Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner A. Müller

    24. Februar 1937 – 5. September 2022
    Gibt es einen "7. Sinn"?
    Lebenswelt Meer
    Das fantastische Zeitfernglas
    Entwicklungsbiologie
    Gottesvorstellungen und Leben nach dem Tod
    Auf den Spuren von Gottfried Silbermann
    • 2021

      Das Buch fasst zusammen, wie der Glaube an einen persönlichen Gott und an ein Leben nach dem Tode entstanden ist. Die Aussagen von Religionen werden durchleuchtet, Ungereimtheiten, Widersprüchliches und Märchenhaftes aufgezeigt und mit Ergebnissen der historischen und heutigen naturwissenschaftlichen und neurologischen Forschung konfrontiert

      Gottesvorstellungen und Leben nach dem Tod
    • 2017

      Lebenswelt Meer

      Reportagen aus der Meeresbiologie und Vorstellungen über die Entstehung des Lebens

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mit diesem Buch werden Sie in Ihrem Urlaub am Meer, auf Ihrer Strand- und Wattwanderung, auf dem Krabbenkutter und im Meeres-Aquarium von Kundigen geführt und erhalten Antworten auf Fragen wie: Warum schwimmen Delfine im Schmetterlingsstil, wie kann ein Pottwal 3000m tief und über 1 Stunde tauchen, ohne Luft zu holen, wie orientieren sich Tiere in den Weiten der Ozeane und der stockfinsteren Tiefsee? Warum sehen so viele tierische Meeresorganismen pflanzenhaft aus? Wie sind so manche bizarren Gestalten zu verstehen? Warum leuchten so viele und in Farben von blau bis rot? Wie entstehen Riffe? Wir erfahren von Mond-abhängigen Lebensrhythmen, von seltsamen Ehepaaren und durch natürliches Klonen entstandenen Superorganismen. Wir besuchen Vulkane und Geysire der Tiefsee und fragen mit der gegenwärtigen Forschung: Ist das Meer Ursprung des Lebens?

      Lebenswelt Meer
    • 2016

      Gibt es einen "7. Sinn"?

      Außergewöhnliche Wahrnehmungen und unglaubliche Fähigkeiten von Menschen und Tieren aus der Sicht der heutigen Lebenswissenschaften

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Buch beschreibt außergewöhnliche Wahrnehmungen und unglaubliche Fähigkeiten von Menschen und Tieren, die oftmals einem „siebten Sinn“ zugeschrieben werden, aus der Sicht der heutigen Lebenswissenschaften. Zentrale Themen sind unbewusste Wahrnehmung, die kritische Bewertung von Berichten über Sprachverständnis von Tieren und außersinnlicher Gedankenübertragung. Weitere Themen sind die vermeintliche, und manchmal auch erlebbare, heilende Wirkung von Homöopathie und Magneten. Es wird von verblüffenden Versuchen der gegenwärtigen Hirnforschung berichtet, von der Wahrnehmung unbelebter Gegenstände als körpereigene Glieder, der Wahrnehmung des ICH an einem vom Körper entfernten Ort, von sogenannten Nahtoderfahrungen und von der Suche nach deren neurophysiologischen Grundlagen. Schließlich wird die Frage erörtert, ob Empfindungen, Bewusstsein und Geist nur auf „Physik und Chemie“ beruhen; dabei werden die Grenzen naturwissenschaftlicher Forschung und Erklärungsmöglichkeiten aufgezeigt.

      Gibt es einen "7. Sinn"?
    • 2015

      Die ungeheure Menge an Faktenwissen, das die Biologie heutzutage vorweist, erlaubt es kaum noch jemandem, einen Blick zurück auf die Wissenschaftsgeschichte zu werfen. Und doch bietet ein solcher Rückblick ein spannendes Erlebnis. Von den Philosophen des antiken Griechenland bis zu Darwin und weiter bis zu Ganzheitslehren einerseits und Versuchen der jüngsten Zeit, Leben im Labor neu zu erzeugen, andererseits, führt dieser konzentrierte Führer durch die europäische Wissenschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen Goethe und seine Zeitgenossen, die einen revolutionären Wandel des Weltbildes einleiteten und die Erkenntnis gewannen, dass der Mensch Ergebnis einer langen Evolutionsgeschichte ist. Zwar gibt es speziell zu Goethe viele Abhandlungen aus der Feder von Geisteswissenschaftlern, doch es fehlt eine Bewertung seiner Aussagen aus der Sicht der heutigen Biologie. Dieses Buch verweist auf die sich anbahnende neue R-EVOLUTION, die zum Ziel hat, neues Leben nach dem Plan des Menschen zu schaffen.

      R-Evolution - des biologischen Weltbildes bei Goethe, Kant und ihren Zeitgenossen
    • 2012

      Die faszinierende Entwicklung von Ei und Spermium zum komplexen Organismus ist das Thema des Lehrbuchs. Die Autoren liefern einen Überblick über die Entwicklung wichtiger Modellorganismen und die Embryonalentwicklung des Menschen. Dabei berücksichtigen sie aktuelle Forschungsfragen wie u. a. Klonen, transgene Tiere und Gentherapie. In der 5. Auflage sind alle Abbildungen 4-farbig, die Themen „Entwicklung des Menschen“ und „Evolution von Entwicklungsprozessen“ werden ausführlicher dargestellt. Mit umfangreichem Glossar und Literaturverzeichnis.

      Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie des Menschen und bedeutender Modellorganismen
    • 2008

      Dies ist kein Aufklärungsbuch und kein fotografischer Schwangerschaftsatlas, wie sie seit Langem erhältlich sind. Vielmehr versucht „Schwangerschaft - Biologie des werdenden Lebens“ die Entwicklung des Menschen im Mutterleib in verständlicher, humorvoller Sprache und einfach gehaltenen Bildern zu erklären. Das Buch richtet sich an lesende Kinder und ihre Eltern, an Schüler und ihre Lehrer, und an alle, die erfahren wollen, wie sie einstmals im Mutterleib entstanden sind. Lesen und Schauen offenbaren ein unwahrscheinliches Abenteuer. Das Erbe unserer evolutionsgeschichtlichen Vergangenheit wird deutlich gemacht, mutiger und anschaulicher als in den Biologielehrbüchern der Schule. Es wird erklärt, wie bestimmt wird, ob ein Mädchen oder ein Junge zur Welt kommen wird, und wie das Kind neun Monate gänzlich unter Wasser leben kann. (Es kann deshalb entgegen landläufiger Meinung Musik und Stimmen allenfalls sehr verzerrt wahrnehmen.) Das wissenschaftlich fundierte Kinderbuch erläutert auch Befruchtung, Embryonalentwicklung, Fruchtblase und Fruchtwasser, Mutterkuchen (Plazenta) und Geburt. Der Autor ist Professor an der Fakultät für Biowissenschaften der Uni Heidelberg und Autor eines wissenschaftlichen Lehrbuchs „Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie“. Neben wissenschaftlichen Werken schreibt er bisweilen auch Kinderbücher.

      Schwangerschaft - Biologie des werdenden Lebens
    • 2006

      Tommy ist kein Harry Potter mit magischen Zauberkräften, sondern ein ganz normaler Junge. Trotzdem erlebt er Unglaubliches dank der neuen Erfindung seines Vaters. Der ist Elektronik-Ingenieur und seine Erfindung ist ein Zeitfernglas, mit dem man in frühere Zeiten blicken kann. Tommy erhält nach bestandenen Schweigeprüfungen einen Prototyp zum Testen. Eine verriegelte Zusatzfunktion, die Tommy in der Not ohne Wissen seines Vaters öffnet, ermöglicht es sogar, sich zeitweise in die Vergangenheit versetzen zu lassen. Bei seinen Ausflügen in die Urzeit rettet Tommy den Jungen Tschuko, der wie ein Eichhörnchen klettern kann, aus drohender Lebensgefahr. Beide werden Freunde, erobern die Höhle eines Höhlenbären und hecken allerlei listige Streiche aus. Gelingt es ihnen auch, Wölfi zu retten, den verwaisten Wolfswelpen, den Tschukos Schwester aufgezogen hat? Der soll nämlich beim Fest der Wintersonnwende in der Urzeit-Sternwarte dem Gott der Finsternis geopfert werden. Lest nach – das Fest nimmt einen unerwarteten Ausgang! Tommy erlebt nicht nur spannende Abenteuer, er erfährt auch viel über die Natur- und Kulturgeschichte unseres Landes und wie die ältesten Sternwarten der Menschheit in der Steinzeit funktionierten. Er rettet die Reste einer solchen Sternwarte für die Urzeitforschung.

      Das fantastische Zeitfernglas
    • 2003

      Von der befruchteten Eizelle zum Organismus - ein Geheimnis der Natur? Aoeber die dahinter liegenden faszinierenden VorgAnge und die neuesten Erkenntnisse in der Entwicklungsbiologie informiert dieses Lehrbuch. Einzigartig ist der Aoeberblick A1/4ber die Entwicklung der bedeutendsten Modellorganismen sowie die Embryonalentwicklung des Menschen. Vergleichende AusfA1/4hrungen zu Aspekten der Evolution, Entwicklungsgenetik oder Sexualentwicklung vervollstAndigen das Bild. Topaktuelle Themen werden berA1/4cksichtigt: Stammzellforschung, therapeutisches Klonen, Erzeugung transgener Tiere, Gentherapie von Erbkrankheiten, Krebsentstehung. Die 3. Aufl. gibt erstmals auch eine EinfA1/4hrung in die allgemeine Reproduktionsbiologie und berA1/4cksichtigt verstArkt medizinische und rechtliche Aspekte. Lernfreundlicher Text, zahlreiche Boxen mit Zusatzinformationen plus eine FA1/4lle A1/4bersichtlicher zweifarbiger Abbildungen.

      Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren
    • 1999

      DAS Lehrbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene - ein Gewinn für jeden Biologiestudenten: Fundiertes Wissen zu einem brandaktuellen Fachgebiet. Von den klassischen Versuchen bis hin zu molekularbiologischen Forschungsmethoden, von der Zellenlehre zum Organismus, von der Hydra bis zum Menschen - alle Aspekte des Themas werden umfassend und anschaulich behandelt. Ein umfangreiches englisch - deutsches Glossar und ein detailliertes Sachverzeichnis machen das Buch auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Ausführliche Literaturangaben ermöglichen darüber hinaus den Zugang zu Originalarbeiten.

      Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen
    • 1998

      Professor Müller, ein erfahrener Lehrbuchautor, gibt mit diesem Lehrbuch eine grundlegende Einführung in die Physiologie von Mensch und Tier. Das Buch ist inhaltlich und didaktisch ideal für das Grundstudium der Biologie geeignet, die Thematik ist mit zahlreichen Beispielen anschaulich und praxisbezogen aufbereitet. Die Vielzahl von meist zweifarbigen Abbildungen und der lebendige und leicht verständliche Schreibstil machen das Lesen und Lernen zur Freude!

      Tier- und Humanphysiologie