Die Arbeit untersucht Platons Bildungskonzept, insbesondere im Kontext seines Höhlengleichnisses, und hinterfragt die heutige Definition von Bildung. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, eine globale Auffassung von Bildung zu finden, da der Begriff im deutschsprachigen Raum einzigartig ist. Zudem wird die Messbarkeit von Bildung diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die PISA-Studie. Die zentralen Fragen sind, ob PISA tatsächlich Bildung oder nur Wissen erfasst und inwiefern Platons Sichtweise mit modernen Bildungsansprüchen übereinstimmt.
Simone Kostka Bücher




Lernen können. Lernen wollen.
Ursachen verstehen – Lernschwächen begegnen
Lernschwierigkeiten erkennen, bearbeiten und lösen „Ich werde Dir in diesem Buch nicht erzählen, dass Du mit Deinem Kind Lesen, Schreiben oder Rechnen üben musst, wenn es Schwierigkeiten dabei hat. Wieso? Weil das nur Symptome sind für etwas, dessen Ursache wir herausfinden müssen. Der erste Schritt: verstehen, wie die Abläufe im Körper mit den Problemen beim Lernen zusammenhängen. Änderst Du Deinen Blickwinkel, können auf einmal neue Zusammenhänge sichtbar werden, und plötzlich ist die Ursache offensichtlich. Hast Du diese erkannt, kann das Symptom bearbeitet und in der Folge gelöst werden.“ Nicht jedes Kind, das beim Lernen unterstützt werden muss, hat eine Lernschwäche. Aber für jedes Lernproblem gibt es eine Ursache. Wer sie kennt, kann sie bearbeiten und oft sogar auflösen. Deshalb geht dieses Buch den Ursachen auf den Grund. Mit kompaktem Wissen aus Pädagogik, Psychologie und Neurobiologie schafft es Aha-Effekte, hilft dieses Wissen im Alltag umzusetzen und zeigt auf, welche Rolle etwa Wahrnehmung, Motivation und Beziehungen spielen. Der etwas andere Begleiter für Eltern und alle, die mit Kindern arbeiten. Dein Plus • Hintergrundwissen: aktuell und verständlich • Alltagstipps: so fällt Lernen leichter • Checkliste: Lernschwierigkeiten frühzeitig erkennen • Fachleute-Kompass: die passende Unterstützung finden
Der Einfluss des Fernsehens auf Kinder steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht die Faszination, die das Medium auf die Kleinen ausübt, sowie ihre Wünsche und Erwartungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Einflüssen, denen Kinder ausgesetzt sind, und der Rolle der Werbung in diesem Kontext. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern.
Babyzeichen - Basics
Praxistipps für die spielerische Verständigung mit den Kleinsten
Dieses Büchlein ist kein Wörterbuch, sondern eine Orientierungshilfe. Als „Navigationsgerät“ für die Reise durch die kindliche Entwicklung zeigt es, wie Sie mit Babyzeichen die Basis für eine gute Verständigung mit Ihrem Kind legen können – fröhlich, motivierend und auf Augenhöhe. Lernen Sie ausgewählte Begriffe kennen und erfahren Sie, wie sich diese im Alltag einsetzen lassen. Mit Beispielfotos, Gebärdenvideos, Erfahrungen aus der Praxis und vielen passenden Spieltipps.