In »Sternenmenschen« untersucht Uwe Schütte die Verbindung zwischen David Bowie und den Künstlern der Gugginger Anstalt, deren kreative Begabung trotz psychischer Erkrankungen sie zu Außenseitern macht. Der Essay beleuchtet Bowies Besuch 1994, die Entstehung seines Albums »Outside« und die Auswirkungen seiner persönlichen Tragödien auf Kunst und Leben.
Uwe Schütte Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Anlässlich des 50. Jahrestags von »Autobahn« erscheint die Biografie der einflussreichsten deutschen Popband Kraftwerk. Mit ihrem revolutionären Ansatz der elektronischen Musik prägten sie Klang, Technologie und Design und schufen den Soundtrack für das digitale Zeitalter. Kraftwerk bleibt relevant in der Ära der Künstlichen Intelligenz.
- 2023
Kunst-Maschine
Essays on the Gesamtkunstwerk Laibach
Über vierzig Jahre bereits verstört und begeistert das slowenische Kunst- und Performancekollektiv Laibach die internationale Kulturszene durch seine Verwendung totalitärer Symbolik samt beständiger musikalischer Stiländerungen von martialischem Industrial über Bombast-Rock bis zu symphonischen Werken. Laibach hinterfragt nicht nur politische Denkstrukturen, sondern kritisiert staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur. Dieser deutsche wie englische Beiträge umfassende Band erprobt unterschiedliche Zugriffe auf das gesamte Werk der slowenischen Provokateure, von den Industrial-Anfängen bis zum aktuellen Symphoniewerk Alamut.
- 2022
»GODSTAR. Die fünf Tode des Genesis P-Orridge« erzählt von Neil Andrew Megsons radikalem Lebensweg, der durch Identitätswechsel geprägt ist. Uwe Schütte beleuchtet zentrale Stationen von P-Orridge, der mit Throbbing Gristle die Industrial Music erfand und mit Psychic TV Esoterik und Pop verband. Das Buch skizziert die Kontexte seines Werks und die Geheimgeschichte des Okkultismus in der Popkultur.
- 2020
Die umfassende Analyse von W.G. Sebalds literarischem Werk durch Uwe Schütte beleuchtet die Bedeutung des Autors als herausragenden Schriftsteller des späten 20. Jahrhunderts. Schütte, ein Experte auf diesem Gebiet, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Sebalds Prosawerk und untersucht die umfangreiche Sekundärliteratur, die seit Sebalds Tod im Jahr 2001 entstanden ist. Die Studie vermittelt tiefere Einblicke in Sebalds einzigartige Perspektive und seinen Einfluss auf die Literaturwissenschaft.
- 2019
Im Mai 2019 wäre W. G. Sebald 75 Jahre geworden. Ein ebenso kenntnisreiches wie persönliches Portrait des Schriftstellers in dem das widersprüchliche, komplexe Phänomen Sebald von einem seiner besten Kenner in sieben Zugängen ausgeleuchtet wird. W. G. Sebald starb im Dezember 2001 bei einem Autounfall im Alter von nur 57 Jahren auf dem Gipfel seines Ruhms. Sein unmittelbar zuvor erschienener Roman »Austerlitz« machte den früh schon nach England emigrierten Schriftsteller zu international wichtigsten deutschen Autor. Mit Prosabänden wie »Die Ausgewanderten« und »Die Ringe des Saturn« hatte er in den 1990er Jahren vor allem die englischsprachige Welt begeistert. In Deutschland hingegen wurde Sebald oftmals kritisch gesehen, insbesondere aufgrund seiner literaturkritischen Interventionen und besonders wegen seiner provokativen Thesen zu »Luftkrieg und Literatur«. Uwe Schütte hat bei Sebald studiert und kann auf persönliche Gespräche und Erlebnisse zurückgreifen, um ein kenntnisreiches Portrait dieses schwer zu fassenden Schriftstellers zu zeichnen.
- 2018
GODSTAR – Über Genesis P-Orridge, eine Geheimgeschichte der Popkultur erzählt vom verqueren Lebensweg des Neil Andrew Megson. Darüber, wie (s)ein GODSTAR ins Leben des 16jährigen einbricht, um ihn auf eine wunderliche Reise zu schicken. Der Band beleuchtet zentrale Stationen des Lebensweges von Genesis P-Orridge, der ihn von der Erfindung der Industrial Music bis zum Konzept der Pandrogynie führte. Von besonderem Interesse in dieser zweiten Fassung sind seine Berührungspunkte mit Aleister Crowley, dem Great Beast 666. GODSTAR liefert keine Heiligenlegende, sondern skizziert neben Kontexten, Weggefährten und Geistesverwandten nicht zuletzt auch die wechselnden Haltungen des Berichterstatters. DER KONTERFEI 041 / Paperback / Deutsch / 90 pages
- 2018
Eine umfassende Bestandsaufnahme nach mehr als 40 Jahren Mensch-Maschinen-Musik: Die Band Kraftwerk zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Düsseldorfer Bahnhofsviertel und MoMA, New York. Mit einem Vorwort von Stephen Mallinder (Cabaret Voltaire)
- 2014
Interventionen
- 651 Seiten
- 23 Lesestunden
„Ich habe einen Horror vor allen billigen Formen der Fiktionalisierung. Mein Medium ist die Prosa, nicht der Roman“, erklärt W. G. Sebald seine Vorliebe für essayistisches Schreiben. Diese Erzählprosa bildet die Grundlage für Uwe Schüttes eindrückliche und kritische Analysen zu Sebalds biografischem, literaturwissenschaftlichem und literarischem Werdegang. Sebald gilt als einer der anerkanntesten und umstrittensten Schriftsteller der deutschen Literatur des späten 20. Jahrhunderts. Sein vielgerühmtes Werk basiert auf einem weitgehend unbekannten Fundament: den über 30 Jahren entstandenen kritischen Schriften. „Interventionen“ bietet einen tiefschürfenden Überblick über Sebalds Literaturkritik und bezieht zuvor unveröffentlichte Archivdokumente mit ein. Schütte, der bei Sebald promovierte, zeigt auf, wie sich Sebalds eigenwillige Literaturkritik – von der Magisterarbeit über Carl Sternheim bis zum polemischen Essay „Luftkrieg und Literatur“ – entwickelt hat. Die Studie skizziert die intellektuelle Biografie des Germanisten, der aus dem Allgäu nach East Anglia floh. Zudem wird nachgezeichnet, wie Sebald im kritischen Widerspruch zur Germanistik und deutschen Nachkriegsliteratur zum Schriftsteller wurde. Uwe Schütte, geboren 1967, promovierte 1997 bei Sebald und ist Reader in German an der Aston University in Birmingham.
- 2013
W. G. Sebald, ein herausragender deutschsprachiger Autor des späten 20. Jahrhunderts, ist vor allem für seine Prosa bekannt, die zahlreiche Deutungen hervorrief. Weniger im Fokus stehen jedoch seine Gedichte, die über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten entstanden sind und meist posthum veröffentlicht wurden. Diese Gedichte bieten einen einzigartigen Einblick in Sebalds literarisches Schaffen und ergänzen sein umfangreiches Werk auf faszinierende Weise.