Peter Lösche Bücher






Lösche, Peter / [Bassam Tibi]. Anarchismus. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1977. 8°. IX, 169 Seiten. Softcover. Exemplar aus der Bibliothek des Politikwissenschaftlers Bassam Tibi. Mit seinem Namensstempelchen auf dem unteren Schnitt und Titel. Mit signierter, handschriftlicher Widmung von Peter Lösche an Bassam Tibi auf dem Vorsatzblatt. Kartonierte Ausgabe. Sehr guter Zustand. [Erträge der Forschung ; Bd. 66].
"Verbande" und "Lobbyismus" haben in Deutschland eine schlechte Presse. "Lobbyist" - das ist fast ein Schimpfwort. Da treten tief in der Gesellschaft angelegte Vorurteile an die Oberflache. Diese Begriffe werden mit heimlicher Macht in Verbindung gebracht. In diesem Buch geht es um Aufklarung - um die wirkliche politische Macht und Ohnmacht von Verbanden, von Grosskorporationen, Rechtsanwaltskanzleien und Public Affairs Agenturen, die alle dem Geschaft des Lobbying nachgehen. Die Rolle der Verbande, die Lobbylandschaft insgesamt, die Bedeutung der transnationalen Konzerne in der Politik haben sich, wie gezeigt wird, in der "Berliner Republik" grundlegend verandert. Vom Autor wird das Vorurteilssyndrom infrage gestellt, die Verbande seien allmachtig, die Lobbyisten die Strippenzieher im Dunkeln, die Politiker korrupt und die Parteien bestechlich.
Das Buch untersucht die politische, gesellschaftliche und ökonomische Bedeutung von Fußball aus einer international vergleichenden Perspektive. Es analysiert Themen, die in der Öffentlichkeit und in den Medien diskutiert werden, aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Fußball, als die populärste Sportart in Europa, hat sich zu einem Massenphänomen entwickelt, das weit über den Sport hinausreicht. Das fünfte Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien widmet sich der besonderen Beziehung zwischen Fußball, Politik, Gesellschaft und Ökonomie. Es wird untersucht, wie nationale und internationale Rahmenbedingungen den Fußball beeinflussen und welche Funktionen er in Politik und Gesellschaft erfüllt. Fragen zur Rolle des Fußballs als Kulturgut, Ersatzreligion oder Marktprodukt werden aufgeworfen. Zudem wird die Bedeutung des Fußballs für soziale und territoriale Identitätsbildung sowie seine Rolle im Integrationsprozess betrachtet. Die Auswirkungen der aktuellen Internationalisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse werden ebenfalls thematisiert. Aus interdisziplinärer und international vergleichender Sicht sucht das Werk Antworten auf häufig gestellte, jedoch selten systematisch beleuchtete Fragen.
Industriegewerkschaften im organisierten Kapitalismus
Der CIO in der Roosevelt-Ära
InhaltsverzeichnisI Organisierter Kapitalismus und amerikanische Gewerkschaften: Der Kapitalismus der Großkorporationen.1. Prolog: Die „Große Depression“.2. Der Congress of Industrial Organization entsteht.3. Kapitalismus der Großkorporationen, System der Arbeitsbeziehungen und CIO.II. Die politischen Organe im CIO.1. Die Labor’s Non-Partisan League.2. Das Political Action Committee.3. Die American Labor Party.4. Die Politik des CIO und die dezentralistische Struktur im amerikanischen Regierungssystem.III Politische Fraktionen im CIO.1. Die Sozialisten im CIO.2. Die Kommunisten im CIO.3. Die Association of Catholic Trade Unionists.IV. Die Integration des CIO — Oder: Warum gibt es keinen Sozialismus in den Vereinigten Staaten?.Anmerkungen.Zur Literatur und über die benutzten Quellen.Register.
Die FDP
- 219 Seiten
- 8 Lesestunden