Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Wagner

    17. November 1956
    Steffi setzt sich durch
    Wolle wird Chefredakteur
    Flucht aus der Hölle Vietnam
    Johnny in Südafrika
    Drei jagen das Phantom
    Für fünf Mark Südafrika
    • 2020

      5 IQ-Punkte mehr in 7 Tagen

      Das kompakte Programm aus Ernährung, Gehirntraining und Bewegung - Natürlich geistig fitter - Das Praxisbuch

      5 IQ-Punkte mehr in 7 Tagen
    • 2020
    • 2012

      Wenn Sie dieses Buch lesen, dann beachten Sie die zu dieser Zeit herrschende Situation. Vielleicht sind Sie der Meinung, dass sie anders entschieden hätten. Sie werden manches aus heutiger Sicht als falsch einstufen oder sagen: Wie sollte er denn damals anders handeln? Überlegen Sie, wie hätten Sie sich in dieser Situation verhalten? Die gesellschaftlichen Umstände formten uns in dieser vergangenen Zeit. Wir lebten in verschiedenen Systemen: Von der Weimarer Republik, über das Hitlerdeutschland, zur sowjetischen Besatzungszone, dann in der DDR bis zur Wiedervereinigung in die Bundesrepublik Deutschland. Auch hatten wir mehrere Währungsumstellungen in unserer Zeit: Von der Rentenmark zur Reichsmark, dann zur Mark der DDR, dann zur D-Mark, später zum Euro. Wenn man alle Umstände der vergangenen Zeit beachtet, kann man sagen: Wir waren Kinder unserer Zeit! - Der Autor kam am 1. Januar 1929 in Bad Lausick zur Welt.

      Das Neujahrskind
    • 2010

      Günter Wagner, geboren am 01.01.1929 in Bad Lausick. Nach dem Besuch der Volksschule 1935 – 1943 erlernte er den Beruf des Metallflugzeugbauers bei Junkers in Leipzig. Mit 15 Jahren war er im Segelfluglager in Taucha. Mit 16 Jahren war er zur Musterung für den Militärdienst, wurde aber ein Jahr zurückgestellt. Nach Kriegsende arbeitete er in Leipzig. 1946 Facharbeiterprüfung als Maschinenbauer. Seit 1950 war er in der Berufsausbildung in der Elektrowärme Sörnewitz bei Meißen als Lehrausbilder, Meisterprüfung, Lehrmeisterprüfung, Lehrobermeister, ab 1985 Leiter der Erwachsenenbildung Meisterprüfer und Obermeister tätig. 1989 ging er in den Vorruhestand bis zum Eintritt in das Rentenalter.

      Ich war Junkerslehrling in Leipzig und Reichenbach i. V.
    • 2007

      Eine mehrmonatige Reise nach Australien, Neuseeland und in den südpazifischen Raum trotz eigener Firma und schulpflichtigen Kindern schien zunächst an den zahlreichen bürokratischen Hürden zu scheitern. Daniela und Günter Wagner schafften es trotzdem, ihre Reisen in allen Variationen durchzuführen: Als Selbstständige, als Angestellte, mit kleinen Kindern und mit schulpflichtigen Kindern. Ihre Reisen führten sie immer mehrere Monate ins außereuropäische Ausland. Von einer dieser Reisen und dessen Vorbereitung wird in diesem Buch berichtet.

      Kleine Familie auf großer Fahrt
    • 2005
    • 2005

      Waschmittel

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Umweltbewußtsein in Deutschland und Waschmittel sind in ihrer Geschichte eng verknüpft, denn als sich im heißen Sommer 1958 meterhohe Schaumberge auf vielen deutschen Flüssen und Bächen bildeten, war wie sonst selten für Verbraucher die akute Umweltunverträglichkeit des westeuropäischen Lebensstils weithin sichtbar: die Tenside in den Waschmitteln waren damals biologisch nicht oder bestenfalls kaum abbaubar. Diese Erkenntnis hat maßgeblich die Entstehung von Umweltbewußtsein und ebenso die Verstärkung der Forschung auf dem Gebiet der Waschmittel bewirkt, und der Wandel von "viel hilft viel" zu "supercompact" war nicht nur in der Mentalität der Käufer, sondern auch wissenschaftlich ein enormer Fortschritt, den es im Interesse der Nachhaltigkeit des Waschens auch weiterhin voranzutreiben gilt. Mit diesem Buch gibt der Autor das dem modernen Waschprozeß zugrundeliegende chemische, biologische und physikalische Wissen an alle Interessierten weiter; an Schüler, Studenten und Laboranten; an alle, die dieses Wissen brauchen, nutzen, und vor allem, auch weitergeben: Lehrer, Ausbilder, Hochschuldozenten, Berater, Verbandsfachleute, Verbraucherschützer, Verbände, Behörden und andere private und staatliche Institutionen werden dieses Buch als detaillierte, aber bestens lesbare und von Grund auf verständliche Wissensquelle schätzen.

      Waschmittel