenden vom Bodensee
    • 2023

      Das Buch präsentiert eine thematisch geordnete Auswahl an Volkserzählungen aus Graubünden, darunter Sagen, Legenden und Märchen, ergänzt durch informative Kommentare.

      Sagenhaftes Graubünden
    • 2023

      In Oberbayern und Bayrisch Schwaben gibt es viele besuchenswerte Schlösser und Burganlagen. Dabei sind es nicht nur die Schlösser des Märchenkönigs Ludwigs II., die einen Besuch lohnen. Auch die längste Burg der Welt in Burghausen, deren Gegenpol Burg Tittmoning, das Schloss Hohenaschau im Chiemgau, die Schlossanlage Schleißheim mit ihren drei Schlössern, Schloss Nymphenburg mit seinem prächtigen Schlosspark oder Burg Harburg, eine der ältesten Burgen Bayerns nördlich von Donauwörth, wollen entdeckt werden. Der Besuch dieser Burgen und Schlösser ist immer eine Reise in die Vergangenheit, verknüpft mit Fakten, aber häufig auch mit Sagen und Legenden und gern das lohnende Ziel oder der Ausgangspunkt einer Wanderung oder Radtour.

      Oberbayern - Die schönsten Schlösser und Burgen
    • 2022

      Die Region Franken bietet eine Vielzahl an Schlössern und Burgen, von Ruinen bis hin zu prachtvollen Bauwerken. Besonders im Steigerwald, Haßbergen, Fränkischen Schweiz und in Städten wie Coburg, Nürnberg und Würzburg gibt es viel zu entdecken. Das Buch lädt zu historischen Erkundungen und Ausflügen ein.

      Franken - Schlösser und Burgen
    • 2022

      Mit Sagen Geschichte erleben Baden, heute ein Teil von Baden-Württemberg, hat eine lange Geschichte. Ausgehend von kleinen Territorien über die Markgrafschaft bis hin zum Großherzogtum dehnte es sich im Laufe der Geschichte im Südwesten Deutschlands diesseits und jenseits des Rheins immer weiter aus. Was kann spannender sein, als diese Entwicklung mit Sagen und Legenden nachzuerleben? Folgen Sie dem Autor, ausgehend vom Bodensee und den Herren von Bodmann, ins Breisgau und den Schwarzwald. Erleben Sie die Entstehung von Freiburg und die Zerstörung der Burg von Falkenstein. Erfahren Sie, was es mit den vierhundert Pforzheimern und dem Hornberger Schießen auf sich hat. Lernen Sie den Türkenlouis und die Helden vom Kappeler Tal kennen. Aber auch von Gespenstern und Werwölfen wimmelt es in den alten Sagen, weshalb der beschauliche Abschluss mit Legenden, etwa um die Entstehung der Wallfahrtskirche in Walldürn, angelegt ist.

      Sagen und Legenden aus Baden
    • 2021

      Vom Schinderhannes, dem Räuber Heigl und dem Schwarzen Veri Vor allem in der Zeit vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert waren sie unterwegs, Räuber und Räuberbanden, deren Namen und Taten heutzutage in manchen Regionen fast hochgeachtet und in Museen, Spielen und Literatur in Erinnerung gehalten werden. Tatsächlich gab es einige Räuberbanden à la Robin Hood, deren Ehre es gebot, nur »die Reichen, Pfaffen und Fürsten« zu bestehlen und nicht den Armen noch ihren kläglichen Rest zu nehmen. Doch dies waren Ausnahmen. Dieses neue Werk entmystifiziert viele Räuber und Räuberbanden, die in Wahrheit rücksichtslos und brutal dem »gemeinen Volk« auf den Straßen auflauerten. Lernen Sie Räuber in allen Regionen Deutschlands kennen, zum Beispiel »Schinderhannes« Johannes Bückler, Michael Heigl (»Räuber Heigl«), Johann Baptist Herrenberger (»Konstanzer Hans«), Matthias Klostermayr (»Bayerische Hiesel«), Franz Xaver Hohenleiter (»Der Schwarze Veri«), die Straßenräuber der »Großen Siechenbande«, Franz Troglauer und seine »Große Fränkische Diebes- und Räuberbande« und viele andere.

      Räuber und Räuberbanden im deutschsprachigen Raum