Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rüdiger Hoffmann

    30. März 1964
    Intelligente Signalverarbeitung 1
    Historische Objekte der Sprachakustik
    Fischköpfe
    Desserts Süsses & Pikantes aus dem Nordwesten
    Ja hallo erstmal
    Signalanalyse und -erkennung
    • 2024
    • 2022

      Historische Objekte der Sprachakustik

      Katalog der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Entwicklung der Sprachtechnologie wird umfassend dokumentiert, beginnend mit den Grundlagen der Experimentalphonetik im 19. Jahrhundert bis hin zu modernen Anwendungen in der Informations- und Kommunikationstechnik. Der zweite Katalogteil der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der TU Dresden beleuchtet insbesondere die Fortschritte in der Sprachsynthese, -analyse und -erkennung. Durch die Vielzahl der erfassten Objekte wird ein detailliertes Bild der technologischen Evolution in der Sprachverarbeitung präsentiert, einschließlich ihrer Verwendung in Spielzeugen und Lernmitteln.

      Historische Objekte der Sprachakustik
    • 2022

      Das Buch, von dem Sie sich wünschen, Sie hätten es vor der Ehe gelesen Es gibt nichts Schöneres, als eine eigene Familie zu gründen. Das glauben die meisten Menschen. Und merken viel zu spät, auf was sie sich eingelassen haben – weil niemand ihnen erklärt hat, wie die Realität aussieht. Die Folgen sind millionenfache Verzweiflung und Alkoholismus. Die langjährigen Beziehungsexperten Rüdiger Hoffmann und Andreas Hutzler machen dem Wahn ein Ende. Schritt für Schritt erklären sie die Wahrheit über alle Stationen der Familiengründung: vom One Night Stand über die Heirat, die Zeugung und Erziehung des Kindes bis zu seiner Volljährigkeit, mit der es nun bereit ist, die Fehler seiner Eltern zu wiederholen. Ein Aufklärungsbuch, das jeder Leserin und jedem Leser hilft, sich innerlich auf das finale Abenteuer seines des Lebens vorzubereiten.

      Die menschliche Tragödie
    • 2017
    • 2016

      „Ich holte meine Prager Schriften“

      Leben und Werk des Otologen Johannes Kessel (1839 – 1907) Herausgegeben von Rüdiger Hoffmann, Lutz-Peter Löbe und Wieland Pfeiffer

      Dieses Buch ist die erste monografische Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Mediziners Johannes Kessel, der in der Ohrenheilkunde als einer der Begründer der Mittelohrchirurgie gewürdigt wird. Weniger bekannt ist, dass er auch wichtige Erkenntnisse über Aufbau und Funktion des Hörorgans geliefert hat, die teilweise in Zusammenarbeit mit Ernst Mach entstanden, und dass er sich sehr für die Belange von Hörgeschädigten eingesetzt hat. Drei Autoren haben sich seiner Biografie aus unterschiedlichen Blickwinkeln genähert, die den Leser aus Kessels Heimat Rheinhessen in die Universitätsstädte Gießen, Würzburg, Wien, Prag, Graz und Jena führt. Durch die ausführliche Darstellung des wissenschaftlichen Umfeldes lernt der Leser bedeutende Zeitgenossen Kessels kennen. Zahlreiche Archivalien und bisher unveröffentlichte Briefe wurden für dieses Buch ausgewertet. Auch Teile des Bildmaterials werden hier erstmalig veröffentlicht, nicht zuletzt dank der Unterstützung durch Nachkommen von Johannes Kessel.

      „Ich holte meine Prager Schriften“
    • 2014

      Intelligente Signalverarbeitung 1

      Signalanalyse

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Fokussiert auf die Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Signale, behandelt das Buch die Extraktion wesentlicher Merkmale im Zeit- und Frequenzbereich. Es bietet eine Einführung in Digitalfilter und vertieft spezielle Verfahren wie Kurzzeit-Spektralanalyse, Wavelets, Cepstrum und lineare Prädiktion. Der zweite Band ergänzt diese Grundlagen mit Methoden der Signalerkennung und bildet somit eine umfassende Darstellung der Prozesse von der Signalerfassung bis zur Klassifikation in modernen Informationsverarbeitungssystemen.

      Intelligente Signalverarbeitung 1
    • 2013

      Die elektronische Steuerbilanz kommt. Das steht fest. Die Frage nach dem richtigen Startzeitpunkt ist in vielen Unternehmen allerdings ebenso unbeantwortet wie die nach dem richtigen Lösungsansatz und dem geeigneten IT- Werkzeug. Größte Sorge der Unternehmen ist dabei neben den zu erwartenden Kosten für die erstmalige Einführung und den dauerhaften Betrieb einer Softwarelösung zur Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz insbesondere auch die Frage nach der richtigen Vorgehensweise für das Einführungsprojekt. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die E-Bilanz sind noch nicht in allen Unternehmen vorhanden, und so gibt es vielerorts noch Unsicherheiten und Zweifel, wie und mit welchem zeitlichen und personellen Aufwand ein E-Bilanz-Einführungsprojekt überhaupt zu bewerkstelligen ist.Dieses Buch ist ein Leitfaden für die erfolgreiche Navigation durch den Prozess der E-Bilanz-Einführung. Es soll allen betroffenen Unternehmensbereichen hilfreich sein: Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechnungswesen, IT, Revision oder Management. Die Autoren geben ihre umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen E-Bilanz-Einführungsprojekten bei Unternehmen verschiedener Branchen, Rechtsformen und Größenklassen weiter.Mit zahlreichen Projektberichten, Checklisten und Entscheidungshilfen werden dem Leser Werkzeuge an die Hand gegeben, sicher und geplant durch das eigene E-Bilanz-Projekt zu navigieren. Die diskutierten Fragestellungen gehen bewusst auch über den Einführungszeitpunkt hinaus, denn die Komplexität der elektronischen Steuerbilanz liegt neben der Einführung insbesondere im dauerhaften Betrieb, wenn die iterative Fortschreibung von Bewertungsdifferenzen kontinuierlich technisch sichergestellt werden muss.

      Die elektronische Steuerbilanz
    • 2011
    • 2010

      Betrieb von elektrischen Anlagen

      Erläuterungen zu DIN VDE 0105-100:2015-10

      Die DIN VDE 0105-100 regelt, was getan werden muss, um die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel im sicheren Zustand zu erhalten, nachteilige Einwirkungen von außen auf die Anlagen und Betriebsmittel zu vermeiden, Rückwirkungen der Anlagen und Betriebsmittel auf andere Einrichtungen und die Umgebung zu verhindern, alle Tätigkeiten, die mit dem Betrieb elektrischer Anlagen zusammenhängen, gefahrlos auszuführen. Dieses Buch erläutert die Norm DIN VDE 0105-100:2015-10 Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Norm enthält zugleich den Sachinhalt der deutschen Fassung EN 50110-1:2013. Wesentliches Ziel der DIN VDE 0105-100 ist die stetige Verbesserung der Arbeitssicherheit und in der Folge die Vermeidung von Unfällen beim Betrieb von elektrischen Anlagen. Gerade in den letzten Jahren sind hier erhebliche Erfolge erzielt worden in dem Bestreben, Unfälle gänzlich zu vermeiden. Null Unfälle sind ein erreichbares Ziel! Das für die DIN VDE 0105 100 verantwortliche DKE-Komitee K 224 erläutert auf Basis der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema in diesem Band der VDE Schriftenreihe die einzelnen Festlegungen dieser Norm, um so die Umsetzung in die Praxis zu unterstützen. Diese Erläuterungen - erklären den Normentext der DIN VDE 0105-100 Betrieb elektrischer Anlagen, - geben Beispiele aus der Praxis, - nehmen zu Fragen aus den Fachkreisen Stellung und - erleichtern die Anwendung der Norm auf spezielle Betriebsverhältnisse. Zum besseren Verständnis ist der jeweiligen Erläuterung der zugehörige Normentext vorangestellt.

      Betrieb von elektrischen Anlagen
    • 2009