Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Baumann

    Plattdüütsch swatt op witt. Een Leesbook op Platt mit Geschichten, Riemeld un Snicksnack
    Klöörten Kraam
    Dor mookst' wat mit
    Poesie und Revolution
    Karl Kraus zum Vergnügen. "Erlaubt ist, was missfällt"
    Ringelnatz zum Vergnügen
    • 2023
    • 2020

      Individuation - Wege zum Selbst

      Hermann Hesses Erzählungen im Lichte der Psychologie C. G. Jungs

      Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, eine Reihe wichtiger Erzählungen Hermann Hesses seit dem "Demian" (1919) einer systematischen Analyse durch die Psychologie C. G. Jungs zu unterziehen. Sie verfolgt dabei ein dreifaches Erkenntnisziel: Sie will den Einfluss der Analytischen Psychologie auf das dichterische Werk von Hermann Hesses mittlerer und später Schaffensperiode genauer abklären. Sie will diese Erzählungen mittels der von Jung entworfenen Archetypentheorie analysieren und interpretieren. Sie will den inhaltlichen Wandel der nämlichen archetypischen Grundstrukturen durch die einzelnen Werke hindurch verfolgen und aufzeigen, dass damit eine bestimmte Veränderung in den psychologischen, anthropologischen und ethischen Aussagen der Dichtungen einhergeht, die für das Verständnis von Hesses oeuvre von zentraler Bedeutung ist.

      Individuation - Wege zum Selbst
    • 2016

      »Segg ni ehr gude Nacht to de Spraak, as bet se sülm gude Nacht seggt hett to di!« Das schrieb der Theologe Claus Harms 1843 in seinem Schullesebuch ›Gnomon‹ über die plattdeutsche Sprache. Den Gedanken hat Günter Baumann im vorliegenden Buch aufgegriffen und die Situation des Plattdeutschen beschrieben, so wie es sich heute in seiner Wahlheimat Itzehoe darstellt. Neben Erinnerungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit bringt der Autor unter dem Leitwort „Insprook op Platt” Stellungnahmen und kritische Anmerkungen zu Dingen, die in unserem Land und in Europa daneben gegangen sind. »Wenn ik de leve Gott mol weer« und andere plattdeutsche Lieder laden den Leser zum Mitsingen ein. Und auf den Seiten für Kinder finden sich Vorschläge, was sie im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter machen können. Den Beschluss des Buches macht eine bunte Mischung aus Texten und Versen, zur Erheiterung und mit einem Augenzwinkern geschrieben.

      Insprook op Platt un anner Stremels un Stücken
    • 2014
    • 2013

      Macht. Wahn. Vision

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Seit jeher üben Türme eine besondere Faszination aus. Sie verkörpern nicht nur den uralten Menschheitstraum, dem Himmel nahe zu sein, sondern auch Macht, Reichtum und technologischen Fortschritt. Der umfangreiche mit internationalen Kunstwerken bestückte Katalog widmet sich dem „Turm“ in der Skulptur und damit der bildhauerischen Perspektive auf ein architektonisches Thema. Künstler Doumbouya Aboudramane, Ràul Ortega Ayala, Jan Brueghel d. J., Boran Burchhardt, Claus Bury, James Lee Byars, Lynn Chadwick, A. D. Christian, Tony Cragg, Stephen Craig, Marc Dittrich, Malachi Farrell, Sakir Gökçebag, Florian Goldmann, Florian Graf, Friedemann Grieshaber, Uli Günther, Klaus Hack, Günther Haese, Romuald Hazoumè, Albert Hien, Leiko Ikemura, Jörg Immendorff, Tadashi Kawamata, Per Kirkeby, Jan Köchermann, Wasa Marjanov, Martin Matschinsky, Brigitte Matschinsky-Denninghoff, Fausto Melotti Isa Melsheimer, Stephan Mörsch, Koken Nomura, Werner Pokorny, Bettina Pousttchi, Augustin Rebetez, Stefan Rohrer, Dieter Roth Peter Sauerer, Jo Schöpfer, Abi Shek, Roman Signer, Johanna Smiatek, Giuseppe Spagnulo, Annette Streyl, Markus Uhr, Timm Ulrichs Thomas Virnich, Fritz Wotruba, Erwin Wurm, Yin Xiuzhen

      Macht. Wahn. Vision
    • 2012

      Stimmt wirklich, was Eduard Paul reimte: 'Der Schelling und der Hegel, / der Schiller und der Hauff, / das ist bei uns die Regel, / das fällt hier gar nicht auf'? Albrecht Goes sah das nüchterner, 'denn dass die Schiller und die Schelling bei uns da unten wild wachsen wie die Löwenzahnblüten im Mai, das wird im Ernst niemand behaupten'. Entsprechendes Understatement gepaart mit Mutterwitz zeigt sich in dieser nicht nur klassische Texte versammelnden Blütenlese des Schwabentums mit Texten vom Wilden Alexander über Hauff, Mörike und Schiller, Friedrich Theodor Vischer, Hermann Hesse bis hin zu Willi Baumeister und Martin Walser. Das Ganze ergibt ein vergnügliches Sammelsurium sowohl für Schwaben als auch für 'Neigschmeckte' und Nicht-Schwaben, die sich dem erstaunlichen Phänomen in Zeiten der Empörung annähern wollen.

      Heimlich gscheit
    • 2012

      Ernst Wolf

      Von Unmittelbarkeit und Ambivalenz

      Ernst Wolf
    • 2011

      Domols bi uns

      un anner plattdüütschen Snack in Stücken un Riemels

      Domols bi uns