Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

A. Beyer

    Die Saisonpause
    Joana
    Leblos im Schnalser Stausee
    Praktische Umweltmedizin
    Schmerz
    Der Saisonkoch
    • Der Saisonkoch

      Dritter Teil BoD Edition

      5,0(3)Abgeben

      Im Dritten Monat führe ich Sie in Südtiroler Hotels, Restaurants und Gemeinschaftsverpflegungen. Sie lernen den Verkehr, die Behinderungen und die Gefahren der Arbeitswege in Saisonzeiten kennen. Rechnen Sie sich die Arbeitswege in Kilometern zusammen und beachten Sie die Wetter- und Straßenbedingungen. Beachten Sie, jeder Arbeitsweg wird unter extremen Zeitdruck zurückgelegt. Unser Beruf erfordert eine intakte Infrastruktur in der eigenen Familie, bei Freunden, Handwerkern und in Ihren Werkstätten. Die bekommen Sie nicht kostenlos. Auch diese Infrastruktur müssen Sie von Ihrem Lohn und mit Ihrer Freizeit bezahlen.

      Der Saisonkoch
    • Schmerz

      Pathophysiologie Pharmakologie Therapie

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch wendet sich vor allem an Ärzte in Klinik und Praxis, aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Überblick über das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentöse Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das komplexe Werk aus drei Blickrichtungen bearbeitet: - Pathophysiologie des Schmerzes - Pharmakologie der Analgetika sowie anderer eingesetzter Pharmaka - Praktischer klinischer Teil mit Kasuistiken. Ein Glossar mit wichtigen Begriffen zur Schmerztherapie, eine Liste von Wirkstoffen und Handelsnamen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und eine Liste nützlicher Adressen vervollständigen das Buch. Inhaltsverzeichnis I Pathophysiologic des Schmerzes.- 1 Einleitung.- 1.1 Definition des Schmerzes.- 1.2 Konsequenzen des Schmerzes.- 1.3 Nozizeption und Schmerzwahrnehmung.- 2 Periphere Mechanismen.- 2.1 Umweltreize und sensorische Nervenfasern.- 2.2 Nozizeptoren.- 2.3 Transduktion: Kodierung von Schmerzreizen.- 2.4 Periphere Sensitivierung.- 2.5 Neurogene Entzündung.- 2.6 Nervenläsion: neuropathischer Schmerz.- 3 Zentrale Mechanismen.- 3.1 Transmission: zentrale Fortleitung von Schmerzimpulsen.- 3.2 Synaptische Übertragung.- 3.3 Zentrale Sensitivierung.- 4 Höhere Zentren.- 4.1 Perzeption: subkortikale und kortikale Schmerzzentren.- 4.2 Neuroplastizität der kortikalen Schmerzrepräsentation..- 5 Kontrollmechanismen des Schmerzes.- 5.1 Zentrale Kontrollmechanismen.- 5.2 Periphere Kontrollmechanismen.- 6 Schmerzmodulation durch Kälte, Wärme oder elektrische Stimulation.- 6.1 Kälte.- 6.2 Wärme.- 6.3 Elektrische Stimulation.- 7 Zusammenfassung.- II Angriffspunkte und Wirkungsmechanismen von Analgetika.- 8 Narkotische Analgetika (Opiate und Opioide).- 8.1 Geschichte der narkotischen Analgetika.- 8.2 Stoffeigenschaften.- 8.3 Pharmakodynamik (Wirkungen).- 8.4 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination).- 8.5 Therapeutische Verwendung.- 8.6 Kombinierte Anwendung von narkotischen Analgetika mit anderen Wirkstoffen.- 8.7 Abhängigkeit, Sucht.- 9 Antipyretische Analgetika.- 9.1 Geschichte.- 9.2 Stoffeigenschaften.- 9.3 Pharmakodynamik Hemmung der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.4 Selektive Hemmung der Cyclooxygenase (COX-2).- 9.5 Funktionen der Cyclooxygenase-Isoformen.- 9.6 Prostaglandine als Mediatoren der Hyperalgesie.- 9.7 Prostaglandine als Mediatoren der Fieberentstehung.- 9.8 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Elimination, Arzneimittelinteraktionen).- 9.9 AnalgetischeMischpräparate.- 10 Nichtopioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung: Flupirtin, Ketamin und Nefopam.- 10.1 Stoffeigenschaften.- 10.2 Pharmakodynamik.- 10.3 Pharmakokinetik.- 10.4 Therapeutische Verwendung.- 11 Antidepressiva.- 12 Serotoninagonisten.- 13 Antikonvulsiva.- 14 Antihistaminika.- 15 Lokalanästhetika.- 16 Neuroleptika.- 17 Glukokortikoide.- III Therapie.- 18 Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.- 19 Neurogene Schmerzen.- 20 Kopf-und Gesichtsschmerz.- 21 Rheumatischer Schmerz.- 22 Tumorschmerz.- 23 Akuter/Postoperativer Schmerz.- 24 Viszeraler Schmerz.- 25 Fibromyalgie.- 26 Psychotherapeutische Aspekte.- 27 Patientenführung bei chronisch Schmerzkranken.- Stichwortverzeichnis.

      Schmerz
    • Leblos im Schnalser Stausee

      Eine Kriminalgeschichte

      Im Stausee von Vernagt wird die Leiche eines Saisonarbeiters gefunden. Kommissar Toni und seine Frau Monika ermitteln.

      Leblos im Schnalser Stausee
    • Joana

      Ein Liebesroman

      Der Roman ist eine Konstruktion aus gesellschaftlichen Verhältnissen und ihre Auswirkung auf das Zusammenleben von Individuen. Alle handelnden Personen, Orte und Gegebenheiten sind frei erfunden. Die Basis des Romans sind Erlebnisberichte Betroffener.

      Joana
    • Was macht der Saisonarbeiter in seinem unbezahlten Urlaub? Strand, Baden? Familie besuchen? Freunde treffen? Ein Haus bauen? Die Wohnung renovieren? Arztbesuche? Oder? Eine neue Stelle suchen

      Die Saisonpause