Das Buch bietet eine umfassende Ausbildung zu rechtlichen Grundlagen, Unternehmensstrategien und Wirtschaftssteuerung. Es enthält Projekte, programmierte Aufgaben und Prüfungsklausuren sowie zusätzliche Materialien. Die Neuauflage von 2021 berücksichtigt die Datenschutz-Grundverordnung und bietet Lehrermaterialien zum Download.
Die "Industriebetriebslehre" deckt alle BWL-Themen des aktuellen Lehrplans ab, ausgenommen VWL, Rechnungswesen, Standort und Steuern. Der praxisorientierte Schülerband bietet fallbasierte Arbeitsaufträge und moderne Arbeitsmethoden.
Internationaler Hochhaus Preis 2022 / The International High-Rise Award 2022
«Supply chain problems and labor shortages caused by the Covid-19 pandemic have resulted in an ongoing global delay in the completion of projects. Despite these challenges, over a thousand high-rises with a height of at least 100 meters were erected over the past two years--a third of them in China.Best High-Rises 2022/23 presents thirty-four of the most exciting highrise projects recently completed around the world. These buildings are distinguished by their design, sustainability, user-friendly design, and energy- and cost-efficiency. Each project is presented in detail and illustrated with photographs and design plans.The International High-Rise Award is presented every two years. Previous winners include, among others, OMA (2020), Benjamín Romano (2018), BIG (2016), Stefano Boeri (2014), Ingenhoven Architects (2012), WOHA (2010), and Foster and Partners (2008).»--
Materialien zu 200 Jahren Altstadtfriedhof Aschaffenburg (1809 bis 2009)
145 Seiten
6 Lesestunden
Am 18. Juli 1809 wurde der Aschaffenburger Altstadtfriedhof eingweiht. Der 200. Jahrestag war Anlass für die im Oktober 2009 erschienene Publikation von Peter Körner. Der Autor stellt darin die historische Entwicklung der Begräbnisstätten in Aschaffenburg, die Planungen zur Anlage des späteren Altstadtfriedhofes und seine weitere Geschichte bis zur Gegenwart anhand vieler Dokumente und Bilder erstmals wissenschaftlich aufbereitet dar und beleuchtet auch die Bezüge dieser Friedhofsanlage zur allgemeinen Bestattungskultur ihrer Entstehungszeit und die Formensprache von Grabdenkmälern während verschiedener Stilepochen. Außerdem werden verschiedene Einzelgräber und die Biographien darin bestatteter Personen näher vorgestellt. In der Aufmachung knüpft das Buch an das Werk Oded Zinghers über den jüdischen Alststadtfriedhof in Aschaffenburg aus dem Jahr 2008 an.
Wie modernes Personalmanagement gestaltet sein muss ie Personalsabteilung steht häufi g unter Rechtfertigungsdruck: Schafft HR einen ausreichenden Wertbeitrag für das Unternehmen? Ist sie für die zukünftigen Herausforderungen im „War for Talents“ gewappnet? Und hat die Funktion Human Resources in der bisherigen Form überhaupt noch eine Daseinsberechtigung? „Auf Augenhöhe“ greift die entscheidenden und teilweise unbequemen Fragen auf und zeigt, wie modernes Personalmanagement zukünftig gestaltet sein sollte. In 15 Kapiteln diskutiert Peter Körner, welche Forderungen die Geschäftsbereiche an die Funktion HR stellen, wie HR einen wichtigen Wertbeitrag für den Gesamterfolg eines Unternehmens leistet und auf welche Weise HR ihr Standing im Unternehmen verbessern kann. Damit Personaler in Zukunft auf Augenhöhe mitspielen können.
Die Arbeit behandelt ein aktuelles Thema aus dem Verwaltungsrecht. Im Kern geht es um die Frage, ob und gegebenenfalls inwieweit ein informelles Verwaltungshandeln außerhalb der gesetzlich geregelten Handlungsformen des Verwaltungsakts und öffentlich-rechtlichen Vertrages zulässig ist und welche Rechtsfolgen es auslöst. Die Untersuchung, die sich auf das Umweltrecht beschränkt, behandelt die begrifflichen Unschärfen sowie die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Vorgaben an ein solches Verwaltungshandeln. Im Hauptteil werden die einzelnen Handlungsformen hinsichtlich ihrer Zulässigkeit und Grenzen sowie Rechtsfolgen untersucht. Den Abschluß der Arbeit bildet eine kurze, thesenartige Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse.
Das Buch von Peter Körner „Jetzt ist es mir Dir aus... 10. November 1938 in Aschaffenburg: Opfer und Täter, Ahndung und Erinnerung“ ist in der Reihe „Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg“ als Beiheft 5 erschienen.