Unsere Abenteuer als christliche Familie in der arabischen Welt
Marianne und Matthias haben sechs Kinder, leben in Bayern und träumen davon, auszuwandern. Als ihr Gebet 2005 erhört wird, staunen sie nicht schlecht, denn es kommt in Gestalt eines Jobangebots aus Katar! Sie wagen das Abenteuer und werden mit einem exotischen neuen Alltag belohnt. Als die Familie jedoch damit beginnt, den Ärmsten des Landes in den Arbeiterslums am Rande der Gesellschaft humanitäre Hilfe und Gebet anzubieten, wird es für sie gefährlich …
Mit der Novellierung des Wassergesetzes im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen das Brandschutzrecht ergänzende Regelungen zur Löschwasserversorgung in das Wasserrecht eingeführt. In Rheinland-Pfalz gibt es seit dem Jahr 1990 und in Baden-Württemberg seit dem Jahr 2013 Regelungen zur Löschwasserversorgung im jeweiligen Wasserrecht. Danach schließt die öffentliche Wasserversorgung jeweils auch einen Teilbereich der Löschwasserversorgung ein. In Nordrhein-Westfalen ist weiter geregelt, dass Kosten für die Löschwasserversorgung bei der Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Wasserversorgung ansatzfähig sind. Die Dissertationsschrift enthält eine Aufarbeitung des rechtlichen Rahmens der Aufgabe der Löschwasserversorgung. Schwerpunkte der Untersuchung sind im Zusammenhang mit der Einordnung in die Aufgabenfelder des Brandschutzes und der öffentlichen Wasserversorgung die Bestimmung des Teilbereiches der Löschwasserversorgung, der der öffentlichen Wasserversorgung zugeordnet ist, im Zusammenhang mit der Organisation der Aufgabenerledigung die Behandlung des öffentlichen Auftrages zur Löschwasserversorgung als Nebenleistung zur Wasserkonzession und im Zusammenhang mit der Finanzierung der Aufgabenerledigung die Prüfung der Ansatzfähigkeit von Kosten der Löschwasserversorgung bei der Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Wasserversorgung, vor allem mit Blick auf die Gesetzessystematik des Gebührenrechts und die Verfassungsmäßigkeit.
Seniorenmädels auf Tour mit dem Reisemobil, Schottland und Orkney Inseln
128 Seiten
5 Lesestunden
Die Reiseabenteuer von Marianne und Inge bieten einen Einblick in das Leben auf der Straße, während sie von Amsterdam nach Schottland reisen. Ihr drittes Buch dokumentiert nicht nur die Schönheit der Landschaften, sondern auch die Begegnungen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Spontane Entscheidungen und der Alltag im Reisemobil stehen im Vordergrund, wobei humorvolle und nachdenkliche Momente miteinander verwoben sind. Von historischen Stätten wie Skara Brae bis zu kulinarischen Erlebnissen – die beiden Damen laden die Leser ein, ihre Erlebnisse zu teilen und inspirieren dazu, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.
Die beiden „Seniorenmädels“ Marianne und Inge haben sich vor einigen Jahren entschlossen, jedes Jahr eine ausgedehnte Entdeckungsreise mit dem Reisemobil zu machen. Marianne begann ziemlich bald mit Aufzeichnungen über das Erlebte. Es dauerte ein paar Jahre, bis sie dem Anstoß von Freunden folgte, doch endlich ein Buch über die Reiseerlebnisse zu schreiben. Dies ist inzwischen der dritte Band von Träume werden wahr. Die Reise geht von Amsterdam mit der Fähre nach Newcastle, dann zu Freunden in Northumberland, und schließlich kreuz und quer durch Schottland. In John o'Groats können die beiden der Verlockung nicht widerstehen. Sie buchen spontan die nächste Fähre auf die Orkney Inseln. Jetzt haben Sie, liebe Leser, die Möglichkeit, die Erlebnisse der beiden zu teilen. Wie die beiden anderen Bücher ist auch dieses Buch kein Reiseführer. Es ist Alltag im Reisemobil, Erlebnisse auf der Fahrt, spontane Entscheidungen, Land und Leute, Sonne und Regen und jeder Tag ist explizit ein „neuer Tag“. Immer stellt sich die Frage, was werden wir heute erleben, wen werden wir treffen, ist den Mädels zur Aktivität oder zum Faulenzen zumute? Es sei verraten, richtig faulenzen machen sie eigentlich nicht. Sie bringen mal den reisenden Haushalt auf Vordermann, sie lesen mal, aber meist sind sie schon in den Wandersandalen, um Neues zu erleben. Immer wieder sprechen sie auch mit Menschen aus vielen Nationen. Interessen von anderen aufnehmen, Ideen sammeln und das dann wieder verwirklichen. Selbstverständlich wird es auch nachdenklich beschrieben, wenn zum Beispiel das 5000 Jahre alte Dorf Skara Brae erlebt wird. Auch die Insel Iona, von der die Christianisierung Schottlands und Englands ausging, bringt zum Nachdenken. Dafür ist dann die „Fish and Chips Diät“ wieder amüsant. Alltag ist es eben, den die beiden Damen, Seniorenmädels hören sie viel lieber, nicht nur erleben, sondern auch beschreiben. Viel Spaß beim Lesen und evtl. beim Nachfahren der Route im Reisemobil
Seniorenmädels auf Tour mit dem Reisemobil, Baltikum-St. Petersburg-Polen
152 Seiten
6 Lesestunden
Die Reise von Marianne und Inge führt sie durch die baltischen Länder Litauen, Lettland und Estland, wobei sie in Tallinn fünf Tage verweilen und St. Petersburg besuchen. Ihre Erlebnisse sind geprägt von kulturellen Entdeckungen, historischen Begegnungen und persönlichen Eindrücken, die sie in einem liebevollen Bericht festhalten. Die beiden Damen reflektieren über die Schönheit der Landschaften, die Gastfreundschaft der Menschen und die Sicherheit, die sie während ihrer 6000 km langen Reise empfunden haben. Das Buch inspiriert Leser, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.
Seit einigen Jahren machen wir unsere Träume wahr. Wir, das sind zwei Seniorenmädels im Rentenalter, die ihr eigenes Reisemobil mit viel Freude und Geschick durch Europa kutschieren. Dabei wird immer aufgeschrieben, was der Tag so beschert hat, mal lustig und heiter, mal besinnlich, und manchmal fluchen wir auch. Auf den Rat von Freunden hin haben wir uns jetzt entschlossen, diese Reiseberichte zu veröffentlichen. Es handelt sich weder um einen Reiseführer, noch um vollständige Beschreibungen der Historie. Das Buch will rein unterhaltende Lektüre sein, die einfach Freude beim Lesen macht, und manchmal sogar dass Gefühl gibt, als säße man gerade dabei in der aktuellen Situation. Also fahren Sie diesmal mit uns von Freiburg über Innsbruck nach Wien. Nach einem festlichen Ostererlebnis in Wien nehmen wir Sie mit nach Ungarn, und dann geht es zum eigentlichen Ziel der Kroatien. Kroatien war schon mehrmals geplant, aber immer gab es Gründe, die zwingend aufschiebend waren. Jetzt soll es also sein, und ich erinnere mich an meine Schulzeit und das Lied auf weißer Straß im Sonnenglas. Ja, wir wollen bis Ragusa, dem heutigen Dubrovnik, und jetzt geht es wirklich los.
Erschienen als Publikation zur Ausstellung Dada New York III: The Metaphysics of Sitting, die 2012 im Cabaret Voltaire in Zürich stattfand. In diesem Buch sind Texte versammelt, die während und im Modul Dada in New York und die Folgen für die Kunst des Departements Kunst Medien im Bachelorstudiengang Medien & Kunst der Zürcher Hochschule der Künste entstanden sind. Vorgabe war, zu jeder wöchentlichen Sitzung ein Gedicht mitzubringen, das dann im Plenum vorgetragen wurde. Diese Gedichte wurden gesammelt und in diesem Buch abgedruckt. Alles wurde genommen, es gab kein Ausschlussverfahren, weder durch kuratorische noch redaktionelle Eingriffe, um die Qualität des Buches vermeintlich zu verbessern. Das Buch ist ein kollektives Tagebuch, eine Art Journal, das nicht die Taten und Tätigkeiten einer Gruppe festhält, sondern vielmehr ihre beiläufigen Gedanken, ihre unvermuteten Stimmungen und unbewussten Sehnsüchte.
Das instruktive Handbuch führt verständlich in die Statistik und ihre Teilgebiete ein. Die erfahrene Dozentin für Datenanalyse erläutert, was Statistik ist, wozu es Statistik braucht und wieso sie schwierig ist. Sie beschreibt anschaulich Teilgebiete und Elemente der Statistik von der deskriptiven Statistik, Versuchsplanung und Wahrscheinlichkeitsrechnung über Schätzungen, Tests bis hin zur Regressions- und Varianzanalyse. Das Buch schließt mit ergänzenden Kapiteln zur Validierung von Fragebögen sowie häufigen Methoden und Fehlern in der Statistik.
Die Herausgeber und Autoren haben unter Berücksichtigung aller Teilgebiete, von der Küche über Service, Pâtisserie, Catering, Wein- und Getränkekunde, Housekeeping, bis hin zur Hotelorganisation, dem Personalwesen, den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und relevanten Tourismusbegriffen alle Begriffe zusammengestellt, mit denen man in der modernen Hotel- und Gastgewerbe konfrontiert wird. „Das große Lexikon der Hotellerie und Gastronomie“ richtet sich besonders an Küchenleiter, Küchenchefs, Gastwirte und Gastronomen.