Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Imre Madách

    20. Jänner 1823 – 5. Oktober 1864

    Imre Madách war ein ungarischer Autor, dessen Hauptwerk, das dramatische Gedicht „Die Tragödie des Menschen", eine umfassende Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz und Geschichte darstellt, die in Umfang und thematischer Tiefe mit Goethes Faust vergleichbar ist. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefgründige Reflexionen über den Sinn des Lebens und die menschliche Verfassung aus. Madách befasst sich durch erzählerisches Drama mit komplexen Fragen des Glaubens, der Freiheit und des Bewusstseins. Sein literarischer Stil ist eindrucksvoll und intellektuell anspruchsvoll, was ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der ungarischen Literatur macht.

    Tragédia človeka
    Die Tragödie des Menschen
    Die Tragödie des Menschen (Großdruck)
    Die Tragödie des Menschen
    Die Tragödie des Menschen. Ein dramatisches Gedicht
    • Die Tragödie des Menschen

      Dramatische Dichtung

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Tragödie des Menschen ist ein episches Drama, das die Reise der Menschheit durch verschiedene Epochen und Kulturen thematisiert. Imre Madách erforscht grundlegende Fragen des Lebens, der Freiheit und des Schicksals, indem er Figuren aus der Geschichte und Mythologie in einen Dialog über die menschliche Existenz einbindet. Das Werk verbindet philosophische Reflexionen mit dramatischen Elementen und bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Streben nach Sinn und der Natur des Menschen.

      Die Tragödie des Menschen
    • Die Tragödie des Menschen (Großdruck)

      Dramatische Dichtung

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Tragödie des Menschen ist ein episches Drama, das die Reise der Menschheit durch verschiedene Epochen und Kulturen thematisiert. Imre Madách entfaltet in seinem Werk philosophische Fragestellungen zu Freiheit, Schicksal und dem Sinn des Lebens. Die Protagonisten, darunter Adam und Eva, erleben eine Vielzahl von Herausforderungen und Konflikten, die sowohl individuelle als auch universelle Themen ansprechen. Die dramatische Dichtung kombiniert poetische Sprache mit tiefgründigen Gedanken und lädt den Leser zur Reflexion über die menschliche Existenz ein.

      Die Tragödie des Menschen (Großdruck)