Peter Brückner Bücher
Peter Brückner widmet sich vorrangig gesellschaftlichen Themen und Gesellschaftskritik. Seine Werke untersuchen häufig die psychologischen Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Kräfte auf den Einzelnen. Brückners Schreibstil ist bekannt für seine Schärfe und seinen tiefen Einblick in die menschliche Natur. Seine Arbeiten regen zum Nachdenken über Machtstrukturen und deren Einfluss an.






Peter Brückners Buch ist nicht nur ein Portrait Ulrike Meinhofs, sondern auch eine Bestandsaufnahme unserer Nachkriegsgeschichte.
Psychoanalyse
Zum 60. Geburtstag von Alexander Mitscherlich
Peter Brückner hinterfragt in seinem Buch die Unfähigkeit der Erfahrungswissenschaften, die Schrecken von Auschwitz zu verarbeiten. Er analysiert die anhaltenden Formen von Gewalt in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, insbesondere in bürgerlichen Familien, und verknüpft dabei Subjektivität und gesellschaftliche Strukturen auf einzigartige Weise.


