Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Křesćan Krawc

    Koniec Raju
    Meine Lausitz
    Kroaten, Serben, Bosnier
    Der Sohn des Wassermannes
    Das Ende vom Paradies
    Mirko und der fremde hund
    • Christian Schneiders bisher umfangreichster Roman. Bekannt geworden ist der sorbische Schriftsteller durch zahlreiche Romane und Kinderbücher. Sein neuestes Werk handelt inmitten der Oberlausitz, in einer idyllisch am Heiderand gelegenen Fünf-Häuser-Siedlung, die „Paradies“ genannt wird. Dort wohnt der Bauunternehmer Paul Schuster mit seiner Frau, seiner zweiten, und könnte den wohlverdienten Ruhestand genießen. Doch auf Drängen seines Sohnes Jan-Paul verbringt er die alten Tage damit, sich an das Erlebte zu erinnern. Dabei kommt er zu dem bitteren Fazit: „Alles falsch gemacht im Leben“. Ausgehend vom Anfang des 20. Jahrhunderts, widmet sich der Autor auf über 600 Seiten dem Leben einer sorbischen Familie über drei Generationen bis in 1980er-Jahre. Bewegend schildert er all die Wirren, die die Schusters durchlebt haben. Das Einbeziehen historischer Ereignisse macht den Roman zu einem lebendigen Zeugnis der jüngeren Geschichte. Ergänzt mit einem Nachwort des Schriftstellers Jurij Koch, ist es der neunter Band der deutschsprachigen Reihe „Die sorbische Bibliothek“.

      Das Ende vom Paradies
    • Schon immer zog es ihn zu den Kindern, Wille Wok, den Sohn des Wassermanns aus den Lausitzer Teichen. Nun ist es soweit, er kommt in die Schule – einer der anders ist, und das nicht nur wegen seiner grünlichen Hautfarbe und dem langen schwarzen Mantel mit der eingenähten zauberkräftigen Wassermanngerte! Ob er wohl glücklich wird? Schulleben und Freizeit, lange Unterrichtsstunden und stressige Pausen, die Jagd nach dem braunen Leder und Wanderungen ins Teichgebiet … Die Sagenwelt trifft auf den menschlichen Alltag mit seinen Freuden und Problemen. Fantastisches mischt sich mit Wissenswertem. Eine spannende Geschichte vor ökologischem Hintergrund.

      Der Sohn des Wassermannes
    • Koniec Raju

      Powieść o łużyckiej rodzinie

      5,0(1)Abgeben

      Poruszająca saga rodziny Szewców, mieszkających w sielskim Raju prowadzą przedsiębiorstwo budowlane i gospodarstwo rolne, walczą o zachowanie swojego języka i narodowości w różnych systemach władzy, a jednocześnie borykają się z uniwersalnymi ludzkimi dylematami. Opowieść wiedzie czytelnika niemal od początków XX wieku poprzez Wielką Wojnę, czasy nazizmu i II wojny światowej, aż po lata Niemieckiej Republiki Demokratycznej.Górne Łużyce, zamieszkiwane przez Serbołużyczan i Niemców, podczas dziejowych zamieszań ubiegłego wieku stają się także sceną interakcji między kolejnymi narodowościami: belgijskimi jeńcami, ukraińskimi i polskimi robotnikami przymusowymi, rosyjskimi żołnierzami.

      Koniec Raju