Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Hofmann

    Heimat, Kirche, Pfalz
    Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften
    Die Verschwörung der Journaille zu Berlin oder der einsame Kampf gegen Meinungs-Macher und Meinungs-Umfrager oder die letzten Tage von Rot-Grün
    Alpin-Lehrplan 6: Wetter und Orientierung
    Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes II.
    Wetter und Orientierung
    • 2020

      Theoretische Grundlagen der Wetterkunde, Darstellung wichtiger Wetterlagen der Alpen und ihre Aus-wirkungen, Grundzüge des Klimas in den Alpen, Klimaänderung, Erarbeitung eigener Vorhersagen, alpine Gefahren, Grundlagen der Orientierung, Orientierung im Gelände.

      Alpin-Lehrplan 6: Wetter und Orientierung
    • 2015

      Eine bunte Vielfalt – so sieht der Pfälzer Künstler Gerhard Hofmann in? seinem Bild die Evangelische Kirche? der Pfalz. In zehn Ansichten werden? Orte, Personen und Symbole dargestellt. Diesen spürt der Pfälzer Pfarrer und Autor Michael Landgraf nach und geht mit ihnen auf eine Entdeckungsreise. Orte, prägende Persönlichkeiten und Schlüsselworte laden ein, die unterschiedlichen Facetten der Pfälzischen Landeskirche zu erkunden.

      Heimat, Kirche, Pfalz
    • 2015

      Das bankaufsichtsrechtliche Regelwerk Basel III (umgesetzt durch CRD IV und CRR) bringt neue, deutlich strengere internationale Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Kreditinstitute. Stufenweise werden Verschuldungsgrenzen, strengere Kapitalregeln, Kapitalzuschläge für systemrelevante Banken und höhere Liquiditätspuffer eingeführt. Mit dem neuen Sammelband „Basel III, Risikomanagement und neue Bankenaufsicht“, herausgegeben von Gerhard Hofmann, wurde das Standardwerk „Basel III und MaRisk“ grundlegend aktualisiert und um wichtige Fachbeiträge erweitert, unter anderem zu Stresstests, zur Leverage Ratio, Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio sowie zu den EBA-Regulierungs- und Durchführungsstandards. Auch der neue europäische Aufsichtsmechanismus (SSM) mit der EZB an der Spitze wird behandelt. Die bewährte Darstellung regulatorischer/aufsichtlicher Vorgaben, bankinterner Verfahren und des Risikomanagements erfolgt wie bei den Vorgängerausgaben durch namhafte Experten der BaFin und der EZB, aus Kreditinstituten, Verbänden, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft.

      Basel III
    • 2011

      Es dürfte schwierig sein, eine umfassendere Zusammenstellung der Auswirkungen von Basel III zu finden, als sie dieses Buch bietet. Es ist Enzyklopädie, Reflexion der neusten wissenschaftlichen Studien, Rechtsaufklärer und Ratgeber zugleich: Wer sich eingehend in die Materie der Bankenregulierung vertiefen möchte, ist damit bestens bedient. Für einen schnellen Überblick allerdings ist es kaum geeignet, und Laien werden sich in dem sperrigen Konvolut schnell einmal verheddern. Vorwissen ist also gefordert. Wer solches mitbringt, findet hier nicht nur Antworten zu allen Details, sondern wird auch hervorragend in die internationalen Zusammenhänge der Finanzmärkte eingeführt und über die Dringlichkeit der Risikobegrenzung informiert. getAbstract empfiehlt dieses Buch Finanzexperten, Controllern und Bankern, die alle Facetten der neuen Basel-III-Auflagen für die Finanzinstitute verstehen wollen

      Basel III und MaRisk
    • 2007

      Basel II ist seit 1. Januar 2007 in Europa in Kraft und hat die Entscheidungs- sowie die Steuerungsprozesse in den Kreditinstituten bereits nachhaltig positiv beeinflusst. Eine Neuorientierung hat bei den Kreditinstituten stattgefunden hin zu einem konsequenteren risikoorientierten Vorgehen bei der Vergabe und der Preisgestaltung von Krediten, wie es an den organisierten Kapitalmärkten seit langem üblich ist. Diese Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen, und die Qualität des Risikomanagements wird ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Kreditinstitute sein. Der vorliegende Sammelband „Basel II und MaRisk“ soll die Anstrengungen der Kreditinstitute unterstützen, die neuen Regeln zu ihrem Nutzen umzusetzen und ihr Risikomanagement zu verbessern. Zugleich soll er für Studium und Beruf wichtige Einblicke in die behandelte Thematik liefern. Hierzu erläutern Experten der Deutschen Bundesbank, aus Banken, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft das Regelwerk, liefern dabei differenziertes Detailwissen und geben ihre Einschätzung zu Auswirkungen der regulatorischen Vorgaben ab. Im Mittelpunkt stehen die Erfassung des Kreditrisikos mithilfe von bankinternen oder externen Ratings sowie die Methoden für operationelle Risiken. Dabei spielen die Prozesse einer Bank zur Identifikation, Steuerung und Begrenzung von Risiken eine entscheidende Rolle.

      Basel II und MaRisk
    • 2006

      Theoretische Grundlagen der Wetterkunde, Wetterlagen in den Alpen und ihre Auswirkungen, Grundzüge des Klimas in den Alpen, Klimaänderung, Erarbeitung eigener Vorhersagen, alpine Gefahren, Grundlagen der Orientierung, Orientierung im Gelände. Bildanteil unter 40%!

      Wetter und Orientierung
    • 2002

      Die neue internationale Eigenkapitalvereinbarung, die 2006 bzw. 2007 in Kraft tritt, hat bereits die Entscheidungs- und Steuerungsprozesse in Kreditinstituten positiv beeinflusst. Ein Umdenken hin zu einem risikoorientierten Vorgehen bei der Kreditvergabe und -preisgestaltung, wie es an den Kapitalmärkten üblich ist, hat stattgefunden. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, und die Qualität des Risikomanagements wird ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Der vorliegende Sammelband unterstützt Kreditinstitute dabei, Basel II vorteilhaft umzusetzen und ihr Risikomanagement zu optimieren. Experten der Deutschen Bundesbank, Banken, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft erläutern das neue Regelwerk, bieten wichtiges Detailwissen für die Implementierung und schätzen die Auswirkungen der neuen Regeln ein. Im Fokus stehen die Erfassung des Kreditrisikos durch bankinterne oder externe Ratings sowie Methoden für operationelle Risiken. Neu hinzugekommen sind Themen wie die regulatorische Behandlung von Verbriefungen und des Retailgeschäfts sowie ein Praxisbeitrag zu den MaK. Herausgeber Gerhard Hofmann leitet den Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht der Deutschen Bundesbank und ist Mitglied des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht sowie des Banking Supervision Committee der Europäischen Zentralbank.

      Basel II und MaK