Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Gmelin

    Die krone im Süden
    Das Angesicht des Kaisers
    Dschinghis Khan
    Konradin reitet
    Granada-Jajce-Dublin
    Die Fahrt nach Montsalvatsch
    • 2024

      Die Gralsburg

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung "Gralsburg" von Otto Gmelin entführt den Leser in eine mystische Welt, in die ein schwer verletzter Soldat gelangt. Dort wird er auf seine Zukunft vorbereitet, was eine spannende und tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen von Krieg und Heilung ermöglicht. Die Neuauflage in Normalschrift macht das Werk zugänglicher und bewahrt gleichzeitig den literarischen Wert eines der bekanntesten Dichter seiner Zeit.

      Die Gralsburg
    • 2024

      Die Erzählung "Gespräche am Abend", die posthum 1941 veröffentlicht wurde, bietet einen tiefen Einblick in die grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins. Otto Gmelin, ein bedeutender Dichter seiner Zeit, reflektiert in diesem Werk über die zeitlosen Themen des Lebens und die menschliche Existenz. Die Erzählung ist ein eindringliches Bekenntnis, das die Leser dazu anregt, über die essenziellen Aspekte des Lebens nachzudenken.

      Gespräche am Abend
    • 2024

      Die Erzählungen von Otto Gmelin, einem Nachkommen eines alten alemannischen Geschlechts, reflektieren seine tiefe Verbindung zur Natur und sein klar strukturiertes Denken. In den drei zusammengefassten Geschichten "Germanenzug", "Gralsburg" und "Gespräche am Abend", die kurz vor seinem Tod entstanden, entfaltet sich das gesamte Spektrum seiner kreativen Entwicklung. Diese Werke bieten einen Einblick in Gmelins poetisches Schaffen und seine philosophischen Überlegungen, die von seiner Herkunft und seinen Vorfahren geprägt sind.

      Sammelband Gmelin Germannenzug / Gespräche am Abend / Die Gralsburg
    • 2016

      Johann Georg Gmelin war ein bedeutender deutscher Sibirienforscher, der bereits als junger Gelehrter nach Sankt Petersburg aufbrach. Dort erhielt er ein Stipendium an der Russischen Akademie der Wissenschaften und wurde mit nur 22 Jahren Professor für Chemie und Naturgeschichte. Sein Wunsch, an der "Großen Nordischen Expedition" teilzunehmen, wurde 1732 erfüllt, als er von Zarin Anna Iwanowna ausgewählt wurde. Gemeinsam mit Gerhard Friedrich Müller und dem französischen Astronomen Louis De l'Isle begann Gmelin 1733 seine Reise, die entscheidend für seine wissenschaftliche Laufbahn war.

      Johann Georg Gmelin - Der Erforscher Sibiriens
    • 1940

      Die Völkerwanderung wird eindrucksvoll am Beispiel der Goten dargestellt, wobei der Umgang der Römer mit diesen Völkern im Mittelpunkt steht. Otto Gmelin beleuchtet, wie die Römer versuchten, die Goten für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Diese Erzählung gehört zu den fesselndsten Auseinandersetzungen mit diesem historischen Thema und reflektiert Gmelins Bedeutung als Bestseller-Autor in seiner Zeit, trotz der späteren Kontroversen um seine Werke in der sowjetischen Besatzungszone.

      Germanenzug
    • 1940