Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

George Nelson (Designer, United States)

    Nelson George ist ein gefeierter Autor, Filmemacher und Kritiker, dessen Werk die vielfältigen Elemente der afroamerikanischen Kultur tiefgründig erforscht. Im Laufe seiner umfangreichen Karriere befasst er sich mit Themen wie Identität, Musik und gesellschaftlichen Problemen in einem unverwechselbaren Stil, der ihn auszeichnet. Seine literarischen und filmischen Unternehmungen beleuchten oft weniger bekannte Aspekte der schwarzen Geschichte und des zeitgenössischen Lebens. George's Ansatz zeichnet sich sowohl durch leidenschaftliche Analyse als auch durch einfühlsames Storytelling aus und bietet Lesern und Zuschauern fesselnde und aufschlussreiche Perspektiven.

    How to See. Visual Adventures in a World God Never Made
    My First Years in the Fur Trade
    Der Tod des "Rhythm & [and] Blues"
    XXX - drei Jahrzehnte HipHop
    George Nelson
    R & B - die Geschichte der schwarzen Musik
    • 2008

      George Nelson

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,5(8)Abgeben

      Im Jahr 2008 hätte der amerikanische Designer und Architekt George Nelson (1908-1986) seinen 100. Geburtstag gefeiert. Nelson gilt als eine der einflussreichsten Figuren des amerikanischen Designs des 20. Jahrhunderts. Er studierte Architektur an der Yale University und war nicht nur Designer, sondern auch Autor, Dozent, Ausstellungsmacher und Fotograf. Als Designdirektor von Herman Miller prägte er über zwei Jahrzehnte das Unternehmensdesign und entwickelte zahlreiche Klassiker des modernen Möbel- und Interior Designs. Nelson beschäftigte sich intensiv mit Wohnfragen und der Planung von Innenräumen und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung moderner Bürolandschaften. Zudem veröffentlichte er neben einem Dutzend Bücher über 100 Artikel und Essays zu Designthemen. Der Ausstellungskatalog erscheint zur ersten umfassenden Retrospektive seines Werkes und enthält acht Beiträge von Designhistorikern aus Deutschland und den USA, die verschiedene Aspekte seines Schaffens beleuchten, viele davon erstmals. Zudem bietet der Katalog ein illustriertes Werkverzeichnis und ist die erste deutschsprachige Publikation über Nelsons Leben und Werk. Die meisten Abbildungen stammen aus dem Nelson-Nachlass im Vitra Design Museum und sind bisher unveröffentlicht.

      George Nelson
    • 2002

      Der Begriff R& B entstand in den 40er Jahren als Beschreibung einer Synthese aus verschiedenen schwarzen Musikstilen – Gospel, Big Band-Swing, Blues –, aus der mit Hilfe technischer Neuerungen wie dem immer beliebter werdenden elektrischen Bass ein lebendiges, impulsives neues Genre der Popmusik entstand. In den 50ern nannte man dieses Genre 'Rock’n’Roll', um die schwarzen Wurzeln dieser Musik zu verschleiern, und schließlich gingen Soul, Funk, Disco, Rap und andere Ableger daraus hervor. R& B erzählt die Geschichte der schwarzen Musik Amerikas in den letzten fünfzig Jahren, von Chuck Berry, James Brown und Aretha Franklin bis zu Michael Jackson und Whitney Houston, die Entstehung von schwarzer Radiosendern wie WLEB FM New York und WHUR FM an der Howard University sowie die Geschichte schwarzer Plattenfirmen in einem von Weißen dominierten Musikgeschäft. Konsequent setzt George die musikalische Geschichte des R& B in Beziehung zur Entwicklung der Bürgerrechtsbewegung und der schwarzen Emanzipation in Amerika. Nelson Georges Klassiker aus den 80er Jahren liegt endlich in neuer Übsetzung (und mit Register!) vor. Längst zu dem Standardwerk geworden, wenn es um die Geschichte der schwarzen Musik geht, hat Nelson George bei orange-press eine neue Heimat gefunden.

      R & B - die Geschichte der schwarzen Musik
    • 2002

      Von Anfang an selbst Teil der HipHop-Bewegung schildert Nelson George die Geschichte des HipHop von den 70er Jahren bis in die Gegenwart. Sein Buch ist voller Geschichten und eigener Erfahrungen, es handelt vom Leben der Gangs, von Graffiti, Break Dancing, Drogen, Mode, Gewalt und dem Konflikt zwischen Ost- und Westküste.

      XXX - drei Jahrzehnte HipHop