Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Rönicke

    1. Jänner 2000
    Wartburg. Vom 311 zum 353 1956-1991
    Das große MZ-Buch. Die komplette Geschichte
    IFA W 50 / L 60
    Die Geschichte des legendären Trabant. The History of the GDR "Volkswagen"
    Deutsche Motorräder
    Puch
    • 2024

      Das Buch von Frank Rönicke erzählt die Geschichte des DKW-Werks in Zschopau und des Neustarts der Zweiradbauer unter den Marken IFA und MZ nach 1945. Es beschreibt den Aufstieg und Fall von MZ und gilt als Standardwerk über die Geschichte und Maschinen des Unternehmens.

      Das große MZ-Buch. Die komplette Geschichte
    • 2024

      Der Wartburg 1956 war ein Symbol der DDR-Autobauer mit vielfältigen Karosserievarianten und ansprechender Ausstattung. Doch die Planwirtschaft und das Festhalten an der veralteten Zweitakttechnik führten dazu, dass die charmanten Modelle in den 1960er Jahren verschwanden. Frank Rönickes illustrierte Monografie beleuchtet diese Entwicklung.

      Wartburg. Vom 311 zum 353 1956-1991
    • 2024

      Die Landwirtschaft in Ostdeutschland benötigte dringend neue Arbeitsmittel, doch der Neustart der Traktorenproduktion war schwieriger als im Westen. Die Landmaschinenbauer im Osten, insbesondere das Kombinat Fortschritt Neustadt/Sachsen, entwickelten trotz der Herausforderungen eine vielfältige Produktpalette. Frank Rönicke erinnert daran.

      Verdiente Aktivisten. Traktoren und Ackerschlepper der DDR
    • 2024

      Russlands schwere Hauber

      Ural, KrAZ & Co. Die großen Lkw der UdSSR

      Die Geschichte der sowjetischen Lkw-Industrie begann mit italienischen und amerikanischen Lizenzbauten, nahm aber erst nach dem 2. Weltkrieg an Fahrt auf. Und, wie überall, waren es vor allem Haubenlastwagen, welche die Optik prägten, denn diese galten für lange Jahre als wesentlich geeigneter für Langstrecken und schweres Gelände. Im Westen hingegen setzten sich ab den 1970ern die Frontlenker durch. Die politische Wende brachte zwar das Ende der alten UdSSR, aber nicht das der dort noch immer sehr beliebten Hauben-Lkw: Sie bestimmten bis in die 2000er Jahre das Bild des osteuropäischen Lkw-Baus. Frank Rönicke widmet sich in diesem Band den schweren Sowjet-Haubern, die in der DDR den Fuhrpark der NVA prägten.

      Russlands schwere Hauber
    • 2024

      Mofas und Mopeds

      in Deutschland 1965 - 2000

      Zweiräder mit 50 Kubik standen zwar schon damals am unteren Ende der mobilen Nahrungsketten, doch sie bedeuteten vor allem eins: den ersten Schritt in die Selbstständigkeit. Egal ob rüstige Senionrenschaukel oder trendige Highriser-Mofas - in diesem Buch präsentiert Frank Rönicke sie alle in Wort, Bild und Datenkasten. Ein nahezu lückenloser Überblick über alle Marken und Modelle, Hersteller und Ausführungen, die mit 50 Kubik um die Gunst der jungen Babyboomer wetteiferten.

      Mofas und Mopeds
    • 2023

      Deutsche Motorräder

      Marken und Modelle seit 1945

      4,0(1)Abgeben

      Dies ist der erste eines auf mehrere Bände angelegten Nachschlagewerks über den deutschen Motorradbau: Eine lückenlose Chronik aller deutschen Motorräder von Anbeginn bis heute. Von Simson bis Kreidler, Zündapp und Co. steht hier alles, was man wissen muss: alle Typen, alle Marken, alle Daten. Dabei beschränkt sich Zweirad-Experte Frank Rönicke keineswegs auf die glorreiche Nachkriegszeit, denn auch wenn es seit den 70ern nur noch einen großen deutschen Motorradhersteller gibt, ist die Vielfalt der Zweiräder, die aus deutschen Werkshallen fuhren und fahren, ausgesprochen groß. Ein Band in klassischer »Oswald-Qualität«.

      Deutsche Motorräder
    • 2023

      Italienische Motorräder

      Motorradlegenden der 70er

      Die italienische Motorradproduktion der 1970er war ein echtes Phänomen und eine Ausnahme im internationalen Motorradbau. Während traditionelle Motorradnationen wie England und Deutschland nach 1954 im Niedergang begriffen waren, konterte Italien mit einer Vielzahl an Herstellern, die den aufstrebenden Japanern Paroli boten. Frank Rönicke gibt einen lückenlosen Überblick über die kultigen Zweiräder aus Bella Italia: von Aermacchi über Ducati und Moto Guzzi bis SWM versammelt er 28 legendäre Marken und rund 400 Motorradmodelle. Zahlreiche unveröffentlichte Bilder und technische Daten runden die einmalige Darstellung ab.

      Italienische Motorräder
    • 2022

      In den ersten Nachkriegsjahren benötigte die Landwirtschaft in Ostdeutschland rasch neue Arbeitsmittel. Die Traktorenproduktion in der SBZ, die sich ab Oktober 1949 Deutsche Demokratische Republik nannte, lief unter schwierigsten Bedingungen an. Schon 1951 begann mit der Bildung des Kombinates Fortschritt Neustadt/Sachsen ein Konzentrationsprozess in der Landmaschinenindustrie. Von den einst zahlreichen Traktorenproduzenten blieb schließlich nur das Traktorenwerk Schönebeck übrig. So entstand im Laufe der Jahre eine überraschend bunte Palette an Landmaschinen und Traktoren aus DDR-Produktion – wie Frank Rönickes Buch beweist.

      Landmaschinen und Traktoren der DDR
    • 2022

      BMW-Motorräder

      Die Jahrhundert-Story

      Es gehört viel gestalterisches Feingefühl dazu, aus zwei Zylindern eine Legende zu formen – genau das gelang BMW, der deutschen Edelschmiede. Seit 1923 im Motorradbau tätig, entstanden vor allem in den Jahren nach 1945 Motorräder, die Geschichte schrieben. Mit seinem vielfältigen Produktportfolio steht BMW heute mehr denn je für eine einzigartige Erfolgsstory mit Stück- und Absatzzahlen, die eigentlich nur eine Richtung kennen: steil nach oben. Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage von Frank Rönicke erzählt diese Jahrhundert-Story von ihrem Anbeginn bis heute und visualisiert sie mit über 600 Abbildungen.

      BMW-Motorräder