Juristenlatein
2800 lateinische Fachausdrücke und Redewendungen der Juristensprache
- 393 Seiten
- 14 Lesestunden






2800 lateinische Fachausdrücke und Redewendungen der Juristensprache
Dieses Werk ist für den Grundkurs im Erweiterungscurriculum Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden für Studierende nichtjuristischer Fachrichtungen an der Universität Wien konzipiert. Es beinhaltet rechtswissenschaftliches Basisvokabular und Grundbegriffe zentraler juristischer Gebiete: Aufbau der Rechtsordnung, Auslegung und Subsumtion, Verfassungsrecht, Strafrecht, Völker- und Europarecht, Privatrecht und das jeweilige Verfahrensrecht. Wiederholungsfragen ermöglichen eine erste Selbstkontrolle und dienen der Prüfungsvorbereitung.
Dieses Buch ist ein Lernbehelf für AnfängerInnen im Studium der romanistischen Fundamente der europäischen Privatrechte. Es bietet eine nach didaktischen Gesichtspunkten ausgerichtete Darstellung der elementaren Institute und Denkweisen im römischen Sachenrecht. Zahlreiche Illustrationsbeispiele zeichnen ein anschauliches Bild von der Materie; kurze Quellenanalysen machen die LeserInnen mit der römischen Kasuistik des Sachenrechts vertraut. Gestaltung als Arbeitsbuch: Zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungsfälle geben die Gelegenheit, das Wissen zu kontrollieren und in der Analyse einfacher Sachverhalte anzuwenden.
Gegenstand dieser Arbeit sind der rechtliche Rahmen des römischen Gesellschaftsvertrages (societas) und seine Anwendungen in der Rechtspraxis. Im ersten Abschnitt findet sich eine Auseinandersetzung mit den einflussreichen Thesen Franz Wieackers zur Geschichte der klassischen societas unter Berücksichtigung ihres spezifischen wissenschafts- und zeitgeschichtlichen Kontextes. Im zweiten Abschnitt werden die vielfältigen Varianten von societates anhand der römischen Quellen beschrieben, wobei dem Verhältnis von Vertragspraxis und Jurisprudenz besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Schließlich werden im dritten Abschnitt Rechtsfragen hinsichtlich des Entstehens und der Auflösung von Miteigentum der socii erörtert.
Designed as an essential resource for beginners studying the foundational aspects of European private law, this book provides a comprehensive introduction to the subject in its German edition. It serves as a vital learning aid, guiding students through the complexities of Roman law and its implications in contemporary legal frameworks. The text emphasizes clarity and accessibility, making it an invaluable tool for those embarking on their legal education.