Edvard Munch
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden






Im kompakten Taschenformat wird das Leben und Werk der bedeutendsten Künstler der Welt visualisiert. Neben wichtigem Faktenwissen und anschaulichen Beschreibungen der Hauptwerke, wird Anekdotisches und Wissenswertes zum geschichtlichen Hintergrund vermittelt, so dass der Künstler Gestalt annimmt, greifbar wird. Die übersichtliche Gliederung und die großzügige, aussagekräftige Bebilderung ermöglichen einen schnellen Zugang zu dem Thema. Zusätzlich bietet ein ausführlicher Anhang die wichtigsten Informationen zu den Museen und Sammlungen, in denen man noch heute dem Künstler und seinem Werk begegnen kann. Kommentierte Literaturhinweise, Glossar und ausführliches Register runden den Prestel Art Guide ab.
Melodien fürs Auge. Pionier der abstrakten Kunst
Mit seinen Werken hat er der Farbe eine neue Dimension verliehen, vor allem die Farbe Rot mit ihrer starken Symbolkraft nimmt in seinem Œuvre eine besondere Position ein: Rupprecht Geiger (1908–2009), Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49, dessen Name wesentlich mit der Entdeckung der »Shaped canvases« verbunden wird, gilt heute weltweit als einer der wichtigsten Künstler der abstrakten Farbmalerei. In den Anfängen seiner Malerei nach 1945 bezog sich Rupprecht Geiger auf die Tradition des Blauen Reiters, »die abstrakte Malerei durch Bild und Wort zu verbreiten«. Zusammen mit Künstlern wie Willi Baumeister und Fritz Winter gründete er daraufhin die Gruppe ZEN 49, um eine dezidierte Abkehr von der Naturnachahmung in der gegenstandslosen Malerei zu praktizieren. Von Beginn an stand die Farbe im Zentrum seines Schaffens, zu seinem Kompositionsvokabular gehörten die Kreisform als Abbild der Sonne, das Rechteck und das Quadrat. Auch mit international beachteter Kunst am Bau machte sich Geiger ab den 1950er-Jahren einen Namen. 2002 repräsentierte er Deutschland bei der XXV Bienal de São Paulo mit einer aus vier großformatigen Leinwänden bestehenden Raumarbeit. Die Wiederkehr der Sechzigerjahre-Ästhetik in Kunst und Design schlug einen Bogen zu frühen Werken Geigers, der bereits 1965 begonnen hatte, mit Spritzpistole und fluoreszierenden Tagesleuchtfarben zu experimentieren, und zeigt, wie aktuell seine Kunst geblieben ist.
Die spannendsten Seiten der Kunst entdecken. Impressionismus bedeutet eine neue Art des Einfangens und Malens, des Festhaltens von Sinneseindrücken auf der Leinwand. Anschaulich und leicht verständlich erklärt Wie erkenne ich? Die Kunst des Impressionismus die Besonderheiten dieser Stilepoche: vom Gebrauch neuer Techniken und Motive, der Verwendung von Farben und Perspektive, bis zur impressionistischen Neudefinition von Sinn und Bedeutung der Malerei. Die spannend und unterhaltsam gestalteten Bände der Reihe vermitteln durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt. · Kunstkenntnis leicht gemacht · Schneller, anschaulicher Einstieg in die Kunstgeschichte · Klare visuelle Konzeption und kompetente Texte · Kunstepochen werden anschaulich erfahrbar · Idealer Begleiter für Reise und Museum
Der russische Maler Wassily Kandinsky (1866-1944) gilt als einer der Ersten, die sich auf das Feld der abstrakten Kunst gewagt haben. Trotz negativer Reaktionen einiger Kollegen bestand er darauf, sein Innenleben mithilfe der Abstraktion darzustellen. Dazu entfernte er sich immer mehr von einer Malerei, die als gegenständlich bezeichnet werden kann, was in seinem einzigartigen Gebrauch von Form und Farbe resultierte. Obwohl seine Werke zunächst heftiger Kritik ausgesetzt waren, würden sie sich schließlich als wegweisend erweisen.
Das 1912 erschienene illustrierte Jahrbuch „Der Blaue Reiter“ gilt als eines der wichtigsten Manifeste der modernen Kunst in Europa. In ihm formulierten der russische Emigrant Wassily Kandinsky , sein Freund Franz Marc und andere assoziierte Künstler ihre Vorstellungen von einer neuen Kunst, die das traditionelle Formenrepertoire sprengen und den Blick von der äußeren Realität auf die innere richten sollte. Auch wenn sie sich dabei auf ähnliche Vorbilder wie die Maler der Künstlergruppe Die Brücke beriefen, auf die Fauvisten etwa und die sogenannte primitive Kunst, strebten sie anders als diese nicht einen einheitlichen neuen Stil an. Der Blaue Reiter fungierte als loser Verbund, in dem eine Vielzahl gänzlich eigenständiger Entwicklungen möglich war. Der Blaue Reiter wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in dem zwei seiner führenden Künstler fielen, aber auch durch wachsende Unstimmigkeiten zwischen den Protagonisten der Gruppe unvermittelt zu Grabe getragen. Diese Einführung zeichnet anhand zentraler Werke wie Franz Marcs Blauem Pferd I (1911), Kandinskys Bild mit schwarzem Bogen (1912) und August Mackes Dame in grüner Jacke (1913) die kurze, aber für die moderne Kunst folgenreiche Geschichte dieser Gruppierung nach.
Po dlouhém a intenzivním přípravném období dokázal Vasilij Kandinskij osvobodit obraz od konkrétních témat a asociací. Jeho abstraktní kompozice stály u zrodu nového uměleckého směru, kteří později rozvinuli další umělci a jenž si zachoval platnost až do dnešní doby. Česky, anglicky, polsky, rumunsky, řecky, slovensky.
Die spannendsten Seiten der Kunst entdecken. Im Spannungsfeld der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhundert wird mit der Gründung der Brücke und des Blauen Reiters eine neuen Kunstbewegung geboren – der Expressionismus. Der Ausdruck des Unterbewussten und Verdrängten, expressive Farbigkeit, aber auch der Hang zu Abstraktion und Vereinfachung kennzeichnen diesen Stil. Alle wichtigen Merkmale und Stilformen erklärt Wie erkenne ich? Die Kunst des Expressionismus eindrucksvoll. Die spannend und unterhaltsam gestalteten Bände der Reihe vermitteln durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt. · Kunstkenntnis leicht gemacht · Schneller, anschaulicher Einstieg in die Kunstgeschichte · Klare visuelle Konzeption und kompetente Texte · Kunstepochen werden anschaulich erfahrbar · Idealer Begleiter für Reise und Museum