Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Peter von Peschke

    12. August 1951
    Das Kochbuch der Renaissance
    Burgen
    Invasion der Zukunft
    Mittelalter
    Kochbuch der alten Römer
    Das Ende des Römischen Reiches!
    • Wendepunkte der Geschichte – alle Hintergründe und Fakten! Das Römische Reich, einst Herrscher der Welt und Träger einer großartigen Kultur, wurde mit einem formalen Akt abgeschafft. Am 28. August 476 setzte der Offizier Odoaker, Sohn eines Hunnen und einer Germanin, den letzten römischen Kaiser ab und ließ sich zum König von Italien ausrufen. Der als Augustulus verspottete Junge war für Odoaker so ungefährlich, dass er nicht einmal für nötig hielt, ihn zu töten. Dies markiert das Ende der Antike und den Beginn dunkler Jahrhunderte, in denen Menschen wieder wie vor Jahrhunderten Waren tauschen und technische Errungenschaften in Vergessenheit geraten. Manchmal verändern nur wenige Minuten, eine Entscheidung oder ein kurzer Impuls den Lauf der Geschichte. Solche entscheidenden Ereignisse hätten in der heutigen Zeit die Nachrichtenagenturen in Aufregung versetzt. Die Reihe 'Wendepunkte der Geschichte' beleuchtet diese Höhepunkte und bettet sie in ihren historischen Kontext ein: Was waren die Hintergründe, wer die Strippenzieher? Wie kam es zu den Ereignissen und welche Auswirkungen hatten sie? Mit szenischen Einstiegen, unterhaltsamen Texten, Karten und Schaubildern wird den historischen Ereignissen auf den Grund gegangen, wobei der journalistische Stil vor allem ein jüngeres Publikum anspricht.

      Das Ende des Römischen Reiches!
    • Die altrömische Küche wird für die Köche und Gourmets des 21. Jahrhunderts neu entdeckt. Erstmals werden Rezepte des römischen Meisterkochs Marcus Gavius Apicius in einer zeitgemäßen Form und angepasst an den heutigen Geschmack präsentiert. Die Rezeptsammlung des Apicius gehört zu den Grundlagen der abendländischen Kochkunst. Sie gibt Aufschluss über die Essgewohnheiten im römischen Imperium und bietet einen unmittelbaren Zugang zum Alltagsleben der alten Römer.

      Kochbuch der alten Römer
    • Mittelalter

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Armut und Elend, aber auch stolze Burgen und glanzvolle Turniere - all dies prägt das Gesicht des Mittelalters. Wie lebten die Menschen in Stadt und Land, in Burgen und Klöstern? Wie sahen die ersten Burgen aus? Was geschah bei einer Belagerung?

      Mittelalter
    • Science-Fiction zeigt die Zukunft in kühnen technischen Visionen von gigantischen Städten, in denen Raumschiffe herumflitzen und Roboter weisen Herrschern jeden Wunsch erfüllen. Ebenso bedient sie existenzielle Alpträume von der totalen Kontrolle, der Allmacht der Computer und dem Leben nach dem Atomkrieg. Willkommen in der Welt von ›Star Wars‹, ›X-Men‹, ›Dune‹ und ›Perry Rhodan‹! Dieses Buch bietet einen konkurrenzlos umfassenden Überblick zu allen Bearbeitungen des Genres in Literatur, Comic, Film, TV und Computerspiel. Pointiert geschrieben, klar gegliedert und amüsant zu lesen, nimmt es uns mit auf eine intergalaktische Zeit-Reise und verrät noch obendrein, was Zukunftsträume über unsere Gegenwart sagen.

      Invasion der Zukunft
    • Burgen

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,0(7)Abgeben

      Burgen sind die faszinierendsten Bauten des Mittelalters und Schauplatz zahlreicher Geschichten und Filme. Aber wie lebte es sich wirklich in den mächtigen Behausungen der Ritter? Hans-Peter von Peschke, Historiker, Jugendbuchautor und mehrfach preisgekrönter Radiojournalist, beschreibt, wie eine Burg gebaut wurde, wer in ihr lebte und wie wohnlich es dort war, wie der Alltag aussah, wie eine Burg angegriffen und verteiigt wurde und vieles mehr. Daneben gibt es allerhand Spannendes zu lesen über Tischsitten und Mode, Turniere, Falltüren und Geheimgänge.

      Burgen
    • Eine anregende Kulturgeschichte des Essens, ein Streifzug durch Speisekammern und Küchen der Renaissance mit 140 nachkochbaren Rezepten.

      Das Kochbuch der Renaissance
    • Was wäre passiert, wenn Caesar das Attentat überlebt hätte? Wie hätte sich die mittelalterliche Welt verändert, wenn die Mongolen Europa überrannt hätten? Wäre der Erste Weltkrieg genauso verlaufen, wenn Franz Ferdinand das Attentat von Sarajewo überlebt hätte? Und welche Auswirkungen hätte eine Niederlage der deutschen Nationalelf im Jahr 1954 auf die Entwicklung des Fußballs gehabt? Geschichte ist kein Konglomerat von Jahreszahlen und Fakten. Sie ist ein Prozess, eine Entwicklung, die von kleinsten menschlichen Handlungsweisen, Überlegungen und zeitlichen Umständen abhängt. Was wäre also, wenn bestimmte historische Ereignisse einfach anders verlaufen wären und geschichtlich relevante Personen anders gehandelt hätten? Unterhaltsame und dennoch wissenschaftlich anspruchsvolle Texte laden ein, bekannte historische Ereignisse aus einem neuen Blickwinkel zu sehen und über die Grenzen der klassischen Geschichtsforschung hinauszuschauen.

      Was wäre wenn
    • Der zukünftige Ritter Michael von Hoheneck kehrt 1208 nach Hause zurück und findet seinen schwerverletzten Vater. Dieser hat erfahren, dass Otto den jungen Friedrich von Sizilien ermorden will. Michael begibt sich auf eine gefährliche Reise nach Sizilien, um Friedrich zu warnen.

      Geheimauftrag für Michael. Eine mittelalterliche Prinzensaga