Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Tölle

    4. Juni 1932 – 19. Oktober 2014
    Psychotherapie und Psychosomatik: Psychoanalytische Therapie der Borderlinestörungen
    Eltern für Anfänger
    Kinder für Anfänger
    Enkel für Anfänger
    Depressionen
    Kinder unerwünscht
    • 2012

      Einer der größten Dichter deutscher Sprache, ETA Hoffmann, war zugleich ein bedeutender Psychopathologe. Im Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieb er psychische Störungen und psychodynamische Zusammenhänge, die größtenteils noch unerkannt waren. Er muss als Erstbeschreiber der Konversionsreaktion, der dissoziativen Persönlichkeitsstörung (Doppelleben) und der Nebenrealität gewürdigt werden. Verschiedene psychopathologische Themen durchziehen das ganze Werk Hoffmanns, z. B. Wahn und Wahnsinn, Doppelgänger und Idealbild. Der Leser erfährt, dass auch in der fiktionalen Welt der Dichtung bedeutsame psychopathologische Erkenntnisse entstanden sind. In diesem Buch wird Hoffmann ausgiebig zitiert, er kann als der eigentliche Autor gelten. Dem Verfasser kommt dabei vergleichsweise die Rolle eines Kunstsachverständigen zu, der in einer Ausstellung Objekte, deren Sinn nicht ohne weiteres erkennbar ist, erläutert. Das Buch ist geeignet, dem Leser den Zugang zu den psychopathologischen Stoffen ETA Hoffmanns zu erleichtern.

      Der in die tiefste Tiefe schaute
    • 2009
    • 2007

      Der Autor, ein renommierter Experte, untersucht das Phänomen des Wahns aus verschiedenen Perspektiven, darunter klinische, philosophisch-religiöse und literarische Aspekte. Er stellt zentrale Fragen wie „Was erlebt der Patient im Wahn?“ und „Wie erlebt er den Wahn?“. Da eine wissenschaftlich eindeutige Definition des Begriffs „Wahn“ bislang fehlt, ist es dem Autor wichtig, diesen sowohl medizinisch-klinisch als auch sprachlich abzugrenzen. Tölle versteht „Wahn“ nicht als Krankheit, sondern als Symptom, das in verschiedenen psychischen Erkrankungen wie organischen Psychosen, Schizophrenien sowie bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit auftreten kann. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Phantasiewelten, Träumen und Nebenrealitäten als möglichen Grenzbereichen des Wahns. Zudem zeigt die Verwendung des Begriffs in anderen Kontexten, wie etwa in der Politik oder Geschichtsforschung, dass Wahn über die medizinische Definition hinausgeht. Der Leser wird mit einer Vielzahl medizinischer und kultureller Aspekte des Wahns vertraut gemacht. Das Buch richtet sich besonders an Psychiater, Psychologen, Neurologen und Sozialpädagogen im psychotherapeutischen Bereich.

      Wahn
    • 2006

      Aus dem Inhalt: Störende Kinder - gestörte Kinder / Die Ängste unserer Kinder / Kind und Ehescheidung / Schulstress / Die Segnungen und Versuchungen der Elektronik und der Bildmedien / Vorbeugen ist besser als vorbestrafen / Gleichberechtigung des Kindes

      Kinder können nerven
    • 2004

      Interdisziplinäres Wissen mit hohem Nutzwert für die Praxis Ein interdisziplinäres Team von Suchtexperten erläutert das aktuelle Wissen zum Thema Alkoholismus in der Praxis. Die Autoren geben einen Überblick zur Ätiologieforschung und schildern die organpathologischen, psychischen und sozialen Folgen der Sucht sowie deren Konsequenzen in verschiedenen Altersstufen. Das Ziel der Abstinenz wird durch den qualifizierten Entzug mit einer Kombination ambulanter, teilstationärer oder stationärer Therapiemaßnahmen sehr viel wahrscheinlicher als durch eine rein körperliche Entgiftung. Niedergelassene Ärzte - sie sind die „Bahnbrecher der Abstinenzbehandlung“ - finden Kriterien, um die Schwelle zwischen Alkoholgenuss und -missbrauch richtig einzuschätzen und durch ihre Intervention die Suchtkarriere frühzeitig zu verhindern. Das Wissen der aktuellen Rechtslage und Hinweise zur rechtlichen Aufklärung geben ihnen Sicherheit im Umgang mit Patienten und Angehörigen. -Epidemiologie -Alkoholismus in Lebensstadien -Frühdiagnostik und -intervention -Rechtliche Aspekte

      Alkoholismus
    • 2003

      Das Kind im Menschen

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Von Kleinkindern wissen wir es schon lange: Sie leben stark in Phantasiewelten und nehmen die Wirklichkeit um sich herum zunächst kaum wahr. Und wir Erwachsenen? Bei uns ist das gar nicht so viel anders. Dieser Aufenthalt in zwei Realitätswelten ist für uns Erwachsene sogar eine Notwendigkeit, behauptet der Autor, denn nur der Wechsel in eine Nebenrealität, in eine Welt kindlichen Denkens, bietet uns die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Kräfte zu sammeln. Nur dort kann sich menschliche Kreativität voll entfalten, konnten einige der größten Kunstwerke der Welt entstehen. Was derart zum Segen für den Menschen ist, kann aber nur zu leicht auch zum Fluch werden. Was passiert, wenn der Überstieg in das wirkliche Leben nicht mehr gelingt? Große Künstler wie der späte Hölderlin, Tyrannen wie Nero oder Hitler blieben in der Nebenrealität verhaftet und haben den Kontakt zum wirklichen Leben gänzlich verloren. Immer dann, wenn dieser Umstieg zwischen den beiden Realitäten nicht mehr funktioniert, besteht die Gefahr des Schizophrenen. Das Normale, das Gesunde und das Krankhafte liegen, wie so oft im Leben, nicht weit auseinander.

      Das Kind im Menschen
    • 2000

      Depressionen

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Schätzungsweise sechs Prozent der Bevölkerung leiden unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Allerdings: so wie nicht jede Verstimmung Ausdruck einer Depression ist, so verbirgt sich andererseits hinter dem Begriff "Depression" eine Vielzahl unterschiedlicher Beschwerdebilder. Rainer Tölle, bedeutender Psychiater und Lehrbuchautor, erläutert hier die verschiedenen Depressionsformen und ihre Ursachen, beschreibt ihre unterschiedlichen Erscheinungsweisen und erklärt die wichtigsten Therapiemaßnahmen.§

      Depressionen
    • 1999

      Ein fundiertes Lehrbuch, das bereits Generationen von Medizinern die grundlegenden Gedanken der Psychiatrie ausgewogen und umfassend vermittelt hat. Die 13. Auflage wurde den Fortschritten der Psychiatrie entsprechend berarbeitet und erg nzt, neu gewonnene wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse hinzugef gt. Das Buch enth lt das gesamte pr fungsrelevante Wissen gem dem Gegenstandskatalog f r Mediziner. Besondere Beachtung finden die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Psychotherapie. Nicht nur die Behandlungsverfahren, sondern auch die Symptomatologie (die Beschreibung der Krankheiten) finden ihren Raum. Das Repetitorium hilft dem Leser, sein Wissen zu berpr fen. Das Buch lehrt, die Psychiatrie in ihren Zusammenh ngen zu erfassen, und versetzt den Leser in die Lage, den Patienten mit seinem Erleben und seinen St rungen zu verstehen. Zum Lernen, Nachschlagen und Weiterdenken!

      Psychiatrie : einschließlich Psychotherapie
    • 1999

      In den letzten Jahren hat sich in der einschlägigen Gesetzgebung, vor allem in der Sozialgesetzgebung im Kinder- und Jugendlichenhilfegesetz (KJHG) und im Familien- und Vormundschaftsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz vieles geändert. Durch diese stetige Weiterentwicklung kam es zu einer vermehrten intensiven Zusammenarbeit von Jugendpsychiatern, Psychologen und forensisch tätigen Spezialisten. Dieser Entwicklung wird in vorliegendem Buch Rechnung getragen. Forensisch ausgewiesene Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen und Juristen fassen die sich vielfach überschneidenden Aufgabengebiete zusammen und legen den derzeitigen Wissensstand überzeugend in einem übergreifenden Ansatz dar.

      Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters
    • 1996

      Die heutige Leistungsgesellschaft fordert - und fördert - Egoismus und Durchsetzungsvermögen, die Struktur von Familie und Gesellschaft verändert sich dahingehend, daß solidarisches Denken und Handeln immer mehr an Wert verlieren. Unsere Zeit kennzeichnet ein zunehmender Individualismus, der zu Gedankenlosigkeit oder auch Rücksichtslosigkeit im täglichen Umgang mit anderen führt. Das Ergebnis ist nach Reinhart Lempp eine "autistische Gesellschaft", die das notwendige Erwachsenwerden des einzelnen und damit das gesamte gesellschaftliche Miteinander gefährdet.

      Die autistische Gesellschaft