Leihbücher nach 1945 - das waren speziell für gewerbliche Leihbüchereien produzierte, im Sortiment nicht erhältliche Unterhaltungsromane. Als es das Taschenbuch noch nicht gab, war das Leihbuch neben dem Romanheft die eigentliche Publikationsform vor allem für deutschsprachige Autoren. Zwischen 30 und 40.000 dieser in Kunststoff-Folie gebundenen 'Schwarten' hat es gegeben, die Auflagen lagen oft nur bei 2.000 Exemplaren. Neben der Rolle der gewerblichen Leihbüchereien werden Ausstattung und Themen der Leihbücher, die Arbeitsbedingungen (Honorare, Vertragsgestaltung) der Autoren sowie die Herstellung und der Vertrieb beschrieben. Das Buch stellt auch eine Anzahl der wichtigsten Autoren vor. Die Arbeit der Jugendschützer wird ausführlich gewürdigt und mit der bisher vollständigsten Liste aller wegen Jugendgefährdung indizierten Leihbuchtitel ergänzt. Die Monographie ist für alle an der Entwicklung der Unterhaltungsliteratur Interessierten bestimmt und öffnet einen bisher vernachlässigten Bereich der Buchgeschichte. Der Autor arbeitet als TV-Korrespondent in Bonn und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit den verschiedenen Aspekten der Unterhaltungsliteratur.
Jörg Weigand Bücher
Jörg Weigand ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Komponist, dessen Werk sich häufig mit Themen aus dem Bereich der Science-Fiction-Kurzgeschichten befasst. Sein unverwechselbarer Stil und seine Herangehensweise an das Genre haben seine Beiträge bemerkenswert gemacht.






Jörg Weigand präsentiert eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich mit Musik und ihren verschiedenen Facetten auseinandersetzt. Diese Geschichten ergänzen seine Komposition »Weltraummusik« und reichen von der Entstehung des Klassikers »Stille Nacht« bis zu Beethovens Interpretationen, ideal für Musikliebhaber und Fantastik-Fans.
Jörg Weigand, promovierter Sinologe und Journalist, hat eine Vielzahl von Artikeln und Fachbüchern verfasst sowie zahlreiche Kurzgeschichten geschrieben. In seinen Erzählungen reflektiert er den Zeitgeist und behandelt politische Themen, oft mit einer schockierenden Brutalität. Dieser Band vereint seine besten fantastischen Geschichten.
Vergiss nicht den Wind
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden
Zur Einführung: Fantasy made in Germany - Jörg WeigandDie Jäger - Wolfgang HohlbeinSonderangebot: vier gebrauchte Reifen - Thomas Le BlancTräume für eine Birke - Lothar StreblowHafenrundfahrt - Dietrich WachlerIch kann es - David ChippersDie Nacht der Wahrheit - Bernd KreimeierDes Gottes Huld - Iny KlockeDie Legende von Sadali - Jörg WeigandSturmwelt - Andreas BrandhorstDer Turm - Ulrich HarbeckeKirschlicht und Glaspol [Sardor] - Thomas ZieglerVergiß nicht den Wind - Gerd Ulrich Weise [as by Ulrich Weise]
Der Mann gehört zu den Allround-Talenten unter den deutschen Schriftstellern und gleichzeitig zu den Stillen in unserem Lande, denn er macht so gar nichts aus sich – möchte man meinen. Wenn da nicht diese immense Zahl an Buchveröffentlichungen der unterschiedlichsten Art wäre, die das genaue Gegenteil beweist. Wer sehen und lesen kann, der weiß einfach: Hier ist ein Schreibbesessener am Werk, der den enormen Vorteil hat, daß er sich schriftstellerisch in so gut wie allen Sparten tummeln kann – und daß dabei auch noch etwas Bemerkenswertes herauskommt. Dr. Jörg Weigand
Die Leihbücher nach 1945 lassen sich in „Männerlektüre“ und „Frauenlektüre“ unterteilen, wobei Gesellschafts- und Sittenromane beide Lesergruppen ansprechen. Diese Darstellung zielt darauf ab, den bisher wenig beachteten Sittenroman zu analysieren und auf bemerkenswerte Titel hinzuweisen.