Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albrecht Brühl

    Leitfaden Grundsicherung
    Guter Rat bei Schulden
    BSHG. BundessozialhilfeG
    Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zum Bürgergeld (SGB II) 2023
    Mein Recht auf Sozialhilfe. 15 Auflage
    Sozialhilfe für Betroffene von A - Z
    • 2015

      Jobcenter haben Arbeitseingliederungs- und Unterhaltsleistungen zu erbringen, leisten sich dabei aber eine Menge Fehler. In diesem aus der Beratungspraxis entstandenen Leitfaden werden – systematisiert nach Unterhaltsbescheidarten (z. B. Ablehnungs-, Bewilligungs-, Einstellungs-, Erstattungs-, Sanktions-, Widerspruchsbescheid) – häufige Fehler kenntlich gemacht und gezeigt, wie sich gegen rechtswidrige Bescheide bei Jobcentern und Sozialgerichten zur Wehr zu setzen ist. Formulierungsvorschläge zu Rechtsbehelfen erleichtern die Gegenwehr. Fünf Originalaktenfälle mit Kommentar geben einen unmittelbaren Eindruck in die erschreckende Realität von Hartz IV.

      Was Jobcenter (sich) leisten
    • 2005

      Die Neuauflage des bewährten Handbuchs behandelt alle Lebenslagen, die in der Beratungspraxis typischerweise vorkommen. Mit Hilfe des HSRB können Sie überblicken, welche Leistungen dem Betroffenen in seiner jeweiligen Situation zustehen und wer hierfür zuständig ist. Das HSRB behandelt knapp und präzise folgende Lebenslagen: o Ausbildung o Arbeitslosigkeit o Kinder/Jugendliche o Lebenspartnerschaften, Alleinerziehende und Schwangere o Drogen/Sucht o Behinderung o Alter o Krankheit o Pflegebedürftigkeit o Besondere soziale Schwierigkeiten (Strafentlassene/Wohnungslose) o Migrantinnen und Migranten Topaktuell: Die 2. Auflage berücksichtigt bereits o die jüngsten Änderungen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende o die Einführung des Elterngeldes o die Auswirkungen der Gesundheitsreform o das geplante Rechtsdienstleistungsgesetz und o die anstehende Reform des Ausländerrechts. Das HSRB ist der ideale Ratgeber für Sozialverbände, Rechtsanwälte und Sozialrichter.

      Handbuch Sozialrechtsberatung
    • 2005

      In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bewährungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enthält im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis angelegt und erfüllt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.

      Strafrecht und soziale Praxis
    • 2000

      Dieser Ratgeber informiert anhand von Mustern und Formularen u. a. über folgende Punkte: Anspruchsforderung, Mahnung, Mahn- und Vollstreckungsbescheid, Klageverfahren, Zwangsvollstreckung in Sachen und Forderungen, Eidesstattliche Versicherung, Haft, öffentlich-rechtliche Ansprüche, Schuldenreduzierung, Verbraucherinsolvenz, Schuldnerberatung (Aufgaben, Formen, Krisenintervention, Regulierung). Für Betroffene, Beratungsstellen und Rechtsanwälte.

      Guter Rat bei Schulden