Ein junger Mann stößt in Vilnius zufällig auf das Geburtshaus von Romain Gary. Dessen Roman «Frühes Versprechen» und der rätselhaften Gestalt des unscheinbaren Monsieur Piekielny verdankt er eigentlich sein Abitur. Denn Garys Roman war der einzige auf seiner Liste, den er überhaupt gelesen hatte, und über Monsieur Piekielny konnte er tatsächlich ein paar Sätze sagen. Wer war dieser Mann? Der vaterlose Gary, damals noch Roman Kacew, lebte in den 1920er Jahren mit seiner Mutter in Vilnius. Während der Ehrgeiz der Mutter, die in ihrem Sohn das zukünftige Genie sah, eher für Belustigung sorgte, lud Monsieur Piekielny den jungen Romain zum Tee ein und bat ihn, sollte er einst berühmt werden, sich seiner zu erinnern und ab und zu seinen Namen zu erwähnen – was Gary später tatsächlich immer wieder tat. Er hat Monsieur Piekielny niemals vergessen. Désérables Roman ist ein leichtfüßiges, kenntnisreiches, bewegendes und melancholisches Meisterstück, eine Hommage an Romain Gary, an die litauischen Juden und nicht zuletzt an die Nebenfiguren, die Unscheinbaren und Kleinen in der Weltliteratur.
Francois-Henri Désérable Bücher
François-Henri Désérable ist ein französischer Autor, dessen Werk oft in die Geschichte eintaucht und entscheidende Momente wie die Französische Revolution untersucht. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfen Einblick in die menschliche Natur und gesellschaftliche Kräfte aus. Die ausgeprägte Stimme und der fesselnde Stil des Autors laden die Leser ein, sowohl über die Vergangenheit als auch über die Gegenwart nachzudenken. Seine Schriften bieten eine fesselnde Mischung aus historischer Erkundung und literarischem Können.






Vasco und Tina verfallen einander – dabei will Tina in wenigen Wochen Edgar, den Vater ihrer Zwillinge, heiraten. Was klingt wie eine tausendfach erzählte Dreiecksgeschichte, entpuppt sich bei François-Henri Désérable als charmantes, vor Esprit prickelndes Liebes- und Leseabenteuer. Für Vasco, Bibliothekar der Bibliothèque nationale de France, und Tina, die Schauspielerin, die jeden Morgen zwischen zwei Tassen Kaffee Gedichte von Verlaine und Rimbaud rezitiert, ist die Literatur ein unentbehrliches Liebeselixier. Vasco schreckt nicht einmal vor dem Diebstahl jener Schatulle zurück, in der das Herz von Voltaire aufbewahrt wird, oder vor dem Einsatz des Revolvers, mit dem Verlaine 1873 auf Rimbaud schoss. Nun sitzt Vasco im Gefängnis und der namenlose Chronist dieser Folie à deux, Vascos und Tinas bester Freund, vor dem Untersuchungsrichter. Er soll ihm die Gedichte erklären, die Vasco über seine Liebe zu Tina geschrieben hat. Der Freund versteht Vascos Anspielungen und erzählt dem Richter viel über die Form von Sonetten und Haikus. Doch die ganze Wahrheit über Vasco und Tina enthüllt er nur den Leserinnen und Lesern. Diese Amour fou macht Lust auf Lyrik, auf Verse wie die von Paul Verlaine, die dem Roman den Titel geben: »Ist voller Spott dein Herz, ist es empfindsam, sachte? Nichts weiß ich, doch ich danke der Natur die mir dein Herz zum Meister und Bezwinger machte.«
François-Henri Désérable reist Ende 2022 für vierzig Tage durch den Iran, inspiriert von Nicolas Bouviers Reisebericht. Trotz der Proteste nach dem Tod von Mahsa Amini lässt er sich nicht abhalten und erlebt berührende sowie einschüchternde Begegnungen, wird jedoch im kurdischen Teil des Landes von der Revolutionsgarde festgehalten.
À Paris, durant la Révolution, le lecteur rencontre Charlotte Corday en prison, un élève de David peignant son portrait, Adam Lux, un Allemand épris d'elle, et les Girondins lors de leur dernier banquet à la Conciergerie, tous face à leur destin tragique.
A los quince años, Évariste Galois descubre las matemáticas; a los dieciocho, las revoluciona; a los veinte, muere en un duelo. Trató a Raspail, a Nerval, a Dumas, a Cauchy; vivió la Revolución de 1830; conoció la cárcel, el milagro de la última noche, el amor; y murió al alba en el claro de un bosque. Este es el relato de esa vida fulgurante, de ese crescendo atormentado al compás de furiosas pasiones. Se ha dicho de Galois que fue a las matemáticas lo que Rimbaud a la poesía. «He hecho algunos descubrimientos relacionados con el análisis. Unos, conciernen a la teoría de ecuaciones; otros, a las funciones integrales. Espero que alguien saque provecho descifrando todo este galimatías.» Testamento matemático de Évariste Galois
« La peur était pour le peuple iranien une compagne de chaque instant, la moitié fidèle d’une vie. Les Iraniens vivaient avec dans la bouche le goût sablonneux de la peur. Seulement, depuis la mort de Mahsa Amini, la peur était mise en sourdine : elle s’effaçait au profit du courage. »Fin 2022, au plus fort de la répression contre les manifestations qui suivent la mort de Mahsa Amini, François-Henri Désérable passe quarante jours en Iran, qu’il traverse de part en part, de Téhéran aux confins du Baloutchistan. Arrêté par les Gardiens de la révolution, sommé de quitter le pays, il en revient avec ce récit dans lequel il raconte l’usure d’un monde : celui d’une République islamique aux abois, qui réprime dans le sang les aspirations de son peuple.
