Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adelheid Schmidt-Thomé

    Vergessene Münchnerinnen
    Sozial bis radikal
    Kochen mit Bauchgefühl
    Weltgeschichte im Überblick. Von der Vorzeit bis zur Gegenwart Die wichtigsten Daten, Personen, Zusammenhänge
    Macarons und Petits Fours
    Einfach japanisch kochen
    • Einfach japanisch kochen

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,2(160)Abgeben

      Nach dem riesigen Erfolg von "Harumis japanischer Küche" ist nun das neue Buch der erfolgreichsten Food-Autorin Japans erschienen. In "Einfach japanisch kochen" führt Harumi Kurihara ihre Idee der modernen japanischen Küche fort und zeigt ihren Lesern, wie einfach es ist, sich schnell und unkompliziert mit japanischer Esskultur vertraut zu machen. In über 70 neuen Rezepten verbindet sie die traditionelle Küche ihres Landes mit den Ansprüchen des Alltags moderner Familien. Wer eine komplette Menüzusammenstellung perfekt präsentieren möchte, findet hier acht Vorschläge für traditionelle japanische Speisefolgen. Infos zum Ursprung einzelner Gerichte sowie Harumis Spezialtipps ergänzen die Rezepte. Als Extra: die japanische Lunch-Box "Bento" für unterwegs.

      Einfach japanisch kochen
    • Macarons und Petits Fours

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Macarons und die anderen süßen Kleinigkeiten aus der französischen Patisserie liegen seit einiger Zeit absolut im Trend. Immer mehr kleine Patisserien bieten die kleinen Kostbarkeiten an, denn kostbar sind sie wirklich: verführerisch, süß und teuer. Dabei sind sie - wie Pralinen - mit der richtigen Anleitung leicht selbst zu machen. Viele praktische Tipps, wichtiges zu Zutaten und Arbeitsgerät und Schritt-für-Schritt-Fotos helfen dabei. Versuchen Sie sich also an bunten Macarons mit unterschiedlichsten Füllungen, kleinen Nusskränzen mit Baiser, Tartelettes mit Zitronencreme und Beeren oder karamellisierten Walnüssen, Bananen-Karamell-Törtchen, Petit fours in vielen Variationen, Sacherherzen oder fruchtigen Biskuittörtchen.

      Macarons und Petits Fours
    • Sozial bis radikal

      Politische Münchnerinnen im Porträt

      München 1918/19: Revolution! Bayern wird Freistaat! Endlich dürfen Frauen wählen! War die bayerische Revolution Auslöser für gravierende politische Veränderungen, war sie es besonders auch für Münchens Frauen. Sie spielten in den letzten Kriegsjahren und während der Revolution eine bis dahin ungewohnt große Rolle. Wer waren die Protagonistinnen im revolutionären München? Und konnten sich Münchnerinnen schon vor dieser Zeit politisch einbringen? Ja, sie konnten: in der Wohlfahrtsarbeit, in diversen Vereinen und vor allem in der Frauen- und Friedensbewegung. Schmidt-Thomé beleuchtet die Zeit zwischen 1830 und etwa 1960 und stellt dabei Parteipolitik, Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Neubeginn nach 1945 in den Fokus. 30 Biografien sowie einleitende Texte zeichnen lebendig-mitreißend und inspirierend 130 Jahre politische Frauengeschichte in München nach.

      Sozial bis radikal
    • Das vorliegende Buch verleiht Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Sängerinnen, Abenteurerinnen, Pazifistinnen, Prinzessinnen und Unternehmerinnen Gesicht und Stimme. Sie alle haben in höchst unterschiedlichen Berufen und Berufungen das Bild von München im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert geprägt. Sie haben hier gelebt, gearbeitet, gelitten, gekämpft, gewirkt. Oft im Stillen, aber manches Mal auch mit einem Bekanntheitsgrad weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus. Heute sind diese Frauen jedoch weitgehend vergessen.

      Vergessene Münchnerinnen