Unterirdisch - Verborgene Orte in Deutschland. Deutschland – unterirdisch Über 50 faszinierende Orte im Untergrund
Hans Joachim Schneider Bücher






Traumziele
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Ferne Länder, unberührte Natur, quirlige Metropolen, exotische Paradiese und architektonische Sehenswürdigkeiten. Sie alle sind in diesem prächtigen Bildband vereint. Lassen Sie sich mitnehmen zu den schönsten Orten der Welt. Über 500 faszinierende Traumziele warten darauf entdeckt zu werden. So locken unter anderem der wasserreichste Fluss der Erde, der Amazonas, und die glitzernden Gletscher der Rocky Mountains, das größte Bauwerk der Welt, die Chinesische Mauer, und die Brückenstadt Venedig, die Traumstrände Sansibars und die Weiten des australischen Outbacks. Alle Traumziele sind anschaulich beschrieben und brillant bebildert. Große Kontinentalkarten und ein ausführliches Register dienen zusätzlich der Orientierung.
In jedem von uns stecken ungeahnte verborgene Fähigkeiten, die häufig durch Schule, Gesellschaft oder Beruf unterdrückt wurden und in unserem Inneren ungenutzt ruhen. Fördern Sie diese Begabungen, stehen Ihnen unerwartete Möglichkeiten zur Verfügung. Sie erreichen Dinge, die Sie sich nicht zugetraut hätten: sie können plötzlich Menschen bestens unterhalten, Bücher schreiben, Bilder malen oderwunderschöne Gedichte verfassen. Jede Persönlichkeit lässt sich zur eigenen, kreativen „Ich-AG“ entwickeln. Die uralte chinesische Philosophie des Taoismus soll Ihnen dabei als Unterstützung dienen. Dieser hat den harmonischen Umgang mit den eigenen Kräften nach der 5 Elemente-Lehre ausgebildet. Sie lernen die Kraft von Bildern einzusetzen, Ihre 5 Elemente geistig voll auszuschöpfen und dadurch Ihre angestrebten Ziele zu verwirklichen. Sie nutzen einfache Rezepte aus der Brainfood Küche, Qi-Gong-Übungen, sowie Akupressur-Anleitungen, um Ihre Erfolge noch wirksamer werden zu lassen. Der Autor hat die Methode jahrelang in seiner Praxis für Traditionelle Medizin Chinas erprobt und mehrere Bücher über fernöstliche Naturheilverfahren verfasst.
Kriminalpolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Eine vergleichende Analyse zur Inneren Sicherheit. Erweiterter Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 17. September 1997
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Kriminologie der Gewalt
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Autor ist führender und international anerkannter Kriminologe. Er informiert anschaulich und präzise über alle aktuellen Probleme der Gewalt bis hin zu Fragen Ihrer Verhütung und Kontrolle. Zahlreiche Fallbeispiele aus dem In- und Ausland illustrieren den Hintergrund der Forschungsarbeiten und die Breite der Gewaltproblematik. „. Ein wissenschaftliches Werk ganz eigener Art; modern, interessant und lesbar. Grosse Klasse und eine Klasse für sich.“ (Krimialstatistik)
Einführung in die Kriminologie
- 369 Seiten
- 13 Lesestunden
Frontmatter -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel: Kriminologie und Kriminalität -- 2. Kapitel: Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung -- 3. Kapitel: Kriminalität: Ihr Umfang, ihre Struktur, ihre Verteilung, ihre Aufklärung und ihre Entwicklung -- 4. Kapitel: Gewaltkriminalität -- 5. Kapitel: Organisiertes Verbrechen -- 6. Kapitel: Die Verursachung der Kriminalität -- 7. Kapitel: Sozialstrukturelle Ursachen niedriger Kriminalität: das Beispiel Japans -- 8. Kapitel: Frauen und Kriminalität -- 9. Kapitel: Kinder- und Jugenddelinquenz -- 10. Kapitel: Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen -- 11. Kapitel: Kriminalität in den Massenmedien -- 12. Kapitel: Das Verbrechensopfer -- 13. Kapitel: Kriminalitätsvorbeugung -- 14. Kapitel: Wiedergutmachung statt Strafe -- Sachregister -- 371-372