Jörg Weigand präsentiert eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich mit Musik und ihren verschiedenen Facetten auseinandersetzt. Diese Geschichten ergänzen seine Komposition »Weltraummusik« und reichen von der Entstehung des Klassikers »Stille Nacht« bis zu Beethovens Interpretationen, ideal für Musikliebhaber und Fantastik-Fans.
Jörg Weigand Bücher
Jörg Weigand ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Komponist, dessen Werk sich häufig mit Themen aus dem Bereich der Science-Fiction-Kurzgeschichten befasst. Sein unverwechselbarer Stil und seine Herangehensweise an das Genre haben seine Beiträge bemerkenswert gemacht.






Leihbücher nach 1945 - das waren speziell für gewerbliche Leihbüchereien produzierte, im Sortiment nicht erhältliche Unterhaltungsromane. Als es das Taschenbuch noch nicht gab, war das Leihbuch neben dem Romanheft die eigentliche Publikationsform vor allem für deutschsprachige Autoren. Zwischen 30 und 40.000 dieser in Kunststoff-Folie gebundenen 'Schwarten' hat es gegeben, die Auflagen lagen oft nur bei 2.000 Exemplaren. Neben der Rolle der gewerblichen Leihbüchereien werden Ausstattung und Themen der Leihbücher, die Arbeitsbedingungen (Honorare, Vertragsgestaltung) der Autoren sowie die Herstellung und der Vertrieb beschrieben. Das Buch stellt auch eine Anzahl der wichtigsten Autoren vor. Die Arbeit der Jugendschützer wird ausführlich gewürdigt und mit der bisher vollständigsten Liste aller wegen Jugendgefährdung indizierten Leihbuchtitel ergänzt. Die Monographie ist für alle an der Entwicklung der Unterhaltungsliteratur Interessierten bestimmt und öffnet einen bisher vernachlässigten Bereich der Buchgeschichte. Der Autor arbeitet als TV-Korrespondent in Bonn und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit den verschiedenen Aspekten der Unterhaltungsliteratur.
Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945
Originalausgaben und Publikationsgeschichte : Eine Bestandsaufnahme 1946–1976
Ein Lesebuch der neuen deutschen ScienceFictionWerner Zillig: Die Botschaft von Ky-RyAndreas Brandhorst: Der Venedig-EffectBernd Ulbrich: Bilgoop an TerraKai Riedemann: Der KoboldJörg Weigand: KontaktversuchReinmar Cunis: Burt Lancasters allerletzte RolleAdelaide Nerev: Alien GirlIny Klocke/Elmar Wohlrath: Das HandelsobjektMonika Niehaus-Osterloh: Yinx sind rachsüchtigUlrich Harbecke: SchichtwechselGisbert Haefs: WanderlustMichael Dignal: Gnothi seauton oder In fremden Wunden sehe ich mein BlutThomas R. P. Mielke: Vorstoß nach Neinamreg
Vergiss nicht den Wind
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden
Zur Einführung: Fantasy made in Germany - Jörg WeigandDie Jäger - Wolfgang HohlbeinSonderangebot: vier gebrauchte Reifen - Thomas Le BlancTräume für eine Birke - Lothar StreblowHafenrundfahrt - Dietrich WachlerIch kann es - David ChippersDie Nacht der Wahrheit - Bernd KreimeierDes Gottes Huld - Iny KlockeDie Legende von Sadali - Jörg WeigandSturmwelt - Andreas BrandhorstDer Turm - Ulrich HarbeckeKirschlicht und Glaspol [Sardor] - Thomas ZieglerVergiß nicht den Wind - Gerd Ulrich Weise [as by Ulrich Weise]



