Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gyula Krúdy

    21. Oktober 1878 – 12. Mai 1933

    Gyula Krúdy, oft als "ein ungarischer Proust" bezeichnet, war ein Schriftsteller und Journalist, dessen Werk die flüchtige Natur der Erinnerung und den Lauf der Zeit erforscht. Er wird für seinen einzigartigen literarischen Stil gefeiert, der traumähnliche Visionen mit einem melancholischen Realismus verbindet, um die Essenz einer vergangenen Ära einzufangen. Krúdys Erzählungen tauchen häufig in die magische Atmosphäre Budapests ein und schildern die Wandlungen der ungarischen Gesellschaft an der Wende zum 20. Jahrhundert. Durch wiederkehrende Charaktere wie Sinbad untersuchte er Themen wie Jugend, verlorene Illusionen und die beständige Suche nach Zugehörigkeit.

    Gyula Krúdy
    Traumbuch
    Reisen im Diesseits und Jenseits
    Flick, der Vogelfeind
    Serenade vom durchstochenen Herzen
    Meinerzeit
    Die rote Postkutsche.
    • 2020

      Monografię Strategie budowania marki i rozwoju handlu. Nowe trendy i wyzwania dla marketingu oceniam wysoce pozytywnie. Przygotowana ona została przez siedmioosobowy Zespół Autorów Katedry Marketingu Międzynarodowego i Dystrybucji - na Wydziale Studiów Międzynarodowych i Politologicznych Uniwersytetu Łódzkiego - pod kierunkiem i redakcją naukową prof. Tomasza Domańskiego. Ma dwie części, które są logicznie i merytorycznie ze sobą powiązane. Poszczególne rozdziały są napisane klarownym językiem, narracja jest czytelna i odpowiada kanonom rozważań naukowych. W wymiarze merytorycznym ma istotną wartość poznawczą. Stanowi ważne wzbogacenie wiedzy dotyczącej strategii kreowania marki w różnych obszarach i środowiskach oraz strategii rozwoju handlu. Książka spotka się z uznaniem środowiska naukowego zajmującego się zagadnieniami handlu i marketingu, w tym także doktorantów i studentów. Ma także duże znaczenie aplikacyjne dla menedżerów przedsiębiorstw handlowych i galerii handlowych, kadry kierowniczej jednostek samorządu oraz dla twórców przekazu reklamowego.

      Strategie budowania marki i rozwoju handlu
    • 2019

      Miasto uśpionych kobiet

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,7(47)Abgeben

      Gyula Krdy doczekał się miana pisarza pisarzy. Jak ktoś wyliczył ośmiu na dziesięciu pisarzy węgierskich kocha Krdyego. Światowa recepcja jego twórczości z roku na rok jest coraz szersza. Jego nowele i niektóre powieści przełożono na wiele języków. Prezentowany polskiemu czytelnikowi tom wspaniałych krótkich utworów domaga się uwagi. Uniwersum, jakie wyłania się z tej prozy, współistnieje ze światem Brunona Schulza: oba światy nawadniane są silnym autobiografizmem, znajdujemy tu wątki erotyczne, surrealistyczne przekształcenia, nawraca topos małego miasteczka z jego drętwiącą nudą i charakterystycznymi postaciami osadzonymi w zmitologizowanej przestrzeni rynku, gospody, cukierni, szkoły tańca, domu uciech. Oprócz opowiadań w tomie znalazła się garść tekstów publicystycznych, które pokazują, że Krdy nigdy nie przestawał być lirykiem, ale też ilustrują tak znamienne dla jego pisarstwa przenikanie się materii rzeczywistości z materią fikcji literackiej.

      Miasto uśpionych kobiet
    • 2017
    • 2016

      Der Geschmack der Träume

      zehn Erzählungen

      Gyula Krúdy (1878-1933), „ein wunderbarer Connaisseur des Speisens, ein bewanderter Traumdeuter, ein Reporter der modernen Sprache und moderner Ansichten, ein epischer Antiquar, der Chronist des Katzenkopfpflasters und der kleinen Beisln, ein Troubadour des Biedermeier, ein sentimentaler Abenteurer, ewiger Schuldner, gefeierter und vergessener Schriftsteller“ (László Darvasi), erzählt in seiner Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Jahr 1931 vom Essen, von der Liebe und vom Sterben: „Vielleicht gibt es noch ein, zwei Menschen im Land, die genauso viele Probleme mit ihren Mägen und ihren Herzen haben wie ich selbst: Warum sollten nicht auch sie über das Mittagessen und das Träumen danach lesen?“

      Der Geschmack der Träume
    • 2011

      The Adventures Of Sindbad

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(100)Abgeben

      “What you have loved remains yours.” Thus speaks the irresistible rogue Sindbad, ironic hero of these fantastic tales, who has seduced and abandoned countless women over the course of centuries but never lost one, for he returns to visit them all—ladies, actresses, housemaids—in his memories and dreams. From the bustling streets of Budapest to small provincial towns where nothing ever seems to change, this ghostly Lothario encounters his old flames wherever he goes: along the banks of the Danube; under windows where they once courted; in churches and in graveyards, where Eros and Thanatos tryst. Lies, bad behavior, and fickleness of all kinds are forgiven, and love is reaffirmed as the only thing worth persevering for, weeping for, and living for. The Adventures of Sindbad is the Hungarian master Gyula Krúdy’s most famous book, an uncanny evocation of the autumn of the Hapsburg Empire that is enormously popular not only in Hungary but throughout Eastern Europe.

      The Adventures Of Sindbad
    • 2011

      Über die Liebe und das Leben – literarische Kleinode aus UngarnAntal Szerb, Ernö Szép und Gyula Krúdy – drei der bedeutendsten ungarischen Erzähler des 20. Jahrhunderts und glänzende Stilisten: Zwischen 1920 und 1940 erschienen ihre kurzweiligen, geistreichen und pointierten Feuilletons, Glossen und Essays in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Mit feiner (Selbst-)Ironie und hintersinnigem Humor wandten sie sich alltäglichen und zeitlosen Themen zu – und immer wieder den Frauen und der Liebe. Die Texte vermitteln nicht nur ein farbiges und plastisches Bild der Epoche, sondern sind oft von geradezu verblüffender Aktualität. Die 31 Texte erscheinen hiermit erstmals auf Deutsch und mit einem Vorwort von György Dalos. Übersetzer und Herausgeber Ernö Zeltner hat die Texte mit hilfreichen Anmerkungen versehen. Inhalt: Gyula Krúdy- Rosine oder Ich liebte eine schöne Frau- Zum Roten Ochsen- Mai – Monat der Liebe - Ein Porträt von mir- Die Frau mit den grünen Strümpfen- Pest- Über den Dächern – Abschied vom alten Jahr- Cello-Töne- Nagybotos Viola- Blumenpflücken- Zwetschgenbaums Asche- BlankaErnő Szép- Sie führen eine feine Feder, mein Sohn- Der vierte Hasenfuß- Wo liegt gleich wieder dieses Quebec?- Unter Ehrenmännern- Smurglitsch- Summ-Summ oder Wie hieß sie doch gleich?- Schauerlich-schöne Erinnerung- Jancsi- Seneca- Ich gebe nichts- Pál EinsamAntal Szerb- Zwischen zwei Zigaretten- Menschen und Länder- Warum der Engländer so schweigsam ist- Der Sonnenkönig- Die Zeitung und die Literatur- (Keine) Kleider machen Leute- Die Geschichte der unerfüllten Liebe- Die Krankheit des Jahrhunderts

      Ich liebte eine schöne Frau
    • 2008

      Das junge slowakische Bauernmädchen Antschurka verschlägt es nach dem Tod ihrer Mutter in das verschlafene Städtchen Podolin, wo sie in dem Haushalt des schwerreichen Junggesellen Riminszky Unterschlupf findet. Den grimmigen Hausherrn scheint eine geheimnisvolle Beziehung mit dem neuen Besitzer der halb verfallenen Burg Nizsder zu verbinden, den noch nie jemand gesehen hat. Die Spuren führen zurück in die Studentenstadt Heidelberg, zur zarten Liebe einer Uhrmacherstochter und zu einer tragisch ausgegangenen Dreiecksgeschichte. Antschurka und ihre geliebte Katze finden sich bald in der düsteren Burg wieder – und die Ereignisse nehmen eine dramatische Wendung. Eine geheimnisvolle und gleichzeitig romantische Geschichte aus der Welt der trutzigen Burgen und mittelalterlichen Städtchen der Karpaten. Gyula Krúdy verbindet gekonnt die besten Traditionen der europäischen Schauerromantik mit liebenswertem Humor und zeichnet unvergessliche Figuren. Deutsche Erstausgabe mit Nachwort von György Dalos. Sándor Márai war ein glühender Verehrer von Gyula Krúdys Schreibkunst. . "Und überstrahlt wird in seinen Schriften alles von der Lichtbrechung des Stils, von dem perlmuttfarbenen, zarten Nebel, der auf den Bildern Turners oder den Wasserliliengemälden Monets die Leinwand überzieht. Vom 'sozialistischen Realismus' hat er nie gehört, aber er trat an die Realität so nahe heran wie Flaubert, Maupassant und die großen französischen Realisten. Seine Visionen sind auf geheimnisvolle Weise so reich wie Prousts Erinnerungen aus den Tiefen der Zeit. Seine Flora und Fauna sind farbig und originell, sie wetteifern mit vielem, was die bedeutenden Zeitgenossen in England und Frankreich schrieben." Sándor Márai: Land, Land (Deutsch von Hans Skirecki)

      Das Gespenst von Podolin
    • 2007

      Gyula Krúdy is a marvellous writer who haunted the taverns of Budapest and lived on its streets while turning out a series of mesmerizing, revelatory novels that are among the masterpieces of modern literature. Krúdy conjures up a world that is entirely his own—dreamy, macabre, comic, and erotic—where urbane sophistication can erupt without warning into passion and even madness.In Sunflower young Eveline leaves the city and returns to her country estate to escape the memory of her desperate love for the unscrupulous charmer Kálmán. There she encounters the melancholy Álmos-Dreamer, who is languishing for love of her, and is visited by the bizarre and beautiful Miss Maszkerádi, a woman who is a force of nature. The plot twists and turns; elemental myth mingles with sheer farce: Krúdy brilliantly illuminates the shifting contours and acid colors of the landscape of desire.John Bátki’s outstanding translation of Sunflower is the perfect introduction to the world of Gyula Krúdy, a genius as singular as Robert Walser, Bruno Schulz, or Joseph Roth.

      Sunflower