Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jiří Zahradník

    12. August 1928 – 27. Jänner 2020
    Jiří Zahradník
    Käfer
    Insekten. Handbuch und Führer der Insekten Europas
    Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde
    Der Kosmos-Tierführer
    Tierführer
    Der kosmos insektenführer
    • Der Kosmos-Insektenführer ermöglicht die Bestimmung der häufigen und wichtigen Insekten Mitteleuropas. Mit seinem handlichen Format ist er ideal zum Mitnehmen nach draußen.§- Über 1000 wissenschaftlich exakte Farbzeichnungen machen das Bestimmen leicht.§- Die Artbeschreibungen informieren über Lebensweise und Verbreitung jeder Art, nennen Futterpflanzen und biologische Besonderheiten.§- In der Einführung werden die faszinierende Entwicklung der Insekten und ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt dargestellt.§- Farbzeichnungen zeigen Vertreter der einzelnen Insektenordnungen in typischen Lebenssituationen.§- Die geschützten und die in ihrem Bestand bedrohten Arten sind im Bestimmungsteil besonders hervorgehoben.§- Extra: attraktive Farbfotos der wichtigsten Arten auf den Klappen.

      Der kosmos insektenführer
    • Käfer sind unsere ständigen Nachbarn. Manche kommen von den Tiefebenen bis in die Gebirge vor, viele Arten geben Wäldern den Vorzug, andere gedeihen auf Wiesen, in Gärten und Parks. Käfer sind auch in und auf Gewässern anzutreffen und man kann sie sogar an Orten finden, wo man sie gar nicht erwartet. Manche sind in punkto Beschaffenheit ihres Lebensraums ausgesprochen wählerisch, vielen ist aber das Gepräge der Landschaft einerlei, solange sie genügend Nahrung bietet. Käfer leben sogar mitten unter uns als unsere Hausgenossen. In den Landschaften Mitteleuropas gibt es etwa siebentausend Käferarten. Vielen begegnet man auf Spaziergängen oder Streifzügen durch Wald und Feld, anderen muss man in ihre ganz spezifische Umwelt nachgehen. Will man Käfer finden, muss man sich ein wenig mit ihrem Aussehen und vor allem ihrer Lebensweise bekannt machen. Dabei soll dieses Buch behilflich sein. Der anerkannte Fachautor beschreibt in diesem Werk über 500 Arten, die alle auf Farbfotos gezeigt werden. Er schildert ihre Lebensweise, Entwicklung und Verbreitung. Seine Aufmerksamkeit gilt dabei sowohl den gängigen und auffälligen Arten, als auch den seltenen, die unter Naturschutz stehen.

      Illustriertes Lexikon der Käfer
    • Die Pflanzen aus wärmeren Ländern, die wir in Gewächshäusern bewundern, sind aufgrund ihrer Dichte einer Vielzahl von tierischen Schädlingen ausgesetzt. Diese Schädlinge, oft aus den Tropen eingeschleppt, können sich unter den optimalen Bedingungen in Gewächshäusern unkontrolliert vermehren und stellen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Zierpflanzen dar. Besonders die parasitär lebenden Schildläuse, eine weltweit verbreitete Insektengruppe, schädigen Gewächshaus- und Zimmerpflanzen, indem sie durch ihre Saugtätigkeit lebenswichtige Nährstoffe entziehen und toxische Substanzen zuführen. Die meisten Schildläuse befallen Pflanzen aus verschiedenen botanischen Familien, während einige sich auf nur wenige Arten konzentrieren. Einige Arten sind auf bestimmte Pflanzenorgane spezialisiert, während andere mehrere Pflanzenteile, Wurzeln oder Früchte besiedeln. Da die natürlichen Feinde der Schildläuse in Gewächshäusern kaum vorkommen, können sich die Schädlinge ungehindert vermehren. In solchen Fällen ist eine Bekämpfung durch mechanische und chemische Mittel oft unvermeidlich. Der Verfasser beschreibt die verschiedenen Schildlausarten, die in Mitteleuropa in Gewächshäusern vorkommen, sowie deren Eigenschaften und Wirtspflanzen.

      Schildläuse unserer Gewächshäuser