Die Elbeschifferfachschulen wurden 1855 gegründet, um praktische Schifferei zu fördern. Dieses überarbeitete Lehrbuch von 1926 gilt als Standardwerk für die Binnenschifffahrt auf der Elbe und ihren Nebenflüssen. Es bietet Einblicke in Maschinenkunde, Navigation und Geschichte der Binnenschifffahrt.
Düsing Bücher






Das Seiende und das göttliche Denken
- 36 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Nach diesem Werk haben Generationen von Schülern der Elbeschifferfachschulen ihr Handwerk gelernt. Das Buch enthält neben Maschinenlehre, Schiffbau und Schiffsbetrieb sowie Schiffsdienst eine Darstellung der Geographie aller deutschen Binnen-Wasserstraßen wie auch Grundzüge der öffentlichen Stromverwaltungen. Nachdruck der 3. Auflage von 1926.
Geist und Heiliger Geist
- 383 Seiten
- 14 Lesestunden
InhaltsverzeichnisW. Neuer: Einleitung zum Verständnis des Heiligen Geistes als dritter Person des christlichen trinitarischen Gottes – U. Wilckens: Gott, der Drei-Eine. Zur Trinitätstheologie der johanneischen Schriften – A. Grillmeier: Das fleischgewordene Wort. (Auszug zum Johannesprolog aus ders.: Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451), Freiburg 1990/ 2004, 122-132) – X. Tilliette: Der Kreuzesschrei Jesu (Markus-Evangelium) – W. Pannenberg: Die Vollendung der Heilsökonomie Gottes durch den Heiligen Geist. (Auszug aus ders.: Systematische Theologie Bd. 3, Göttingen 1993, 13-33) – A. Peperzak: Bonaventuras Traktat über die sieben Gaben des Heiligen Geistes im Horizont des Itinerarium Mentis in Deum – K.-H. Steinmetz: Erhabener Geschmack der Gottheit – Überlegungen zur ‚Wolke des Nichtwissens’ und zum Diskurs um die mystische Erfahrung im England des 14. Jahrhunderts – J. Wohlmuth: Gottes Heiliger Geist – ausgegossen in die Herzen der Menschen (mit Bezug auf Rö 8). – T. Dieter: Heiliger Geist und Vernunft bei Luther – G. Fuchs: Die Wirkkraft des Geistes bei Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz – H.-G. Janßen: Wider die ‚faule Vernunft’. Über Freiheit, Notwendigkeit und Schicksal in Leibniz’ Theodizee – K. Düsing: Der ontologische Gottesbeweis. Kants Kritik und Hegels Erneuerung – E. Düsing: Geistbegriff und Wahrheitsbeweis für das Christentum bei Hegel. Der Tod Gottes oder Christi als die „höchste Anschauung der Liebe“ – S. Grosse: Schönheit und Theodizee – Zur geistlichen Poetik in den Liedern Paul Gerhardts – P. Zimmerling: Die trinitarische Spiritualität Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs – H. Ludewig: ‚Du durchdringest alles’ – das Herzensgebet als Erschließungsweg bei Tersteegen – M. Trowitzsch: Zur Pneumatologie Karl Barths – J. Disse: Hans Urs von Balthasars Geistverständnis in der Theodramatik – E. Düsing: Trinitarische Passiologie bei Hans Urs von Balthasar
Geist, Eros und Agape
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Edith Düsing ist apl. Professorin für Philosophie an der Universität Köln. Hans-Dieter Klein ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Wien.
Wir waren zum Tode bestimmt
Lódz - Theresienstadt - Auschwitz - Freiberg - Oederan - Mauthausen. Jüdische Zwangsarbeiterinnen erinnern sich
Selbstbewußtseinsmodelle
Moderne Kritiken und systematische Entwürfe zur konkreten Subjektivität