Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Klempnauer

    1. Jänner 1936
    Glaubwürdig
    Wenn Gott ins Spiel kommt
    We never walk alone
    Mein Gott. Warum?
    Wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte. Eine Dokumentation von Aussagen Jugendlicher.
    Sexueller Mißbrauch. Fakten, Hintergründe und seelsorgerliche Aspekte
    • 2020
    • 2018

      Dieses nostalgische Album lässt die „goldenen Zeiten des Fußballs“ in Wort und Bild lebendig werden. In originellen Anekdoten, ermutigenden Zitaten und legendären Fotos einer „Jahrhundertelf“ offenbaren die Fußball-Legenden ihren Glauben. So sehen sie Berti Vogts, Uwe Seeler, Fritz Walter, Ottmar Hitzfeld, Jean-Marie Pfaff, Jorginho, Wynton Rufer, Bum-kun Cha, René Müller, Heiko Herrlich und Wolfgang Overath wieder. Diese ungewöhnliche Fußballelf eint die Erfahrung: Der Weg des Lebens ist ein Weg, den man nie alleine geht. We never walk alone. Denn manchmal ist das Leben wie ein Fußballspiel: voller Höhen und Tiefen, mit Freudentaumel und bitteren Niederlagen. Gut, wenn man da an Gott glaubt! Fußballstars und Trainerlegenden, wissen, wem sie ihren Erfolg zu verdanken haben.

      We never walk alone
    • 2018

      Keiner kommt an Gott vorbei – das haben Fußball-Legenden wie Ottmar Hitzfeld, Uwe Seeler, Wolfgang Overath, Jean-Marie Pfaff, Berti Vogts, Heiko Herrlich oder Jorginho in ihren Gesprächen mit „Fußballpfarrer“ Günther Klempnauer offenbart. Hier präsentiert sich ein Jahrhundert-Fußballteam, das sein Erfolgs- und Glaubensgeheimnis preisgibt. In den exklusiven, sehr persönlichen Gesprächen berichten die prominenten Persönlichkeiten offen über ihr Leben auf und fernab des Rasens. In den spannenden Reportagen, humorvollen Anekdoten und überraschenden Bekenntnissen geht es um die Höhen und Tiefen des Lebens, die Herausforderungen und Prüfungen, die Freuden und Wunder und natürlich um Glaube, Liebe und Hoffnung. Fußball ist nicht alles, aber ohne Gott ist alles nichts.

      Keiner kommt an Gott vorbei
    • 2005
    • 2004

      Wie sieht es hinter den Kulissen der schillernden Film- und Musikwelt aus? Der Journalist und Theologe Günther Klempnauer spürte dieser Frage nach und traf sich mit bekannten Medienstars aus Deutschland, England, Österreich und Amerika zum Gespräch. Unter ihnen sind Fernseh-Moderator Thomas Gottschalk, die Sänger und Songwriter Paddy Kelly, Konstantin Wecker, Hanne Haller, Johnny Cash und Cliff Richard, die Schauspieler Dietmar Schönherr und Barbara Wussow, die Rocklegenden Peter Maffay und Udo Lindenberg und viele andere. In den tief greifenden Gesprächen stellen sie sich den Fragen über Gott und ihre faszinierende Welt, ihren Ängsten und Sehnsüchten, Motivation und Visionen, Liebe und Tod. Werfen auch Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über die unbekannten Seiten der bekannten Medienstars. Mit zahlreichen s/w-Fotos.

      Hinter den Kulissen ist Gott nicht tabu
    • 2002

      Das Ende des 2. Weltkriegs brachte für viele Menschen traumatische Erlebnisse wie Bombardierungen, Zerstörung und Flucht. Günther Klempnauer hat in diesem Buch seine und die Erlebnisse anderer aus dieser Zeit zu einem bewegenden Zeitzeugnis zusammengefasst. Er schildert seine Kindheit im westpreußischen Weichseldelta und erinnert sich an unvergessliche Ferien bei seinen mennonitischen und lutherischen Verwandten. Doch die Schrecken des Krieges folgten: die Flucht seiner Familie vor der russischen Armee, der Einmarsch der Russen in Danzig und die erzwungene Rückkehr in die westpreußische Heimat unter polnischer und russischer Herrschaft. Mit 50 Jahren reist Klempnauer nach Moskau und Leningrad, um sich mit den Russen zu versöhnen. Ursula Brenners Schicksal steht stellvertretend für die Verschleppung von über 100.000 deutschen Frauen und Mädchen in die Sowjetunion. Sie wurde mit 25 Jahren zu fünf Jahren Zwangsarbeit im Ural verurteilt. Martin Bormann, der Sohn des engsten Vertrauten von Adolf Hitler, spricht mit Klempnauer über seine Kindheit in der Nähe des „Führers“ und findet nach dem Zusammenbruch 1945 zum Glauben, wird Priester im Kongo. Diese Berichte bieten beeindruckende Zeugnisse des Glaubens und einen packenden Einblick in die deutsche Vergangenheit.

      Als die Russen kamen
    • 1998