Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Bühler

    27. Mai 1879 – 24. Oktober 1963

    Karl Bühler war ein bedeutender deutscher Psychologe und Linguist, bekannt für seine Arbeiten zur Gestaltpsychologie und als Mitbegründer der Würzburger Schule der Psychologie. In der Linguistik hinterließ er bedeutende Spuren mit seinem Organon-Modell der Kommunikation und seiner Untersuchung der Deixis als sprachliches Phänomen. Bühler vereinte psychologische und linguistische Ansätze, um tiefere Einblicke in menschliches Denken und Sprache zu gewinnen.

    Sprache und Denken
    Die geistige Entwicklung des Kindes
    Das Ingenieurwissen: Technische Mechanik
    Die Gestaltwahrnehmungen: Experimentelle Untersuchungen Zur Psychologischen Und Ästhetischen Analyse Der Raum- Und Zeitanschauung ...
    Die Axiomatik der Sprachwissenschaften
    Sprachtheorie
    • 2021
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Gestaltwahrnehmungen: Experimentelle Untersuchungen Zur Psychologischen Und Ästhetischen Analyse Der Raum- Und Zeitanschauung ...
    • 2014

      Der Band "Sprache und Denken" versammelt erstmalig alle denkpsychologischen Frühschriften von Karl Bühler. Dieser Teil seines Werks leistete einen bedeutenden Beitrag zur Würzburger Schule - von Franz Brentano über Oswald Külpe bis zu all deren herausragenden Schülern wie etwa Anton Marty, Edmund Husserl, Christian von Ehrenfels oder Carl Stumpf.Karl Bühlers denkpsychologische Arbeiten führten nicht nur zu der sogenannten ›Wundt-Kontroverse‹, die den jungen Privatdozenten quasi über Nacht berühmt machte. Sie bildeten ebenso die Grundlagen der kognitiven Wissenschaften und damit auch für Bühlers Meisterwerk "Sprachtheorie". Die Kommunikationswissenschaft wäre ohne ihre denkpsychologischen Fundamente kaum vorstellbar.

      Sprache und Denken
    • 2013

      Das Buch bietet eine kompakte und umfassende Darstellung von Ingenieurwissen in Form von Einzelbänden. Es richtet sich an Studierende und Fachleute, die spezifische Themen der Ingenieurwissenschaften vertiefen möchten. Jeder Band behandelt ein bestimmtes Fachgebiet und vermittelt praxisnahe Kenntnisse sowie theoretische Grundlagen. Die klare Struktur und verständliche Sprache erleichtern das Lernen und Nachschlagen. Ideal für alle, die ihr Wissen gezielt erweitern wollen.

      Das Ingenieurwissen: Technische Mechanik
    • 2012

      Schriften zur Sprachtheorie

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Nachdem 1934 Karl Bühlers Meisterwerk, seine „Sprachtheorie - Die Darstellungsfunktion der Sprache“ endlich mit einiger Verzögerung publiziert worden war, konnte er rückblickend mit einiger Genugtuung feststellen, dass er nun auf eine 25 Jahre andauernde Auseinandersetzung mit dem Problem der Sprache zurückblicken konnte. Wie so oft in der Bühlerforschung hat man die wie nebenbei eingestreute Bemerkung über seinen Denkweg nicht hinreichend beachtet, sondern lediglich seine „Geistige Entwicklung des Kindes“, die „Krise der Psychologie“ und die „Ausdruckstheorie“ neben seiner „Sprachtheorie“ zur Kenntnis genommen. Um Bühlers Denkweg aber von Sprosse zu Sprosse und nicht bloß von Etage zu Etage folgen zu können, was ebenso der Destruktion überholter Denkkonzepte in den mit der Sprache befassten Wissenschaften wie dem Aufbau zukunftsweisender sprachwissenschaftlich-semiotisch-philosophisch-kommunikationswissenschaftlicher Modelle entspricht, ist es unverzichtbar, Bühler Schritt für Schritt zu folgen. Dieser Aufgabe dienen seine hier gesammelten Aufsätze zur Entwicklung der Sprachtheorie.

      Schriften zur Sprachtheorie
    • 1978

      Karl Bühlers Werk umfasst wichtige Beiträge zu einer beeindruckenden Vielzahl verschiedener Disziplinen, unter anderem zur Denk-, Gestalt- und Sprachpsychologie sowie zur Zeichen-, Kommunikations- und Wissenschaftstheorie. Nicht zuletzt aufgrund der historischen Ereignisse sind heute wesentliche Teile des Bühlerschen Werkes beinahe in Vergessenheit geraten. Das ist um so bedauerlicher, als Bühlers Forschungen zu den anregendsten und zugleich fruchtbarsten wissenschaftlichen Leistungen des 20. Jahrhunderts gehören. Dieser Band bietet alle von ihm selbst veröffentlichten Monographien sowie mit wenigen Ausnahmen seine kleineren Schriften unter Einschluß der wichtigsten Rezensionen in einem systematischen Zusammenhang. Zugleich wird im Rahmen dieser Ausgabe der erhaltene Nachlass Karl Bühlers erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hinweis: Bde. 1-3 erscheinen NICHT.

      Die Krise der Psychologie