In "Lieber Freund" wird die tiefgreifende Freundschaft zwischen zwei Menschen thematisiert, die durch verschiedene Lebensumstände auf die Probe gestellt wird. Der Autor erkundet die emotionalen Höhen und Tiefen dieser Beziehung, die von Vertrauen, Missverständnissen und der Suche nach Vergebung geprägt ist. Durch eindringliche Erzählungen werden die Herausforderungen des Lebens und die Bedeutung von Loyalität und Unterstützung in schwierigen Zeiten beleuchtet. Die Geschichte bietet eine berührende Reflexion über die Kraft von Freundschaft und die Wege zur Versöhnung.
Hans-Erhard Henningsen Bücher






Jamaika-Gedichte
Ein bunter Strauß von Reimen und Gedichten in rot, grün und gelb, mit einem Klecks von schwarzem Humor
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Gedichte in diesem Werk decken eine Vielzahl von Lebensbereichen ab und kombinieren Humor mit tiefgründigen Gedanken. Sie sind satirisch, albern und manchmal unanständig, wobei sie stets darauf abzielen, gesellschaftliche Missstände und individuelle Schwächen zu kritisieren. Der Autor scheut sich nicht, gegen Geldgier, religiöse Dogmen und Egoismus zu polemisieren. Die Texte sind ungezwungen und direkt, laden den Leser ein, über die eigene Haltung nachzudenken und sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.
Die Geschichte verbindet Kriminalität mit einem Reiseführer durch die malerische Region Angeln. Ein unkonventioneller Protagonist führt den Leser zu bekannten Orten und historischen Ereignissen seiner Heimat, während er unbewusst die Eigenheiten seiner Umgebung offenbart. „Schnee in Angeln“ verspricht sowohl Spannung als auch interessante Einblicke in die Sehenswürdigkeiten der Region und soll sowohl Einheimischen als auch Besuchern Freude bereiten.
Die Stadt Meiningen und ihr Dampflokwerk
Ein produzierendes Industriedenkmal
Sie dampft und qualmt, sie pocht und zischt, hab sie mit Kamera erwischt, kurz vorm Signal, dem roten alten, da musste diese Dampflok halten. Da blieben Junge, Alte stehn, um sich die Technik anzusehn. Sie tropft, die Wärme strahlt herüber, und Glut fällt auf die Schwellen, da sieht kein Mensch zum ICE, hinüber zu dem Schnellen. Die Kolbenstange glänzt vom Öl, der Heizer prüft die Kohlen, die ganz moderne Technik nur, die soll der Teufel holen.
Das Elend geht weiter
Jamaika-Gedichte
Gedichte zu allen Themen des Lebens. Dabei ist nichts ausgelassen, und insbesondere auf die Deutsche Sprache habe ich wenig Rücksicht genommen. Manchmal muss man Begriffe vergewaltigen, um zu einer passenden Reimung zu kommen, Germanisten werden sich gelegentlich vor Schmerzen krümmen, das tut mir leid, wichtiger ist mir aber, dass der eine oder der andere Leser, der sich angesprochen fühlt den Eindruck hat, ihm sei auf den Fuss getreten worden, wenn er das denkt, hat er Recht, und ich hoffe, dass es geschmerzt hat, wer sich getroffen fühlt, möge sich den Schuh anziehen, allen anderen wünsche ich etwas Spaß beim Lesen.
Die Welt der Dampflokomotiven
Ein Spaziergang zu Vereinen, Eisenbahnen und Museen, die für uns die Zeugnisse einer großen industriellen Revolution bewahren
Wohl kaum eine andere Erfindung war in der Geschichte der Menschheit von so großer Bedeutung wie die Erfindung der Dampfmaschine. Manche Dinge werden für uns aber erst dann wirklich interessant, wenn ihre Existenz bedroht ist, oder sie nur noch als stille technische Zeitzeugen, als Sinnbild von Kraft und Anmut, in Museen oder bei aktiven Touristikbahnen zu bewundern sind, die aus der Dampfmaschine entwickelte Dampflokomotive ist so ein Zeitzeuge. Um sie ist es sehr ruhig geworden, und dennoch fühlen sich Besucher beim Anblick solcher Giganten der Schiene in eine Zeit zurück versetzt, als zwei schwarze Männer oben auf dem Führerstand die Urgewalten Feuer und Wasser bei körperlich schwerer Arbeit beherrschten.