Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Schäfers

    26. Februar 1939
    Grundbegriffe der Soziologie
    Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands
    Einführung in die Soziologie
    Politischer Atlas Deutschland
    Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
    Soziologie der Architektur und der Stadt
    • 2017

      Die bürgerliche Gesellschaft

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Bernhard Schäfers erläutert in diesem essential die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Geist von Aufklärung und den bürgerlichen Revolutionen, zumal der französischen 1789 und ihrer Folgen. Vorwärts treibende Elemente waren neben den Parolen von Freiheit und Gleichheit die Industrielle Revolution, Liberalismus und Kapitalismus. Die bürgerliche Gesellschaft löste die bis dahin in ganz Europa vorherrschende Feudalgesellschaft ab und beseitigte die über eintausend Jahre gültige Verbindung von Kirche und Adel als Herrschaftsinstitutionen der Ständegesellschaft.

      Die bürgerliche Gesellschaft
    • 2016

      Sozialgeschichte der Soziologie

      Die Entwicklung der soziologischen Theorie seit der Doppelrevolution

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im vorliegenden Band werden die Entwicklungslinien der Soziologie mit ihrem kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Hintergrund verdeutlicht. Jede neue Etappe bzw. soziologische Theorie wird durch hier relevante Sozialdaten veranschaulicht, beginnend mit der Demographie, der Siedlungsstruktur, den Arbeitsverhältnissen, den Familienstrukturen und Primärgruppen, den technischen und industriellen Neuerungen und schließlich der fortschreitenden Globalisierung.

      Sozialgeschichte der Soziologie
    • 2014

      Architektursoziologie

      Grundlagen - Epochen - Themen

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder.

      Architektursoziologie
    • 2013

      Der Band führt leicht verständlich in die Kerngebiete der Soziologie ein. Ausgehend von der Geschichte des Faches geht der Autor auf die Grundthemen der Soziologie (u. a. „Natur des Menschen“, Soziale Rolle, Abweichendes Verhalten) ebenso ein wie auf die einzelnen Felder des Sozialen (u. a. Stadtsoziologie, Familie, Gruppen und Netzwerke) und die Analyse der sozialen Struktur von Gesellschaften. Abgerundet wird der Band durch eine Einführung in die wichtigsten Theorien der Soziologie. Mit seiner klaren und anschaulichen Sprache gelingt es dem Autor, an das Fach heranzuführen und das Interesse an einem vertieften Studium der einzelnen Bereiche zu wecken.

      Einführung in die Soziologie
    • 2012

      Soziologie

      Journal of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie

      InhaltsverzeichnisI. Sociology after the Second World War.1. 25 Years of German Sociology after World War II: Institutionalization and Theory.2. Social Research in the GDR.3. On the Development of Empirical Social Research in the Federal Republic of Germany.II. Perceptible Traditions.1. Karl Marx.2. Nestor of German Sociology: Ferdinand Tönnies.3. Georg Simmel.4. Max Weber: The Living Classic.5. The “Frankfurt School” — Critical Theory of Society.III. New Paradigmata and Disputes. Contributions to the International Debate.1. Theory of Communicative Action, Discourse Ethics and Political Practice. Notes on Recent Developments in Habermas.2. Niklas Luhmann — an Outline of the Theory of Autopoietic Social Systems.3. Norbert Elias and the Theory of Civilization.4. Explanatory Sociology.5. The Debate on the “Individualization Theory” in Today’s Sociology in Germany.6. Changes in Perspective: Feminist Research in the Social Sciences.IV. Aspects of Institutionalization.1. Deutsche Gesellschaft für Soziologie.2. Sociology in Bielefeld.3. Sociology in East German Universities: Decomposition and Reconstruction.4. GESIS — German Society for Social Science Infrastructure.5. Institutional Success and Professional Insecurities on the Continent of the Founders of Sociology.6. Studying Sociology in Postwar Germany. A Historical Synopsis.Biographical Notes of the Contributors.

      Soziologie
    • 2006

      Diese Einführung knüpft an das Lehrbuch zur Architektursoziologie an und stellt - nicht zuletzt durch zahlreiche Abbildungen und Schaubilder - die Soziologie der Stadt sehr anschaulich und nachvollziehbar dar.

      Soziologie der Architektur und der Stadt
    • 2005

      In insgesamt 18 Beiträgen, die fünf Themenbereichen zugeordnet sind, zeigt der Band die Aktualität der Kultur- und der Religionssoziologie. Spätestens seit Samuel P. Huntingtons „Kampf der Kulturen“ und den Konfrontationen nach dem 11. September 2001 sind die Religionen und mit ihr verbundene Kulturmuster, aber auch Rechts- und Staatsordnungen in ein neues Stadium des Zivilisationsprozesses und der Herausforderung eingetreten. Wie Kultur und institutionelle Ordnungen bewahrt und zivilisatorische Standards aufrecht erhalten werden können, durchzieht als roter Faden die Beiträge von renommierten Soziologen und Kulturwissenschaftlern aus drei Ländern. Ein Themenbereich widmet sich darüber hinaus aktuellen Ausprägungen kultureller und zivilisatorischer Handlungsmuster in alltäglichen Zusammenhängen. Die Beiträge sind dem Kultursoziologen Wolfgang Lipp (Universität Würzburg) gewidmet und werden von Bernhard Schäfers (Universität Karlsruhe) und Justin Stagl (Universität Salzburg) herausgegeben.

      Kultur und Religion, Institutionen und Charisma im Zivilisationsprozess
    • 2002

      *Weitere Angaben Dr. Hermann Korte war von 1974 bis 2000 Professor für Soziologie an den Universitäten Bochum und Hamburg und ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und des Vorstandes der Norbert Elias-Stiftung in Amsterdam. Prof. Dr. Bernhard Schäfers war von 1983 bis 2007 Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH) und zuvor an den Universitäten Koblenz-Landau und Göttingen tätig.

      Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie