Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Müller

    Anne und Peter
    Pia und Tom
    Befreiung von Versorgungsverpflichtungen im Zuge einer Unternehmensliquidation
    ISO 9000
    Adieu, mein kleiner Zauberer
    Arbeitsrecht in der Schweiz
    • 2024

      Eisrausch

      Thriller

      Tödliche Jagd auf Grönland Als zwei Arbeiter eines umstrittenen Tagebauprojekts in Grönland ermordet werden, sieht die Polizeichefin von Aarhus die Möglichkeit, ihren eigensinnigen Ermittler John Kaunak loszuwerden. Vorgeblich als neuer Sicherheitschef fliegt er auf die Insel und begreift bald, dass er es nicht mit einem gewöhnlichen Mörder zu tun hat. Im Tagebau wird das begehrte Neodym abgebaut, dem die ganze Welt nachjagt. Niemand will John unterstützen und sich den großen Playern in den Weg stellen. Bis er Aka Høegh trifft, eine junge Einheimische, die ihm die mystische Seite Grönlands zeigt. Ein so brisanter wie hochaktueller politischer Thriller vor der spektakulären Kulisse des grönländischen Eises

      Eisrausch
    • 2024

      Das Skriptum führt in das aktuelle Schweizer Arbeitsrecht, sowohl Einzelvertrags- als auch Kollektivarbeitsrecht, ein. Auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte und die Auswirkungen der Bilateralen Verträge finden ihren Niederschlag. In einem ersten Teil wird der Student systematisch in die Materie eingeführt und mittels Beispielen und Verweisen auf vertiefende Literatur sowie – kurz gefasst – der einschlägigen Geschichte vertraut gemacht. Anwendungsbereich und Auswirkungen der verschiedenen privat- und öffentlichrechtlichen Rechtsgrundlagen werden eingehend erläutert. Im zweiten Teil des Skriptums finden sich aktuelle Prüfungsfälle, wie sie an der Universität St. Gallen zu lösen waren. Mit Hilfe dieser Fragen und der dazugehörigen Lösungen können das Erlernte vertieft und Vorbereitungen für Prüfungen und/oder Praxis geleistet werden.

      Arbeitsrecht in der Schweiz
    • 2023

      Die Beitrage des Bands spannen einen weiten Bogen von Konzepten fruhneuzeitlicher Ideal- und Planstadte bis zu Visionen von der Stadt der Zukunft. Sie beschaftigen sich u.a. mit Ideal- und Planstadten im deutschen Sudwesten, mit der "kleinen Stadt" im Umbruch zur Moderne, dem rechtlichen Rahmen der kommunalen Infrastrukturplanung im 19. Jahrhundert sowie dem urbanistisches Prestigeprojekt der DDR Halle-Neustadt. Das Spannungsfeld zwischen Globalisierung und der Betonung lokaler Identitaten, die Probleme sozialer Segregation sowie die Vision einer humanen Stadt, in der gesellschaftliche Funktionalitat und individuelle Wunsche vereinbar werden, verweisen auf gegenwartige und kunftige Herausforderungen.

      Stadtträume – Traumstädte
    • 2022

      SWISS BRANDS II

      Marken und Macher

      Das Buch stellt in 32 Kapiteln "Die Großen Köpfe" der Schweizer Innovations- und Kreativszene aus Vergangenheit und Gegenwart, welche die Geneinsamkeit in der Gegensätzlichkeit manifestiert. Einige Beispiele: Der Designer und Ingenieur Hans Hilfiker, dessen Bahnhofsuhr zu den Designikonen des 20. Jahrhunderts zählt. Oder der Industrial Designer Christian Kaegi, der im 2. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts mit seinem Team das weltweit erste, aus Bananenfasern bestehende, biologisch abbaubare Textilgewebe aus nachhaltiger Forstwirtschaft entwickelt hat anderseits. Oder Heinrich Höhn, der Erfinder der Zuger Kirschtorte, die von Hollywood-Größen wie Audrey Hepburn oder Charlie Chaplin heiß geliebt wurde einer - und der "Übervater der Terminplaner", wie ein Fachblatt Myke Naef, den Erfinder von Doodle benannt hat, das von etwa 30 Millionen Usern rund um die Welt genutzt wird anderseits. "Aus Menschen werden Marken. Die beste Antwort für Menschen ist: Marken zu werden", behauptet der Global Innovation Evangelist und Bestseller-Autor Brian Solis. Womit er durchaus richtig liegt. Wie sein Vorgänger ist auch SWISS BRANDS II reich bebildert und versteht sich nicht als theorielastiges, sondern eher als "unsachliches Sachbuch", geschrieben in einem "wunderbaren Erzählstil", wie ihn der Innovationsexperte und Verfasser des Editorials Daniel Zehntner nennt

      SWISS BRANDS II
    • 2021

      Anne und Peter

      Spielexperimente

      Das Kindersachbuch erzählt von den Erlebnissen der Nachbarskinder Anne und Peter, die neugierig die Natur und ihre Gesetze entdecken. Es fördert das Spiel und Basteln durch einfache Experimente mit alltäglichen Materialien, um wichtige Naturphänomene spielerisch zu erleben und zu verstehen.

      Anne und Peter
    • 2021
    • 2021

      Designschutz

      in Deutschland und Europa mit USA, Japan, China und Korea

      • 680 Seiten
      • 24 Lesestunden

      In gewohnt übersichtlicher, praxisorientierter und leicht verständlicher Weise erläutert die Neuauflage Schutzvoraussetzungen, Anmeldeverfahren und Eintragung von Design nach deutscher, europäischer und internationaler Rechtslage. Auch das Nichtigkeits- und Verletzungsverfahren mit zugehörigen Rechtsmitteln stellen die Autoren mit der gebotenen Präzision dar. Dabei sind die seit der letzten Auflage aus dem Jahr 2017 in Kraft getretenen Änderungen und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt. NEU in der 5. Auflage: Aktueller Stand der Reparaturklausel in Deutschland und Europa, wodurch der Designschutz hinsichtlich sichtbarer Ersatzteile für Reparaturzwecke eingeschränkt werden und der Ersatzteilmarkt damit für Drittanbieter geöffnet werden soll. Erweiterte, praxisorientierte Darstellung des Haager Musterabkommens Überarbeitete und ergänzte Kapitel des Designschutzes in USA, Japan, China und Korea Berücksichtigung der aktuellen deutschen, europäischen und internationalen Rechtsprechung zum Designrecht

      Designschutz
    • 2020

      Pia und Tom

      Abenteuer und Experimente

      Das Kindersachbuch "Pia und Tom – Abenteuer und Experimente" fördert die Lesekompetenz, das Verständnis einfacher Naturphänomene und die Anwendung von Experimenten. Es ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und kann sowohl eigenständig als auch mit Unterstützung von Erwachsenen genutzt werden.

      Pia und Tom
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Versicherungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt eine Fallstudie, in der ein Tochterunternehmen eines großen Energiekonzerns liquidiert werden soll. Hiermit verbunden ist die rechtliche Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen dies aufgrund bestehender Pensionsverpflichtungen möglich ist. Im Rahmen des Betriebsrentengesetzes werden die drei Instrumente Abfindung, Übertragung und Liquidationsversicherung untersucht und deren Kombinationsmöglichkeiten beleuchtet. Des Weiteren wird auf Aspekte wie die Mitbestimmung des Arbeitnehmers sowie auf die entstehenden Kosten eingegangen. Zum Abschluss wird dem Unternehmen eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, die eine rechtlich zulässige, arbeitnehmerfreundliche und kostengünstige Befreiung von Versorgungsverpflichtungen im Zuge einer Unternehmensliquidation gewährleisten soll.

      Befreiung von Versorgungsverpflichtungen im Zuge einer Unternehmensliquidation