Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Dijk

    7. August 1955
    "Ein erfülltes Leben - trotzdem"
    Coming out
    Die Geschichte Afrikas
    Irgendwann die weite Welt
    Lutz van Dijk erzählt die Geschichte der Juden. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2002
    Township Blues
    • 2024

      Lutz van Dijk bietet jungen Leser:innen einen klar strukturierten und anschaulichen Überblick über 4000 Jahre jüdischer Geschichte. Das Buch erzählt von besonderen Menschen und beleuchtet Themen wie Kriege, Pogrome, Zionismus und das Leben jüdischer Menschen in Deutschland heute. Die Neuausgabe wurde aktualisiert und ergänzt.

      Jüdische Leben. Berichte aus 4000 Jahren. Neuausgabe
    • 2024

      Damals hieß ich Rita

      Die Geschichte von Rozette Kats

      Hätte die kleine Rozette als Baby nicht Schutz gefunden bei einem fremden Ehepaar, wäre sie wie ihre jüdischen Eltern in Auschwitz ermordet worden. Sie hat überlebt, weil man ihr eine neue Identität gab. Weil aus Rozette Rita wurde. Jahrzehnte später erzählt sie ihre Geschichte. Lutz van Dijk und Francis Kaiser haben ihr zugehört und mit ihrem Bilderbuch ein Format gefunden, in dem sie schon jüngeren Kindern vom Holocaust erzählen können. In beeindruckend realistischen Bildern zeigt Francis Kaiser die 80-jährige Rozette im Gespräch mit jungen Zuhörer*innen. Lutz van Dijk, der ihre Lebensgeschichte nacherzählt, erschafft eine Atmosphäre von Empathie und Geborgenheit, die es möglich macht, von Rozettes Trauma zu erfahren uind gleichzeitig von ihrer Fröhlichkeit und Zuversicht getröstet zu sein.

      Damals hieß ich Rita
    • 2024

      Sein Leben beginnt am Stadtrand von Westberlin. In einem hässlichen Neubau gegenüber einer Flüchtlingssiedlung – und nicht weit von der Mauer. Zu einer Zeit, als es das Wort „queer“ noch nicht gibt und „schwul“ allein ein Schimpfwort ist. Die Eltern streiten viel, traumatisiert vom Zweiten Weltkrieg, der noch nicht lange her ist: Sie waren erst fünf, als Hitler die Macht übernahm, und noch keine achtzehn, als alles endete. Der ältere Bruder – ein Fremder, der nichts mit ihm zu tun haben möchte. Doch er sucht und findet Freundschaft – mit anderen Außenseiter*innen wie er selbst. Und irgendwann sogar Liebe und Sex – und die weite Welt. Lutz van Dijk berichtet von seinem Aufwachsen, bis er mit achtzehn nach New York abhaut – und tatsächlich in den USA ankommt. Ein bewegender Roman über Westberlin damals – weitgehend unbekannt selbst für jene, die später genau hier ihre Freiheit suchten.

      Irgendwann die weite Welt
    • 2023

      Thandi ist traurig – ihr Vater hat sie an ihrem Geburtstag nicht besucht. Und ans Handy geht er auch nicht. Also macht sich Thandi mit ihrer Mutter von ihrem kleinen Dorf in Südafrika auf den Weg ins große Kapstadt, wo der Vater arbeitet. Es ist die spannende Reise in eine fremde Welt und eine Geschichte, die zeigt, dass jeder, der nicht so schnell aufgibt, viel mehr entdecken kann, als er gesucht hat.

      Thandi gibt nicht auf
    • 2021

      Jüdische Leben

      Berichte aus 4000 Jahren

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Jüdisches Leben gibt es seit viertausend Jahren. Aber was wissen wir wirklich über das Judentum? Wie lebten Jüdinnen und Juden vor Tausenden von Jahren und was beschäftigt sie heute? Wie kam es, dass David Jerusalem zur Hauptstadt seines Reiches machte, und wie gelang es Esther, der Königin von Persien, das jüdische Volk im Land zu schützen? Wie wurde Moses Mendelssohn zum Aufklärer? Und was bedeutet es, im heutigen Deutschland als Mensch jüdischen Glaubens zu leben? Von Abrahams Zeiten bis zum aktuellen Nahost-Konflikt: Hier stehen die Geschichten von Menschen im Mittelpunkt, die heute wie damals Wege suchten, ein glückliches, sinnvolles Leben zu führen.

      Jüdische Leben
    • 2020

      Kampala - Hamburg

      Roman einer Flucht

      Na, klar ist das nur ein verrückter Zufall, dass sie beide David heißen: David aus Hamburg, elfte Klasse in einer Gesamtschule und wegen einmal Sitzenbleiben schon 18 – und David aus Kampala, der Hauptstadt Ugandas, der erst 16 ist, aber weiß, dass er weg muss. Um jeden Preis. Überhaupt kein Zufall ist, wie sie einander finden: im Internet, wo David aus Kampala auf Planet Romeo durchklickt zu David in Hamburg, weil in seinem Profil etwas steht, das in Kampala zu sieben Jahren Gefängnis führen kann: „Ich unterstütze die Rechte sexueller Minderheiten in Afrika!“ David in Kampala lässt dieser Satz nicht mehr los. Er weiß, dass er lebenslänglich im Knast enden kann, wenn er nicht bald wegkommt aus Uganda. Falls ihn nicht schon vorher fanatische Christen lynchen – wie seinen Freund Isaac. David hat keine Zeit zu verlieren. Wird David aus Hamburg am Ende Wort halten? Kampala – Hamburg ist eine bewegende Geschichte, wie sich Jugendliche für ihr Recht auf Anerkennung engagieren – in Uganda und in Deutschland.

      Kampala - Hamburg
    • 2019

      Daniel freut sich auf Südafrika! Jedes Jahr verbringen er und seine Mutter die Ferien bei seinen Opas Anton und Ido in der Nähe von Kapstadt. Für Daniel ist es total normal, dass die beiden verheiratet sind. Und die Kinder, die die Opas bei sich aufgenommen haben, Sive und Panana, sind wie Geschwister für ihn. Svenja kapiert das mit den Opas erst nicht. Überhaupt geht sie Daniel gehörig auf die Nerven. Er ist stocksauer, dass die nörgelige Tochter von Mamas Freund mitfliegt, Und dann gibt es etwas, das ihm noch viel schwerer auf dem Herzen liegt: Opa Anton ist krank. So krank, dass er ihn vielleicht zum letzten Mal besucht. Wie es dazu kommt, dass Daniel am Ende der Ferien - erfüllt von überraschenden, schönen und tröstlichen Erlebnissen - mit leichtem Sinn nach Hause fliegt, erzählt Lutz van Dijk in seiner warmherzigen Geschichte, die durch die Federzeichnungen von Jens Rassmus zusätzliche Tiefe gewinnt. Gleichzeitig entsteht ein Bild vom bunten Miteinander der Menschen am Rande eines südafrikanischen Townships.

      Bis bald, Opa!
    • 2018

      Duden – von Anfang an richtig! Lesenlernen leicht gemacht: Erstlesespaß für Kinder ab der 2. Klasse Mbongi und seine Freunde leben in Südafrika. Mbongi will in die Schule – genau wie seine besten Freunde Thandi und Thobile. Aber wie soll er hinkommen? Der Weg ist weit, und Mbongi fehlt seit seiner Geburt ein Bein … Seine Freunde machen sich Gedanken – und finden eine tolle Lösung! Der Autor Lutz van Dijk erzählt in dieser so berührenden wie unbeschwerten Geschichte aus dem Alltag von Kindern in seiner Heimat. Van Dijk hat in Kapstadt ein Heim für von AIDS betroffene Kinder gegründet und lebt dort mit ihnen zusammen. So geht zeitgemäße Leseförderung: Diese spannende und mit viel Liebe zum Detail illustrierte Erstlesegeschichte aus der Reihe „Leseprofi“ von FISCHER Duden Kinderbuch sorgt garantiert für Lesespaß. Der Text ist genau auf die Bedürfnisse der Jungen und Mädchen zugeschnitten. So erleben sie schnell motivierende Erfolge. Kleine, abwechslungsreiche Rätsel zur Sicherung des Textverständnisses begleiten beim Lesen. Ein interaktives Lesezeichen dient als Lösungsschlüssel. Alle Titel der Reihe werden bei Antolin gelistet und von einer pädagogischen Fachberatung geprüft.

      Mbongis Weg zur Schule
    • 2015

      Afrika, mit 54 Staaten und über 1000 Sprachen, ist ein bunter und vielfältiger Kontinent, der oft in der europäischen Erzählung als geschichtslos und politisch irrelevant dargestellt wird. Diese Sichtweise wird durch verkürzte Medienbilder, die sich auf politische Krisen und exotische Folklore konzentrieren, verstärkt. Der Autor beleuchtet die facettenreiche Geschichte Afrikas, beginnend mit der Entstehung des Kontinents und den ersten Menschen, die von hier aus in die Welt zogen. Er beschreibt die frühen Hochkulturen im islamischen Norden sowie die christlichen und traditionell-afrikanischen Kulturen im Süden und thematisiert das Leben in der Steppe und in modernen Großstädten. Zudem wird die europäische Kolonialisierung und die anschließende Befreiung behandelt. Aktuelle Themen wie Aids, Ebola, Chinas Rolle, der „arabische Frühling“, Boko Haram sowie Flucht und Vertreibung werden verständlich gemacht. Besonders hervorzuheben ist, dass Afrikanerinnen und Afrikaner selbst zu Wort kommen und von ihrem Leben und ihren Hoffnungen erzählen, was das Bild von Afrika menschlich und lebendig macht und somit dem Klischee vom schwarzen Kontinent entgegenwirkt.

      Afrika - Geschichte eines bunten Kontinents