Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Martin

    Die Forsteinrichtung. Ein Grundriss Zu Vorlesungen Und Ein Leitfaden Für Praktiker
    Die Folgerungen der Bodenreinertragstheorie
    Die Erziehung und die Umtriebszeit der wichtigsten deutschen Holzarten
    Die Folgerungen der Bodenreinertragstheorie
    Wegnetz, Eintheilung und Wirthschaftsplan in Gebirgs-Forsten
    Transport- und Lagerlogistik
    • 2021

      Planet Erde

      Vergangenheit - Zukunft - Sicherheit

      Aufgrund völlig neuer Erkenntnisse ist definitiv davon auszugehen, dass vor über 13.000 Jahren eine außerirdische Expedition auf der dringenden Suche nach neuem und zugleich sicherem Lebensraum für längere Zeit auf der Erde weilte. Dazu werden eindrucksvolle neue Fakten und Indizien präsentiert, die sogar als deduktive, gleich nicht widerlegbare Beweise bestehen können und Anerkennung finden werden.Solange der Mensch die Erde bewohnt, darf deshalb die latente Gefahr eines imperialen Besitzanspruchs Außerirdischer auf die Erde nicht mehr ignoriert werden. Und sollte eines Tages unser Planet wieder in den Fokus von Aliens gelangen, kann es zur Katastrophe in apokalyptischen Dimensionen kommen, die sogar das Ende der Erdbevölkerung besiegeln kann.

      Planet Erde
    • 2021

      Dieses Lehrbuch bearbeitet in leicht verständlicher Art die Themen der Transport- und Lagerbereiche nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen, sowie deren Einsatzgebieten. Besondere Berücksichtigung finden flexible Transportmittel, neue Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten bei der Kommissioniertechnik. Die Zielgruppen - Studierende des Maschinenbaus im Fach Fördertechnik sowie technischer Fachrichtungen - Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens im Fach Logistik an Fachhochschulen und Universitäten - Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure der Industrie und der Beratungsbranche, die sich mit der planerischen Seite dieses Fachgebiets beschäftigen

      Technische Transport- und Lagerlogistik
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente verdeutlichen die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Die Forsteinrichtung. Ein Grundriss Zu Vorlesungen Und Ein Leitfaden Für Praktiker
    • 2018

      Rekonstruktive Bildungsforschung

      Zugänge und Methoden

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Band präsentiert innovative Zugänge der rekonstruktiven Bildungsforschung, indem ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre individuellen rekonstruktiven Forschungszugänge pointiert darstellen und darüber vermittelt den jeweils spezifischen Fokus ihres empirischen Zugriffs kennzeichnen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher methodischer Bezüge geben die Beiträge weiterführende Impulse zur Theorie- und Methodenentwicklung.

      Rekonstruktive Bildungsforschung
    • 2017

      Von der Gegenwart bis zur fernen Zukunft, von der Erde bis in die Weiten des Alls, von tragischen Verlierern, die ihren Platz im Leben nie gefunden oder verloren haben, bis zu den Starken, die Außergewöhnliches leisten, von Unschuldigen bis zu Verbrechern: Immer kann der Leser sich auf außergewöhnliche Begebenheiten und überraschende Wendungen freuen. Von Andromeda bis Winnetou, wie es der Titel verspricht, decken die Kurzgeschichten des Münsteraner Autors Martin Heinrich ein weites Spektrum ab.

      Von Andromeda bis Winnetou
    • 2017

      Forschungspraxen der Bildungsforschung

      Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

      „Was tut man eigentlich, wenn man das tut, was man Forschung nennt?“ Dieser Frage widmete sich im Jahr 2016 die Bielefelder Frühjahrstagung „Forschungspraxen der Bildungsforschung“, um Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken zur kritischen Reflexion der eigenen Forschungspraxis anzuregen. Praxen des forschenden Tuns wurden dabei selbst zum Gegenstand der Reflexion gemacht. Der diese Nachwuchstagung dokumentierende Band umfasst Beiträge von Bielefelder Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie von geladenen Expertinnen und Experten, die sich in ihren Beiträgen kritisch-reflexiv mit der jeweils eigenen Forschungspraxis auseinanderSetzen. Hierzu werden eigene Forschungsarbeiten vorgestellt und entlang dieser wird der eigene forschungsmethodische Zugang erläutert um dem wissenschaftlichen Nachwuchs Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Diversität der Forschungspraxen zu geben. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Beiträge mit den heterogenen Bedarfen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie mit Fragen der Doktorandenbetreuung und richten sich insbesondere an betreuende Hochschullehrende, an Koordinatorinnen und Koordinatoren von Graduierteneinrichtungen sowie an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

      Forschungspraxen der Bildungsforschung
    • 2016

      Die Veröffentlichung von 1882 wird hier in einer Reprint-Ausgabe bereitgestellt, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Wegnetz, Eintheilung und Wirthschaftsplan in Gebirgs-Forsten
    • 2016

      Der vierte Band behandelt die Erziehung und die Umtriebszeiten der bedeutendsten deutschen Holzarten und bietet umfassende Einblicke in die Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 gewährleistet den Erhalt historischer Kenntnisse und Praktiken, die für die Holzernte und -pflege relevant sind. Leser erhalten wertvolle Informationen zu Wachstum, Pflege und Nutzung der verschiedenen Holzarten, die für die deutsche Landschaft prägend sind.

      Die Erziehung und die Umtriebszeit der wichtigsten deutschen Holzarten
    • 2016

      Ambivalenzen des Ökonomischen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung“ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung“ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen.

      Ambivalenzen des Ökonomischen
    • 2015

      Die Folgerungen der Bodenreinertragstheorie

      Vierter und fünfter Band

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Bodenreinertragstheorie wird in diesem Werk eingehend analysiert, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Erziehung und Umtriebszeit der bedeutendsten deutschen Holzarten. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1898 bietet wertvolle Einblicke in forstwirtschaftliche Praktiken und deren Entwicklung. Leser erhalten historische Perspektiven sowie praxisnahe Empfehlungen zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern.

      Die Folgerungen der Bodenreinertragstheorie