Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Siegfried Flügge

    16. März 1912 – 15. Dezember 1997

    Siegfried Flügge war ein deutscher theoretischer Physiker, dessen Arbeiten zur Kernphysik maßgeblich zur Entwicklung von Atomwaffen beitrugen. Seine Forschung war für das deutsche Atomwaffenprogramm während des Zweiten Weltkriegs von entscheidender Bedeutung. Nach dem Krieg lehrte er an deutschen Universitäten und war Gastprofessor in den Vereinigten Staaten, was den internationalen wissenschaftlichen Austausch förderte. Flügge spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Herausgabe des angesehenen 54-bändigen Handbuchs der Physik, eines wegweisenden Referenzwerks auf diesem Gebiet.

    Lehrbuch der theoretischen Physik. Band III.
    Mathematische Methoden der Physik II
    Rechenmethoden der Elektrodynamik
    Experimentelle Grundlagen der Wellenmechanik
    Mathematische Methoden der Physik I
    Lehrbuch Der Theoretischen Physik. Band II · Klassische Physik I Mechanik Geordneter und Ungeordneter Bewegungen
    • 2012

      Der zweite Band des Gesamtwerks schließt die Lücke in der klassischen Physik. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Atomphysik und der mathematischen Ähnlichkeit zwischen Kontinuumsmechanik und elektromagnetischen Phänomenen. Die Thermodynamik wird hinter die Statistik gestellt, um ein besseres Verständnis zu fördern. Blockdiagramme erleichtern das Verständnis von Kreisprozessen.

      Lehrbuch Der Theoretischen Physik. Band II · Klassische Physik I Mechanik Geordneter und Ungeordneter Bewegungen
    • 1986
    • 1980
    • 1979
    • 1976

      Rechenmethoden der Quantentheorie

      Elementare Quantenmechanik Dargestellt in Aufgaben und Lösungen

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Rechenmethoden der Quantentheorie wurde in nun mehr als 50 Jahren zu einem Klassiker der Quantenmechanik. Die Rechenmethoden sind unentbehrlicher Begleiter zu den Vorlesungen der Quantenmechanik und eine praktische Anleitung zur Bewältigung quantenmechanischer Probleme. Mit 110 Aufgaben und deren vollständigen Lösungen.

      Rechenmethoden der Quantentheorie
    • 1967

      Lehrbuch der Theoretischen Physik

      In Fünf Bänden Band IV · Quantentheorie I

      • 458 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Erst mit dem vorliegenden vierten Bande dieses Lehrbuches wird dessen Gesamtanlage deutlich erkennbar und ein wesentliches Stuck jenes Programms erftillt, das ich im Vorwort des erst en Bandes skizziert habe: Die Quantenmechanik ist das eigentliche Herzsttick des Ganzen, und der Aufbau der klassischen Physik bahnt den Weg, urn zu ihr hin zu gelangen. Auch dieser vierte Band ist auf zahlreiche, vom Verfasser gehaltene Vorlesungen aufgebaut, begonnen mit den ersten, auf Anregung MAX VON LAUES unternommenen Versuchen des Berliner Privatdozenten zu An fang der vierziger Jahre und den unter RICHARD BECKERS und HANS KOPFERMANNS Auspizien in der kritischen Atmosphare der erst en Nach kriegszeit gehaltenen Gottinger Vorlesungen, sind diese Kollegs in fort wahrender Wiederholung und Ausgestaltung in Marburg ausgereift, teil weise durch speziellere Gastvorlesungen in Amerika und Frankreieh erweitert und an anderen Horerkreisen tiberprtift, schlieBlich im ver gangenen J ahr in einem zusammenhangenden Zweisemesterkurs von vier Wochenstunden in Freiburg zu einem gewissen AbschluB gebracht worden. 1st dadurch eine Verzogerung in der schon ein Jahr frtiher ge planten Veroffentlichung eingetreten, so ist sie doch gewiB der Qualitat des nunmehr vorliegenden Bandes zugute gekommen. Wie in den vorhergehenden Banden sind auch hier Stoffauswahl und Darstellungsweise so gewahlt, daB ein moglichst groBer Kreis angespro chen wird."

      Lehrbuch der Theoretischen Physik