Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Françoise Dolto

    6. November 1908 – 25. August 1988

    Françoise Dolto war eine französische Kinderärztin und Psychoanalytikerin, die die psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen revolutionierte. Sie erforschte die frühe Körperkommunikation von Kindern und die Mutter-Kind-Beziehung und trug zu einem besseren Verständnis von Kindern mit Lern- oder sozialen Schwierigkeiten bei. Doltos Werk, das von Jacques Lacan beeinflusst war, untersuchte das unbewusste Körperbild und setzte sich auch mit der weiblichen Sexualität und den Reaktionen von Kindern auf Trennungssituationen auseinander.

    Alltagsprobleme mit Jugendlichen
    Das Unbewusste und das Schicksal des Kindes
    Kinder stark machen
    Weibliche Sexualität
    Von den Schwierigkeiten, erwachsen zu werden
    Der Fall Dominique
    • Inhalt: 7 Vorwort 12 Die Adoleszenz - was ist das eigentlich? 23 Was sich alles verändert 33 Bin ich schön? Bin ich häßlich? 41 Sexualität 57 Liebe 67 Freundschaft 77 Die Eltern, die Erwachsenen und die Gesellschaft 95 Autorität 103 Gewalt 115 Stehlen 123 Drogen 137 Scham 145 Die eigene Geschichte 151 Hinweise und Anregungen für Eltern und Erwachsene, die mit Jugendlichen zu tun haben 183 Jugendliche und ihre Rechte (Ludwig Salgo) 229 Dokumentation: Auszug aus dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

      Von den Schwierigkeiten, erwachsen zu werden
    • Weibliche Sexualität

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Nur eine Autorin mit so außergewöhnlich reicher Praxiserfahrung wie Françoise Dolto konnte dieses Buch schreiben. Sie stellt dar, wie sich das weibliche Schicksal der Libido manifestiert: von der Geburt bis ins Alter, in allen Spielarten der Erotik und der Leidenschaft, in der Beziehung zum anderen wie in der Familie. Das Buch ist nicht bloß eine theoretische Abhandlung über Sexualität mit Fallbeispielen aus der analytischen Praxis - es ist das Buch einer Frau, Psychoanalytikerin und selbst Mutter von drei Kindern, die die vielfältigen Schwingungen des weiblichen Begehrens in den verschiedensten Lebensbereichen erfaßt. Ob es um die Ausprägungen des weiblichen Orgasmus, um Frigidität oder Vaginismus, um die Fragen und Sorgen heranwachsender Töchter oder um Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Sexualerziehung geht - immer handelt dieses Buch von den unbewußten weiblichen Schicksalen der Libido, also nicht in erster Linie von der Sexualität, wie sie bewußt erlebt wird. Diese Sichtweise unterläuft unser gewohntes Denken und stellt die Rollen, die wir stillschweigend übernommen haben, in Frage. Gleichzeitig öffnet sie aber auch den Blick dafür, wie eine Paarbeziehung gelingen könnte.

      Weibliche Sexualität
    • Die Erziehung in den ersten Lebensjahren ist mitentscheidend für die Zukunft unserer Kinder

      Kinder stark machen
    • Fallstudien zur Kinderanalyse

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das vorliegende Buch stellt, wie Dolto es ausdrückte, ein »Spiegelbild ihres Seminars« dar. Darin überschneiden sich zwei Tendenzen: Die Klinik und das analytische Ethos. Möglichst oft sind Sequenzen dieses Seminars ungekürzt wiedergegeben. Dabei wird man sehen, dass sich Dolto auf eine einzigartige klinische Erfahrung berufen kann und nicht vom Standpunkt eines dogmatischen Wissens spricht: Sie spricht in Fällen und assoziiert dabei.Sie legt mit diesem Buch eine Elementarlehre für die angemessene analytische Handlung in der Kinderpsychoanalyse vor.

      Fallstudien zur Kinderanalyse
    • Über das Begehren

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Autorin stellt den Ursprung und die Entwicklung des kindlichen Dialogs in den Mittelpunkt ihrer zehn Essays. Der kindliche Dialog kann sich erst entfalten, wenn Eltern und Erzieher einen angemessenen Lebensraum schaffen. Das Kind erkrankt dann, wenn es ihm nicht gelingt, seine Triebregungen zur Sprache zu bringen, und erst die klärende Macht des Wortes ermöglicht ihm das Benennen und Erkennen seines Leidens. Das Begehren wird in vielfältiger Form beleuchtet: das inzestuöse Begehren, die Suche nach der Befriedigung der vegetativen Bedürfnisse, der Ruf nach Beziehung; dabei kommt der Sprache entscheidende Bedeutung zu...

      Über das Begehren