Die gebürtige Berlinerin und spätere Wahlfranzösin Helen Hessel (1886 – 1982) war nicht nur eine faszinierende Zeugin des 20. Jahrhunderts, sondern auch eine mutige Akteurin. Ihr abenteuerliches Leben als Schülerin von Käthe Kollwitz, als langjährige Pariser Modekorrespondentin der Frankfurter Zeitung, Widerstandskämpferin und erste deutsche Übersetzerin von Nabokovs Lolita brachte sie in Kontakt mit Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Walter Benjamin und Marcel Duchamp. Aus ihrer offenen Ehe mit dem Schriftsteller Franz Hessel gingen zwei Söhne hervor, einer von ihnen der weltweit bekannte Autor von EMPÖRT EUCH!, Stéphane Hessel. Helen Hessels Leidenschaft aber galt lange Jahre dem besten Freund ihres Mannes, dem französischen Autor Henri-Pierre Roché. Mit ihm erlebte sie ein rauschhaftes Liebesglück, das sie in ihrem Journal verewigte. Unter dem Titel JULES UND JIM erschien 1953 Rochés Roman, der später mit Jeanne Moreau in der Hauptrolle von François Truffaut verfilmt wurde. Auf der Basis von Helen Hessels Journal, das bei seiner Erstveröffentlichung 1991 in Frankreich für Furore sorgte, gewährt Marie-Françoise Peteuil umfassenden Einblick in eine der aufregendsten Dreiecksgeschichten aller Zeiten.
Marie-Françoise Valéry Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2009
Für seine kunstvolle, vorwiegend an Horaz und Catull orientierte lateinische Dichtung hat Salmon Macrin (1490 -1557), um 1533 zum Kammerherrn von König Franz I. von Frankreich ernannt, in seiner Zeit viel Anerkennung und Bewunderung erhalten. Die vorliegende Untersuchung stellt sein umfangreiches dichterisches Werk erstmals in seiner Gesamtheit vor und ediert, übersetzt, interpretiert und kommentiert besonders seine anmutige Ehe- und Liebesdichtung. Interessenten: Romanistik, Klassische Philologie, Humanismusforschung.
- 2008
Ein Garten spiegelt die Schöpfung wider und verbindet den Menschen durch seine Begrenztheit mit einer übergeordneten Ordnung. Dies wird besonders in den berühmten Gärten Frankreichs deutlich, die zwischen Orléans und Angers am Unterlauf der Loire liegen. Hier reihen sich die elegantesten Schlösser des Landes wie Perlen aneinander, ihre Gärten zählen zu den schönsten der Welt und bilden eine harmonische Komposition aus Architektur und Landschaft – ausgezeichnet als UNESCO-Weltkulturerbe. Der Prachtband präsentiert die dreißig beeindruckendsten Gärten dieser Region. Mit 400 großformatigen Farbfotos ermöglicht er einen detaillierten Einblick in diese gärtnerischen Gesamtkunstwerke. Die Autorin Marie-Françoise Valéry, eine Expertin für Gartenanlagen und -geschichte, führt durch die oft abenteuerlichen Geschichten und Gestaltungselemente jedes Gartens. Begleitende Essays erläutern die Besonderheiten der Bepflanzung, während die großformatigen Farbtafeln den Betrachter auf einen „Spaziergang“ durch die Gärten einladen. Hier finden sich weltberühmte Gärten wie Chaumont mit spektakulärem Ausblick sowie kleinere Anlagen und Kuriositäten, darunter der bekannte, mit Kohl bepflanzte Gemüsegarten von Villandry.
- 2008
France's most beautiful public and private gardens open their gates to us in every season of the year: from the classical French palace gardens at Vaux-le-Vicomte down to humble domestic gardens in Normandy, from stylized Zen gardens in Provence to cactus displays on the Cote d'Azur. The typical plants of each climatic region are represented - delphiniums, roses and irises in the North, and California poppies, santolinas, and lavender in the Midi. This book is a source of inspiration for all lovers of gardens and nature as well as anyone travelling to France. Most of these gardens are open to the public and provide an astonishing feast for the eyes.
- 2001
Gardens of Provence. And the Côte d'Azur
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Enduring inspiration to countless artists, Provence is a rural paradise, a verdant, fertile environment that offers endless opportunities for those practitioners of what the philosopher Francis Bacon called "the purest of human joys". The art of landscape gardening demonstrates more than almost any other activity the human need to create havens of peace and contemplation. Benignly fashioning nature, the landscape gardener responds to what is present, as well as importing dazzling exotic plants and trees to reveal an extraordinary new world of the senses. Provence then is a gardener's idyll - a place where the extremes of "wilderness" and the symmetry of geometric construction come together in some extraordinary designs. These creations, building on the qualities of the area - light and a dry climate - do not divorce themselves from their surroundings but rather create the impression that indeed the whole of Provence is one magnificent garden. From the humid tropical to the unspoilt hills, from the cubist inspiration at Hyeres to the Zen patterns of Erik Borja, and from the coast to the valleys, only in Provence can you say that you walk in gardens as varied as dreams, yet as sensual as life.
- 1990