Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Abel

    Cyber Sl@ng
    Zärtliche Kannibalen. Sechs Erzählungen
    Karussell des Lebens : Roman
    Der Himalaya
    ZIEGEL #17
    Stürmische Begegnung. Wolken am Horizont. Sommer am Meer. Drei Romane
    • 2021

      ZIEGEL #17

      Hamburger Jahrbuch für Literatur 2021

      3,0(1)Abgeben

      Das literarische Hamburg, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2021. Dies sind die Abenteuer von über 50 Autorinnen und Autoren. Für die 17. ZIEGEL-Ausgabe haben sie fremde Galaxien erforscht , neues Leben und ein anderes Miteinander entdeckt. Sie sind »Überland« gereist, mit der »blauen Blume im Gepäck« zu einer »Fernerkundung« aufgebrochen und haben »Lazarus in den Dingen« gefunden. Sie haben einen »Sommer der Gespenster« erlebt, »Späte Kinder« gefunden und erfahren, »Was Glück ist«. Sie haben manchmal sich selbst vergessen, schweben gelernt und gesehen, dass »das Gras auf der anderen Seite nicht immer grüner“ ist. Während die Welt mit rasender Geschwindigkeit ins Stocken geriet, ist der ZIEGEL mit dem Credo »Wir sind Astronauten« aufgebrochen, um Zukunftsräume zu erkunden. Der ZIEGEL, das Hamburger Jahrbuch für Literatur, ist seit Jahren in Umfang und Qualität eine im deutschsprachigen Raum einmalige Anthologie. Auch in diesen besonderen Zeiten ruft er die literarischen Stimmen Hamburgs zusammen – für ein dickes Buch und eine höchst kurzweilige Lektüre. Illustriert wurde diese Ausgabe von dem Hamburger Zeichner Sascha Hommer. Mit ihm und seiner astronautischen Besatzung dringt der ZIEGEL in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.

      ZIEGEL #17
    • 2019

      ZIEGEL #16

      Hamburger Jahrbuch für Literatur 2019

      ZIEGEL #16
    • 2014
    • 2011

      Die flexible Produktion

      Praxisbuch für Entscheider

      Die flexible Produktion. Praxisbuch für Entscheider. Ein Praxisbuch für erfolgreiche Produktion im Verdrängungswettbewerb. Der Markt wird für produzierende Unternehmen immer schwieriger: der Preisdruck steigt, Kunden erwarten immer kürzere Lieferzeiten, die Zahl der Varianten explodiert. Längst geht es nicht mehr darum, so viel wie möglich zu produzieren, sondern so genau wie möglich das, was nachgefragt wird. Das erfordert eine hoch flexible Produktion. Hier bringt Jürgen Abel die Engpasstheorie (Theory of Constraints – TOC) ins Spiel, die im deutschsprachigen Raum bisher noch wenig Beachtung findet: Ein System ist nur so leistungsfähig, wie es der stärkste Engpass im Prozess zulässt! Diesen gilt es zu finden und als Taktgeber für die Strukturierung und Auslastung der gesamten Prozesskette zu nutzen. Das Ergebnis: eine flexible, wettbewerbsfähige Produktion.

      Die flexible Produktion
    • 2009

      In "Stürmische Begegnung" entdeckt Rebecca Bayliss am Sterbebett ihrer Mutter ein Familiengeheimnis und findet in Cornwall ihre Verwandten, darunter einen attraktiven Cousin. "Wolken am Horizont" erzählt von Laura Haverstock, deren glückliche Sommerzeit durch anonyme Briefe bedroht wird. In "Sommer am Meer" kehrt Witwe Virginia Keiles zurück in ihre Heimat und trifft ihre Jugendliebe wieder.

      Stürmische Begegnung. Wolken am Horizont. Sommer am Meer. Drei Romane
    • 2004

      Dieser Band beleuchtet das breite Spektrum empirisch pädagogischer Arbeiten zur Jugendforschung. Die Beiträge umfassen verschiedene Themen: Christian Palentien betrachtet sozialisationstheoretische Perspektiven in der Diskussion um Kinder- und Jugendarmut. Detlev H. Rost analysiert Mythen und Fakten rund um "Hochbegabung" und hochbegabte Jugendliche. Rainer Watermann, Kai S. Cortina und Jürgen Baumert präsentieren Befunde zur politischen Sozialisation von Jugendlichen in der Nachwendezeit aus der BIJU-Studie. Erich Schäfer, Stephan Eschler und Peter Rahn evaluieren die außerschulische politische Jugendbildung im Projekt "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie". Christian Tarnai untersucht den Prestige von Studiengängen und Berufen aus Sicht der Studierenden. Georg Neubauer beleuchtet die empirische Jugendsexualitätsforschung seit den 1950er Jahren. Matthias D. Witte, Renate Möller und Uwe Sander diskutieren die Bedeutung von Musik für Jugendliche, die über Unterhaltung hinausgeht. Kai-Uwe Hugger analysiert globalisierte Medienszenen von Jugendlichen, insbesondere in der Hip-Hop-Szene und bei internetnutzenden Migranten. Jürgen Abel führt eine typologische Sekundäranalyse der PISA-Daten zur Computernutzung Jugendlicher durch. Norbert Meder und Andrea Frick thematisieren das Web als strukturiertes Kommunikationsmedium für Gruppenunterricht in der Weiterbildung.

      Jugend im Fokus empirischer Forschung
    • 2001

      Karussell des Lebens : Roman

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(56)Abgeben

      Eine Frau, Prudence, muss ihre Tante aushelfen weil sie ihr Arm gebrochen hat. Als sie im Zug fährt, lernt sie ein Mädchen kennen. Das Mädchen geht in dem selben Dorf. Am nächsten Tag kommt das Mädchen zum Besuch. Die Eltern des Mädchens wollen sich scheiden lassen und haben das Mädchen, Charlotte, bei ihrer Oma geschickt. Aber die Oma will sie auch nicht. Der Vater sagt dass er nicht der Vater ist. Sie muss ein zuHause finden. Sie wohnt bei der Tante der Prudence, und ihren biologischen Vater findet sie dort.

      Karussell des Lebens : Roman